Verbesserung der Energieeffizienz in der globalen Schifffahrt gehört zu Becker Marine Systems Ökologie Technik 26. Januar 2016 Werbung Becker Marine Systems mit dem optimierten Schilling® "Twisted Trailing Edge" Ruder auf Erfolgskurs (WK-intern) - Die Verbesserung der Energieeffizienz in der globalen Schifffahrt gehört zu den nachhaltigen Zielen des Unternehmens Becker Marine Systems. Mit dem optimierten Schilling® „Twisted Trailing Edge“ (Schilling® TT) Ruder stellt der Weltmarktführer für Hochleistungsruder ein neues Ruderprofil vor. Zwei Jahre nach der erfolgreichen Entwicklung des neuen Becker Schilling®-TT-Ruders fällt die Bilanz positiv aus: „Unsere Modifizierung ‚Twisted Trailing Edge‘ des bekannten Schilling®-Ruders hat sich fest am Markt etabliert“, sagt Walther Bauer, Director of Sales & Projects bei Becker Marine Systems. Den Ingenieuren ist es gelungen, die Kundenwünsche nach einer auf
Stadtwerke Energieverbund setzt auf digitalisierte Prozesse in der Energiewirtschaft Mitteilungen 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung Digitalisierung macht Energieversorger effizienter (WK-intern) - Stadtwerke Energie Verbund: Cloudbasierte Dienste und schlanke Strukturen verbessern Wettbewerbsfähigkeit Kamen - Der Stadtwerke Energieverbund aus Kamen setzt bei seiner weiteren Entwicklung voll auf digitalisierte Prozesse in der Energiewirtschaft. Das Unternehmen verspricht sich dadurch weitere Effizienzgewinne, höhere Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit. Der Stadtwerke Energieverbund hat im Jahr 2015 seine Strukturen und Prozesse durch verstärkte Digitalisierung und organisatorische Maßnahmen weiter verbessert. Der erreichte Kundenzuwachs und die hohe Kundenzufriedenheit bestätigen den eingeschlagenen Weg des Unternehmens. Dadurch sollen auch in Zukunft bundesweit günstige Preise und zuverlässige Belieferung bei effizientem Kundenservice gewährleistet werden. Durch die Zusammenarbeit mit entsprechenden Dienstleistern und die Umstellung interner Prozesse
wind 7 AG reinvistiert aus Solarpark-Verkauf in Windenergieanlage mit Vollwartungsvertrag Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung wind 7 AG erwirbt mit wirtschaftlicher Wirkung zum 31.12.2015 eine VESTAS V 80-Windenergieanlage in Schweringen (Niedersachsen) mit einer Nennleistung von 2,0 MW und einer erwarteten Stromproduktion von rd. 3,3 Mio. kWh p.a. Kaufpreis von rd. 1,35 Mio. € soll zu 70 % durch Finanzierung abgedeckt werden Vollwartungsvertrag mit StiegeWind GmbH Vollzug steht noch unter Bedingungen (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute einen noch unter Vollzugsbedingungen stehenden Kaufvertrag unterzeichnet, mit dem sie eine VESTAS V 80- Windenergieanlage mit einer Nennleistung von 2,0 MW in Schweringen (Niedersachsen) mit wirtschaftlicher Wirkung zum 31. Dezember 2015, 24:00 Uhr, übernimmt. Die Anlage wurde und wird auch
Nordex schließt Vertrag über sechs Windparks mit 72 Turbinen ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2016 Werbung Nordex Finnland: Rahmenvertrag über 216 MW für Projekte in 2016/17 unterzeichnet (WK-intern) - Nordex hat mit der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas erneut einen Rahmenvertrag abgeschlossen. 2016 und 2017 wird Nordex für sechs Projekte dieses Kunden insgesamt 72 Turbinen vom Typ N131/3000 liefern. Die geplanten Projekte sind für unterschiedliche IEC-3-Standorte in Finnland vorgesehen. Die ersten beiden Windparks „Limakko“ und „Kantti“ mit zusammen 17 Anlagen und 51 MW hat der Kunde jetzt abgerufen. Die Lieferung und Errichtung erfolgt in diesem Jahr. Mit dem Rahmenvertrag über ein Gesamtvolumen von 216 MW stärkt Nordex seine Position am wichtigen Windmarkt Finnland, wo der Hersteller seit 2011 mit einer Tochtergesellschaft aktiv
Das Elektroauto als fahrender Stromspeicher E-Mobilität 26. Januar 2016 Werbung GP JOULE macht den BVES elektrisch mobil (WK-intern) - Als effiziente und klimafreundliche Mobilitätslösung leisten Elektrofahrzeuge einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Denn aktuell geht ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO₂ auf das Konto des Verkehrssektors. Die Batterien der Fahrzeuge eröffnen aber auch ein enormes Potenzial als Stromspeicher und gewinnen so bei der Integration der fluktuierenden Stromerzeugung aus Sonne und Wind in das Stromnetz zunehmend an Bedeutung. Überschüssiger EE-Strom kann auf diese Weise zwischengespeichert und bei Bedarf wieder ins Netz abgegeben werden. Durch eine effektive Sektorenkopplung – also genau dieser Nutzung von Überschuss-Strom aus Erneuerbaren, um Mobilität und Transport zu ermöglichen und gleichzeitig
