Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfragen eingesetzt Behörden-Mitteilungen 27. Juni 2025 Werbung Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag den neuen Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfragen (PBnEZ) eingesetzt. (WK-intern) - Ziel ist es, die Weichen für eine zukunftsorientierte und enkelgerechte Politik zu stellen. Dabei stehen die drei Säulen der Nachhaltigkeit "Ökonomie, Ökologie und Soziales" im Mittelpunkt. Die nun vollzogene Stärkung des Beirats geht auf eine Initiative der Union aus der vergangenen Legislaturperiode zurück. Dazu erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Jung, und der Obmann im Beirat, Volker Mayer-Lay: Andreas Jung: "Unser Handeln heute ist nur nachhaltig, wenn es auch in den Augen unserer Kinder und Enkel besteht. Wir müssen eine intakte Umwelt und
Alterric, Entwickler und Betreiber von ENERCON Wind- und Hybridparks unterstützt verantwortungsvolle Debattenkultur Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. März 2025 Werbung Alterric unterstützt Initiativen für eine verantwortungsvolle Debattenkultur (WK-intern) - Grünstromerzeuger fördert die Hamburger Wettbewerbe „Jugend debattiert“ und „Debattieren in Sprachlerngruppen“ Ein offener, wertschätzender und faktenbasierter Diskurs ist eine wesentliche Grundlage für eine funktionierende Demokratie. Nur durch den konstruktiven Austausch unterschiedlicher Perspektiven lassen sich nachhaltige Lösungen für zentrale Zukunftsfragen einer Gesellschaft finden. Daher engagiert sich der Grünstromerzeuger Alterric für eine verantwortungsvolle Debattenkultur und unterstützt die Hamburger Wettbewerbe „Jugend debattiert“ und „Debattieren in Sprachlerngruppen“. Mit der Förderung möchte das Unternehmen zur Stärkung der Argumentations- und Dialogfähigkeit junger Menschen beitragen. Alterric setzt sich für den Aufbau einer klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland ein. Das Unternehmen und seine Mitarbeitenden
Wettbewerbsnachteile für deutsche Landwirte muss beendet werden Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2024 Werbung Unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich - mit klaren Worten kommentierte heute der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) die "Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz", mit der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zahlreiche Interessenvertretungen der Branche zur Stellungnahme aufgefordert hatte. (WK-intern) - Der IVA vertritt die Interessen von Herstellern und Zulassungsinhabern von modernen chemischen und biologischen Pflanzenschutzmitteln in Deutschland. "Zukunftsprogramm" wird seinem Namen nicht gerecht IVA kritisiert Diskussionspapier des BMEL Keine Antworten auf Zukunftsfragen" Der IVA kritisiert insbesondere, dass mit dem Sammelsurium von Einzelmaßnahmen und Vorschlägen die tatsächlichen Zukunftsfragen des Pflanzenbaus nicht adressiert werden. Aus Sicht des IVA gibt das BMEL-Diskussionspapier keinerlei Antwort auf die
Nor-Shipping feiert 60-jähriges Jubiläum in Oslo und Lillestrøm Aussteller Veranstaltungen 16. April 2024 Werbung Nor-Shipping hat angekündigt, dass das Hauptthema seiner Ausstellung und seines Aktivitätsprogramms zum 60-jährigen Jubiläum „Zukunftssicher“ sein wird. (WK-intern) - Nor-Shipping findet vom 2. bis 6. Juni 2025 in Oslo und Lillestrøm, Norwegen, statt und arbeitet nun mit wichtigen Interessengruppen zusammen, um Inhalte maßgeschneidert zu gestalten und Möglichkeiten bereitzustellen, die Entscheidungsträger bei der Bewältigung einer sich schnell entwickelnden Branchenlandschaft unterstützen. Die Organisatoren haben außerdem bestätigt, dass die Ausstellungsfläche für die „sowohl unvergessliche als auch äußerst wichtige Nor-Shipping“ bereits zu 85 % ausverkauft ist. Universelle Ambitionen Sidsel Norvik, Direktor von Nor-Shipping, kommentiert: „In Gesprächen mit unserem Beirat und anderen führenden Akteuren der Branche wurde schnell klar,
