juwi baut Windpark bei Kalenborn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Baustart für juwi-Windpark bei Kalenborn im Landkreis Cochem-Zell (WK-intern) - Zufahrtswege werden ausgebaut, Montage-, Lager- und Kranstellflächen geschottert und befestigt: Oberhalb der Ortsgemeinde Kalenborn bei Kaisersesch hat der Wörrstädter Windparkbauer juwi begonnen, die Baustelle herzurichten. Ende des Jahres sollen die drei geplanten Windräder die ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern. Bis dahin gibt es jedoch noch alle Hände voll zu tun: Fundamente müssen gegossen, Türme errichtet und die Maschinenhäuser samt Rotorblätter gezogen werden. „Die bauvorbereitenden Maßnahmen werden noch bis zum Frühsommer andauern“, erläutert juwi-Projektleiter Marco Neef den Zeitplan. „Im Anschluss werden die Fundamente ausgehoben, bewehrt und mit Beton ausgegossen.“ Jedes ist rund 20 Meter im
Neue Speicherlösung MaxStorage TP-S auf der Intersolar Europe Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung Intersolar Europe: SolarMax-Gruppe präsentiert Systemlösung MaxStorage TP-S zur Speicherung von Solarenergie (WK-intern) - Die SolarMax-Gruppe präsentiert auf der Leitmesse der internationalen Solarbranche Intersolar Europe in München erstmals ihre neue Speicherlösung MaxStorage TP-S. Die neue Systemlösung ist modular aufgebaut und vereint in einem Gehäuse einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher, ein Batteriemanagementsystem, einen Wechselrichter der bewährten SolarMax TP-Serie und den neuen Energiemanager MaxWeb XPN. Bei den Wechselrichtern können Kunden zwischen den drei Geräten der TP-Serie mit Nennleistungen von fünf bis sieben Kilowatt wählen. Dank ihrer dynamischen 70%-Regelung können sie Verbraucher ansteuern, was den Eigenverbrauch erhöht. Das Speichergrundmodul hat eine Kapazität von 3,6 Kilowattstunden und kann in Schritten von
Erkannte Ölverschmutzungen in der Ostsee erreichen Allzeittief Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. April 2016 Werbung Detected oil spills in the Baltic Sea reach all-time low (WK-intern) - Half of detections substance other than oil Link The number of oil spills in the Baltic Sea detected through daily aerial surveillance reached an all-time low again in 2015. According to the annual HELCOM report now available, also the size of spills spotted in the region continue to decline following long-term trends. Striking is that half (49%) of all spill detections were identified as substances other than oil or as unknown observations—highlighting the ongoing need to track various kinds of spills. Nonoil-based discharges, which only have been reported to HELCOM since 2014,
Windstrom-Energiespeicher tief unter dem Meeresspiegel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Betonkugeln mit einem Durchmesser von 30 Metern und drei Meter dicken Wänden speichern mehrere hundert Meter unter dem Meeresspiegel Strom: (WK-intern) - Ein zentrales Thema der Energiewende sowie der Zukunftsaufgabe Nachhaltiges Wirtschaften und Energie der Neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die erneuerbaren Energien sollen bald den größten Teil unseres Stromverbrauchs abdecken. Das stellt uns aber vor das zentrale Problem, dass elektrischer Strom nicht mehr dann und dort erzeugt wird, wann und wo er benötigt wird. Überschüssiger Strom muss also gespeichert werden. Batterien - oder besser gesagt Akkumulatoren - sind noch zu teuer, um damit in großem Stil Energie zu speichern. Wasser speichert Energie Besonders effektiv sind
90.000 Menschen haben am Samstag in Hannover gegen TTIP und CETA demonstriert! Ökologie Verbraucherberatung Videos 26. April 201626. April 2016 Werbung Es war bunt, es war laut, es war friedlich, es war weltoffen… und vor allem war es ganz groß! (WK-intern) - Anlass war das gestrige Treffen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama, der die Hannover Messe eröffnete. „Wir wollen das letzte Wort“, so hat es „unser“ Redner Niesco Dubbelboer auf den Punkt gebracht. Niesco organisiert für unsere Partnerorganisation Meer Democratie in den Niederlanden ein Referendum gegen CETA. Seine Botschaft an zehntausende jubelnde Menschen auf dem Opernplatz in Hannover: „Was wir brauchen in Holland, in Deutschland und Europa - ist die Volksabstimmung!“ 90.000 Menschen – dass wir nach der Viertelmillion gegen TTIP und
