Analyse zeigt: Windkraft in Bayern ist tot – Atomausstieg massiv gefährdet Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2017 Werbung Der Ausbau der Windenergie in Bayern ist durch die im November 2014 eingeführte 10-H Abstandsregelung praktisch komplett zum Erliegen gekommen. (WK-intern) - Dies zeigt eine an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführte wissenschaftliche Analyse. Sowohl die Genehmigungsanträge als auch die tatsächlichen Genehmigungen für den Bau von Windkraftanlagen sind seit 2014 massiv zurückgegangen. Trotz eingehender Experten-Warnungen vor einem massiven Ausbremsen der Windenergie, hat die CSU Mehrheit im bayerischen Landtag gegen die Stimmen der Opposition im November 2014 die 10-H Abstandsregelung in Bayern eingeführt. Die Regelung besagt, dass der Abstand von Windkraftanlagen mindestens das Zehnfache der Anlagenhöhe zur nächsten Wohnbebauung betragen muss. Der Ausbau der Windkraft solle
Minestos Entwicklung von kostengünstiger Ocean-Energy bekommt Unterstützung von Stena Line Bioenergie 24. Februar 2017 Werbung Minesto und Stena Line engagieren sich in einem gemeinsamen Projekt für den Aufbau der erneuerbaren Energien in Wales (WK-intern) - Minesto and Stena Line engage in joint project for build-up of the renewable energy sector in Wales Swedish-based companies Minesto and Stena Line engage in a joint project to invest in Wales’ transition to renewable energy. Stena Line will build an assembly hall in Holyhead, which Minesto will utilise in their upcoming rollout of the company's unique technology to generate clean electricity from the ocean. Minesto and Stena Line have today signed an agreement in which Stena Line has committed to building an assembly
Rechtsmissbrauch durch staatlichen Energiekonzern EnBW Mitteilungen 24. Februar 201724. Februar 2017 Werbung Die Tochtergesellschaft Yello des staatlichen Energiekonzerns EnBW begeht Rechtsmissbrauch indem sie versucht, die unabhängige Energiegenossenschaft GEG als Wettbewerber zu behindern und wirtschaftlich zu schädigen (WK-intern) - Stark überhöhte Gegenstandwerte und der Missbrauch des sogenannten fliegenden Gerichtsstands sind starke Indizien für einen Rechtsmissbrauch Dies ist zumindest die Meinung des Vorstandes René Schmidt von der Gas- und Energiegenossenschaft Ost- und Mitteldeutschland eG (GEG), einer kleinen, aber von den großen Energiekonzernen völlig unabhängigen Energiegenossenschaft. Dem Vorstand René Schmidt, im Übrigen ein grüner Mandatsträger aus Sachsen-Anhalt, ist kein zweites deutsches Energieunternehmen bekannt, welches sich als tatsächlich unabhängig von den Energiekonzernen bezeichnen kann. Vom Energieeinkauf über die Bilanzkreisverwaltung
Modularer Speicher für enge Räume Dezentrale Energien Technik 23. Februar 2017 Werbung Um Mehrfamilienhäuser hocheffizient zu beheizen, sind große Wärmespeicher erforderlich. (WK-intern) - Um diese zu installieren, müssen sie in Bestandsgebäuden durch gängige Türöffnungen passen. Das BINE-Projektinfo 3/2017 „Großer Speicher für kleine Räume entwickelt“ stellt ein Modell vor, mit dem dies problemlos möglich ist. Es besteht aus mehreren Modulen und weist geringere Wärmeverluste auf als bisher eingesetzte Speicherkaskaden. Die ovalen Stahl-Einzelmodule des Speichers werden bei der Installation über Schienen dicht aufeinander aufgeständert und zusammengeschoben. Sie haben ein Volumen von jeweils 1350 Liter. Die Rohrverbindungen zwischen den einzelnen Modulen befinden sich im Behälter. Der neue Speicher mit dem Namen „UniSto“ hat bei gleichem Volumen eine geringere,
Umweltfreundlich Heizen: Tipps für Mieter und Eigentümer Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. Februar 2017 Werbung Klimaschonend heizen: Welches Bundesland liegt vorn? (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen entsteht beim Heizen am wenigsten CO2 Mecklenburg-Vorpommern ist das klimafreundlichste Bundesland, wenn es ums Heizen geht. Jedes Jahr entstehen dort 5,5 Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) pro Quadratmeter Wohnfläche als im Bundesdurchschnitt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Thüringen und Niedersachsen. Das zeigt ein Vergleich der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mbH auf www.heizspiegel.de. "Effizientes Heizen ist wichtig für den Klimaschutz - und um die Heizkosten langfristig zu senken", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. Rund 80 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte entfallen auf Heizung und Warmwasser. "Wer derzeit durch geringere
Region Stuttgart: Grün-Schwarz beschließt Fahrverbote für ältere Diesel ab 2018 Behörden-Mitteilungen 23. Februar 2017 Werbung Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart sagt: (WK-intern) - „Die CDU-Fraktion hat Flagge gezeigt. Das Wichtigste bei der Einigung ist: Es gibt keine allgemeinen Fahrverbote. Wir wollen den Verkehr nicht behindern, sondern wir wollen, dass der Verkehr in der Region Stuttgart flüssiger läuft. Bei dem nun umzusetzenden Gesamtpaket war es der CDU daher wichtig, neben den unbestritten notwendigen, kurzfristig wirksamen Maßnahmen auch mittel- bis langfristig umzusetzende Konzepte in den Blick zu nehmen. Wir haben uns deshalb dafür stark gemacht, dass auch Infrastrukturmaßnahmen, insbesondere der Neubau von Straßen, aber auch Schienenprojekte nun zügig angegangen und umgesetzt werden. Für die unumgänglichen Beschränkungen haben