Auftakt des gemeinsamen Promotionszentrums „Nachhaltige und Intelligente Systeme“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Februar 2024 Werbung An einer Hochschule den Doktortitel erwerben: Das ist in einem Promotionszentrum möglich. Auftakttreffen zum "Nachhaltigen Intelligenzsystem" (WK-intern) - In Coburg ist bereits das eigenständige Promotionszentrum Analytics4Health an den Start gegangen. Nun folgt das gemeinsame Promotionszentrum „Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)“. Hier arbeiten die Hochschulen Coburg, Würzburg-Schweinfurt und Aschaffenburg eng zusammen. Das Auftakttreffen hat in Würzburg stattgefunden. Vertreterinnen und Vertreter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Coburg haben sich zum Auftakt in Würzburg getroffen. Inzwischen hat auch die Interimsleitung ihre Arbeit aufgenommen. Mit dem Promotionszentrum bieten die drei Hochschulen erstmals die Möglichkeit für Masterabsolventinnen und -absolventen, ohne Kooperation mit einer
Energiepolitik: EEG-Korrektur für Windenergie an Land und Kraft-Wärme-Kopplung darf nicht weiter verzögert werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2018 Werbung Die im VDMA organisierten Hersteller von Energieanlagen fordern eine umgehende Verabschiedung der angekündigten EEG-Korrektur. (WK-intern) - Dabei geht es aktuell vor allem um zwei Punkte: Zum einen um die möglichst dauerhafte Festschreibung der Genehmigungserfordernis für Projekte, die an den Ausschreibungen für Windenergie an Land teilnehmen. Zum anderen um die Umsetzung des Kompromisses mit der EU zur EEG-Umlage für KWK-Anlagen in der Eigenversorgung. Die Unternehmen, die in solche Anlagen investiert haben und zukünftig investieren werden, brauchen hier endlich Sicherheit. „Wir haben große Sorge, dass die aktuelle Vermischung inhaltlich unstrittiger Korrekturen bei der EEG-Gesetzgebung und der Umsetzung des Koalitionsvertrags in Zukunftsfragen zu Blockaden sowie zu einem
90.000 Menschen haben am Samstag in Hannover gegen TTIP und CETA demonstriert! Ökologie Verbraucherberatung Videos 26. April 201626. April 2016 Werbung Es war bunt, es war laut, es war friedlich, es war weltoffen… und vor allem war es ganz groß! (WK-intern) - Anlass war das gestrige Treffen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama, der die Hannover Messe eröffnete. „Wir wollen das letzte Wort“, so hat es „unser“ Redner Niesco Dubbelboer auf den Punkt gebracht. Niesco organisiert für unsere Partnerorganisation Meer Democratie in den Niederlanden ein Referendum gegen CETA. Seine Botschaft an zehntausende jubelnde Menschen auf dem Opernplatz in Hannover: „Was wir brauchen in Holland, in Deutschland und Europa - ist die Volksabstimmung!“ 90.000 Menschen – dass wir nach der Viertelmillion gegen TTIP und
Nachhaltige Lösungen für drängende Zukunftsfragen Forschungs-Mitteilungen 18. April 201617. April 2016 Werbung Energie, Mobilität und Information: (WK-intern) - In diesen Feldern trägt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) maßgeblich zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Energiewende bei. Diese Forschungsfelder und ihre Schnittstellen präsentierte das KIT bei seiner Jahresfeier im Karlsruher Kongresszentrum. Sie sind Teil der Dachstrategie KIT 2025, die das KIT im vergangenen Jahr verabschiedet hat. „Damit haben wir einen wesentlichen Meilenstein erreicht, der es uns erlaubt, die Zukunft aktiv zu gestalten und zu prägen“, sagte der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Das vergangene Jahr war für das KIT nicht nur erfolgreich, es war auch wegweisend: Mit der Dachstrategie KIT 2025 haben wir die
Phytotechnikum: Universität Hohenheim plant Forschungsgewächshaus für 8 Mio. Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Neubau ermöglicht modulare, computergesteuerte Forschung in Bioökonomie (WK-intern) - Baukosten: 8 Mio. Euro - Carl-Zeiss-Stiftung spendet 4 Mio. Voraussichtlicher Baubeginn: Frühjahr 2016 Klimawandel, Biodiversität, Welternährung, Bioenergie, Nachwachsende Rohstoffe, Pflanzenkrankheit…: Zukunftsfragen zu diesen Themenkomplexen werden die Wissenschaftler der Universität Hohenheim bald schon in einem neuen Hightech-Forschungsgewächshaus auf den Grund gehen. 8,3 Mio. Euro soll allein der 1. Bauabschnitt kosten. Möglich wird er dank einer 4 Mio.-Euro-Spende, mit der die Carl-Zeiss-Stiftung rund die Hälfte der Baukosten finanziert. Weitere 4 Mio. Euro übernimmt das Land Baden-Württemberg, 300.000 Euro die Universität Hohenheim. Damit unterstützen Carl-Zeiss-Stiftung und Land auch die Bioökonomie-Strategie, den interdisziplinären Schwerpunkt der Universität Hohenheim. Baubeginn