Capital Stage AG schließt mit CMS 10% Kapitalerhöhung erfolgreich ab Solarenergie Windenergie 26. April 2016 Werbung Die Capital Stage AG hat erfolgreich eine 10% Kapitalerhöhung abgeschlossen. (WK-intern) - Das Hamburger Unternehmen erwirbt seit 2009 in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien Solarkraftwerke und Windparks mit einer Kapazität von rund 570 MWp und gehört damit bundesweit zu den größten unabhängigen Solarparkbetreibern. Ein Team von CMS Hasche Sigle um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat die Capital Stage AG erneut umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Transaktion beraten. Die Kapitalerhöhung wurde durch das Bankhaus Lampe als Sole Global Coordinator und Sole Bookrunner begleitet. Die Capital Stage AG setzt bereits zum wiederholten Mal auf die Expertise der CMS-Anwälte, welche das Unternehmen bereits
Licht und Schatten bei Umsetzung der Energieauditpflicht Mitteilungen 26. April 2016 Werbung Für manche Unternehmen sind Energieaudits ohne erkennbaren Vorteil, die meisten profitieren jedoch von Effizienzmaßnahmen (WK-intern) - Die ISPEX AG zieht ein Jahr nach Inkrafttreten des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) eine erste Bilanz aus der Energieauditpflicht. Es zeigen sich Licht und Schatten der geforderten Maßnahmen, wie die Experten des Energiedienstleisters ISPEX bei einer aktuellen Auswertung begleiteter Projekte festgestellt haben. Mit Inkrafttreten des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) am 22. April 2015 erlegte der Gesetzgeber vielen deutschen Unternehmen die Pflicht zur Durchführung von Energieaudits auf und stellte dadurch nicht nur die betroffenen Unternehmen, sondern auch die fachlich geeigneten Berater vor große Herausforderungen. Analyse und Beratung sorgten für Mehraufwand bei den Unternehmen Innerhalb
Laden von Elektrofahrzeugen mit 350.000 Watt E-Mobilität 26. April 2016 Werbung Phoenix Contact präsentiert auf der Hannover Messe vom 25.-29. April 2016 das Schnellladesystem CCSplus für Elektrofahrzeuge, das künftig Ladezeiten von 3-5 Minuten für 100 km ermöglicht. (WK-intern) - Das Schnellladesystem basiert auf dem etablierten europäischen und US-amerikanischen CCS-Ladestandard (Combined Charging System). Bereits heute ermöglicht das CCS-Ladesystem wesentlich kürzere Ladezeiten gegenüber dem herkömmlichen AC-Laden. Eine alltagstaugliche Mobilität erfordert jedoch Reichweiten von rund 600 km bei Ladezeiten von deutlich unter 30 Minuten. Um dies zu erreichen, wurde das Ladesystem CCS um ein neuartiges, in der Ladesäule integriertes Kühlsystem ergänzt. Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt dafür, dass die Kühlung nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Mit diesem System können Elektroautos
ELA Container Offshore GmbH auf der Offshore Technology Conference 2016 in Houston Mitteilungen Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung ELA Container Offshore GmbH stellt auf der OTC 2016, die Offshore Technology Conference, vom 2. bis 5. Mai 2016 aus. (WK-intern) - Die Ausstellung wird in Houston, Texas stattfinden. Auf dem Außengelände am Stand 624 wird ELA einen Offshore Bürocontainer, zwei Offshore Wohncontainer, sowie das Treppen- und Podest-Zubehör-System ausstellen. „Wir freuen uns, dass wir einen der letzten verfügbaren Stände für uns sichern konnten. Die Größe und Internationalität der Messe ist beeindruckend und wird uns eine gute Möglichkeit geben, unsere Container einem großen internationalen Publikum vorzustellen“, sagt Katharina Pleus, Marketing Manager der ELA Container Offshore GmbH. ELA Offshore wird erstmalig auf der OTC in Houston
Energiegewinnung aus Abfall und Abwasser auf der Umweltmesse IFAT in München Bioenergie Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung WELTEC BIOPOWER zeigt Lösungen zur Energiegewinnung aus Abfall und Abwasser (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER präsentiert seine ausgereiften Verfahren zur effizienten energetischen Verwertung von Abwässern und Abfällen auf der diesjährigen IFAT vom 30. Mai bis 3. Juni in München. In Halle B3 auf dem Stand 205 wird der Biogasanlagenhersteller aus Vechta die Branchenplattform für Umwelttechnologien dazu nutzen, dem Publikum seine bewährte Prozesstechnik für den Neubau und die Erweiterungsmöglichkeiten anaerober Energieanlagen nahezubringen. „Der Installations- und Optimierungsbedarf von Biogasanlagen ist weltweit unverändert hoch“, skizziert der Geschäftsführer Jens Albartus den aktuellen Handlungsdruck in vielen Branchen. Zu groß ist nach wie vor das Potenzial energetisch ungenutzter Ressourcen, das