Vorstellung des Entwurfs Leitlinie „Artenschutz an Windenergieanlagen“ Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Februar 2017 Werbung Wie können Artenschutz und der Ausbau von Windenergieanlagen besser miteinander vereinbart werden? (WK-intern) - Diese Frage wird intensiv diskutiert und ist zentrales Thema bei der Überarbeitung der Leitlinie „Artenschutz an Windenergieanlagen“. Deren Eckpunkte hat Umwelt- und Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert heute in Magdeburg vorgestellt. „Wir wollen schon bei der Planung von Windenergieanlagen einen Rahmen schaffen, der den Konflikt zwischen dem Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie natur- und artenschutzrechtlichen Belangen löst. Jede Genehmigung einer Windenergieanlage beruht auf Einzelfallprüfungen. Die Bedingungen für rechtssichere Entscheidungen werden in der Leitlinie beschrieben. Damit haben dann auch die Betreiber von Windparks eine größere Rechtssicherheit“, so die Ministerin. Den Auftrag
Wechsel in der Führung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Behörden-Mitteilungen 23. Februar 2017 Werbung Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, hat im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt heute den bisherigen Präsidenten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Dr. Arnold Wallraff, verabschiedet und zugleich Andreas Obersteller, zuvor Unterabteilungsleiter in der Abteilung Europapolitik des Bundeswirtschaftsministeriums , als seinen Nachfolger in sein Amt eingeführt. In ihrer Ansprache vor rund 550 Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, und Verwaltung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem BAFA würdigte die Bundesministerin die Arbeit des bisherigen Präsidenten, Dr. Arnold Wallraff, und wünschte dem neuen Präsidenten, Andreas Obersteller viel Erfolg: „Das BAFA hat in der
Energiemarkt: Energie Franchisesystem Enerix wächst weiter Mitteilungen 23. Februar 2017 Werbung Das vor 10 Jahren in Regensburg gegründete Energie-Franchisesystem Enerix expandiert weiter und hat einen wichtigen Meilenstein in der Partnerexpansion erreicht. (WK-intern) - 2016 war für das erste Energie Franchise-System das bisher erfolgsreichste Jahr in der Firmengeschichte. Nach dem Einstieg des Mannheimer Energiekonzern MVV Energie AG im vergangenen Sommer hat sich die Fachbetriebskette in der zweiten Jahreshälfte überdurchschnittlich entwickelt und konnte in den vergangenen Monaten zahlreiche neue Partner gewinnen. Die Anzahl der Fachbetriebe übersteigt damit erstmalig die Grenze von 30 Fachbetrieben. Im kommenden April eröffnen acht neue Enerix-Fachbetriebe. Die Zufriedenheit der Enerix-Partner ist sehr hoch. In einer Studie des Internationalen Centrums für Franchising und Cooperation
Regierungsleitfaden zum Thema Datenverschlüsselung und -sicherheit vorgestellt Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Februar 2017 Werbung BSA | The Software Alliance veröffentlicht neue Grundsätze zur Datenverschlüsselung (WK-intern) - Die Leitsätze bieten Regierungen einen Rahmen für die Bewertung von Gesetzgebungsvorschlägen zur Verschlüsselung BRÜSSEL/BERLIN — Im Bemühen um die Unterstützung der EU-Minister bei ihren Beratungen über die Ausgewogenheit zwischen Verbraucherdatenschutz und Netzwerksicherheit veröffentlichte die BSA | The Software Alliance neue Verschlüsselungsgrundsätze zur Analyse der entsprechenden Rechtsvorschriften und politischen Gesetzgebungsvorschlägen. Durch Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen aller Seiten zielen diese Verschlüsselungsgrundsätze darauf, für Gesetzgeber und alle anderen Interessengruppen eine gemeinsame Grundlage in der Diskussion über Verschlüsselung zu schaffen. „Mit diesen Grundsätzen kommen wir in der Debatte einen konkreten Schritt voran“, so Victoria Espinel,
Vestas erringt wieder den Spitzenplatz als weltgrößter Windanlagenhersteller Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201722. Februar 2017 Werbung Mit einem klaren Vorsprung hat Vestas den Spitzenplatz im jährlichen Ranking der Windenergieanlagenhersteller nach den Zahlen von Bloomberg New Energy Finance zurückerobert. (WK-intern) - VESTAS RECLAIMS TOP SPOT IN ANNUAL RANKING OF WIND TURBINE MAKERS Vestas leads a group of three major manufacturers, but a “big four” will emerge this year London and New York – With a clear lead, Vestas reclaimed the top spot in the annual ranking of wind turbine manufacturers, according to figures compiled by Bloomberg New Energy Finance. Some 8.7GW of Vestas turbines were installed in 2016, good for 16% of all onshore wind installations last year. Vestas returns to
Bayern informiert über Bauleitplanung für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2017 Werbung Bayerns Energieministerin Ilse Aigner und Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann informieren über Bauleitplanung für Windenergieanlagen (WK-intern) - Aigner und Herrmann: "Die Gestaltungsmöglichkeiten der Bauleitplanung möchten wir verstärkt für einen bürgerfreundlichen Ausbau der Windenergie nutzen". Bayerns Energieministerin Ilse Aigner und Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann unterstützen Kommunen bei der Bauleitplanung für Windenergieanlagen. Die Bauleitplanung ermöglicht den Bau von Windenergieanlagen auch unterhalb der 10-H-Regelung. Dazu Energieministerin Aigner: „Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die jedoch vor allem vor Ort umgesetzt werden muss. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien wird uns nur gelingen, wenn die Bevölkerung die entsprechenden Maßnahmen mitträgt. Besonders wichtig ist es