EEG 2021: Bundestag kann Regierungsentwurf nachbessern und für Innovationsschub sorgen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Windenergie 30. Oktober 2020 Werbung Zur heutigen ersten Lesung des EEG 2021-Regierungsentwurfs im Bundestag erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: (WK-intern) - „Mit dem aktuellen EEG-Gesetzesentwurf hat das Bundeskabinett in vielen Punkten die richtige Marschrichtung eingeschlagen. Beispiele dafür sind die Bekennung dazu, dass Erneuerbare Energien im öffentlichen Interesse stehen und der öffentlichen Sicherheit dienen, der Wegfall des Netzausbaugebiets sowie der geplante Kooperationsausschuss zwischen Bund und Ländern. Dennoch beinhaltet der Entwurf auch Punkte, die das Gelingen der Energiewende blockieren können. Zudem fehlt ein starker Impuls für das Repowering. Der Bundesverband WindEnergie appelliert daher an den Bundestag, die folgenden Punkte im weiteren Gesetzgebungsverfahren nachzubessern: Ausbauziele: Das Bundeskabinett hat den Ausbaupfad
Grüne retten die Energiewende über den Bund-Länder-Gipfel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung Reform des EEG-Gesetzes - GRÜNE: Der komplette Abbruch der Energiewende konnte insbesondere durch Länder mit GRÜNER Regierungsbeteiligung verhindert werden (WK-intern) - Gerd Lippold: Gleichwohl ignoriert der Regierungsentwurf die verbindlichen Ziele des Klimaschutzabkommens von Paris Eine deutliche Anpassung der Ausbauziele auf mindestens 60 Prozent erneuerbare Energien im Jahr 2025 bleibt somit noch zu leisten. Zu den Ergebnissen des Bund-Länder-Gipfels zum Ereuerbare-Energien-Gesetz äußert sich Gerd Lippold, Energie- und klimapolitischer Sprecher der sächsischen Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wie folgt: „Durch hartnäckigen Widerstand insbesondere der Länder mit GRÜNER Regierungsbeteiligung konnte der komplette Abbruch der Energiewende verhindert werden, der von fossiler Energiewirtschaft und ihren Lobbyisten in der