E.ON übernimmt das Expertenteam für Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen Solarenergie 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung E.ON verstärkt Solar-Geschäft: Betrieb und Wartung von Photovoltaikanlagen wird ausgebaut (WK-intern) - Personelle Verstärkung fürs Solargeschäft "Wir freuen uns, mit Manfred Bächler und seinem Team erfahrene Solarexperten gewonnen zu haben, die uns mit ihrem jahrelangen Know-How unterstützen", erklärt Robert Hienz, Vorsitzender Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. "Unser Ziel ist es, gemeinsam das Betriebs- und Wartungsgeschäft für Dachanlagen sowie Freiflächen weiter auszubauen, unsere Expertise bei der Anlagenplanung und der Qualitätssicherung zu stärken sowie neue Projekte und Produkte zu entwickeln." "E.ON hat sich in den vergangenen Jahren zum Ausbau erneuerbarer Energien und im Speziellen zur Solarbranche bekannt", sagt Manfred Bächler. " Gemeinsam wollen wir künftig das
HEINEKENS: Mit grüner Energie gebraut News allgemein Solarenergie 26. Januar 2016 Werbung REC liefert Solarstrom für Tiger Beer, HEINEKENS Hauptmarke in Singapur (WK-intern) - Weltweit größte Solar-Dachanlage von HEINEKEN und eine der größten gewerblichen Solarinstallationen in Singapur REC, größte europäische Marke für Solarmodule, hat eine denkwürdige Partnerschaft mit Asia Pacific Breweries (APB) in Singapur geschlossen. Damit begleitet der Solarmodulhersteller die dort heimische Tiger-Beer-Brauerei bei der Umstellung auf Solarenergie. Im Rahmen eines neuartigen Stromliefervertrages (Power Purchase Agreement, PPA) versorgt REC die Produktionsstätten von APB Singapur in den kommenden 25 Jahren mit sauberer Energie. Insgesamt werden drei Dächer auf einer Fläche vergleichbar mit drei FIFA-Fußballfeldern mit 8.038 REC TwinPeak Hochleistungs-Modulen ausgestattet. Für HEINEKEN, den Mutterkonzern von APB
tubra®-etherm Effektive Wärmeerzeugung mit Solarstrom Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung soleg stellt neuartiges System zur Beladung von Speichern vor (WK-intern) - „Zur Vermeidung von unnötigen Brennerstarts ist es entscheidend, dass die Solarenergie auch bei kleiner Einstrahlungsleistung sofort mit der, vom Speicherfühler geforderten, Temperatur zur Verfügung steht“, so beschreibt Josef Weindl der Geschäftsführer der soleg GmbH die Anforderung an eine effiziente Solarwärmeerzeugung. Mit dem von soleg angebotenen System tubra®-etherm kann überschüssiger Solarstrom effektiv zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Die gewünschte Zieltemperatur mit der der Speicher beladen werden soll, kann voreingestellt werden. Das System bietet jedoch noch weitere entscheidende Vorteile gegenüber dem Einsatz von einfachen Einschraubheizkörpern. Vor allem auch dadurch, dass es für jeden vorhandenen Speicher
Leistungsplus für Solarbatteriespeicher Dezentrale Energien Kooperationen News allgemein Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung LG Chem und SolaX Power gehen strategische Partnerschaft ein (WK-intern) - Lösungskonzept auf Basis von ESS-Technologie und Hybrid-Wechselrichter sorgt für bessere Performance und Energiekontrolle LG Chem, einer der führenden Hersteller von Energiespeichersystemen, und SolaX Power, Marktführer sowie Produzent von Hybrid-Wechselrichtern, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel ist es, ein neues Lösungskonzept auf dem Solarmarkt zu etablieren. Im Mittelpunkt steht der hybride Einspeiseumrichter SolaX Power Hybrid X, der eine hundertprozentige Netzabsicherung gewährleistet. Er ist der erste seiner Art auf dem Markt. Die Lösung von SolaX Power bietet einen All-in-One-Charger zur Be- und Entladung, einen leistungsstarken Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverter sowie ein integriertes Energiemanagementsystem. Die Batteriespeichersysteme von LG
Energieversorger werden von den Berichtspflichten der Behörden überfordert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Januar 2016 Werbung Die Liberalisierung der deutschen Energiewirtschaft hat eine Vielzahl von Steuerungs- und Kontrollproblemen aufgeworfen. (WK-intern) - Die Regulierung des Energiemarktes ist für die Energieversorger mit einer Vielzahl regulatorischer Berichtspflichten verbunden. In knapp vierzig Gesetzen und Verordnungen werden die über 300 Berichtspflichten spezifiziert. Berichtsempfängern sind die Bundesnetzagentur, weitere zuständige Regulierungsbehörden, Übertragungs- bzw. Transportnetzbetreiber Strom, Verteilernetzbetreiber Strom, Fernleitungsnetzbetreiber Gas, Energieversorgungsunternehmen, Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, Europäischer Verbund der Übertragungsnetzbetreiber, Europäischer Verbund der Fernleitungsnetzbetreiber, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In einer ersten Studie hat das Center für kommunale Energiewirtschaft die Berichtspflichten untersucht und in einer Liste zusammengestellt. Die Studie ist
Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 vergeben Geothermie 25. Januar 2016 Werbung Der Gewinner heißt aqua-concept GmbH (WK-intern) - Die aqua-concept GmbH gewinnt zusammen mit dem Unternehmen geoKOAX den vom Bundesumweltministerium und vom BDI ausgelobten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015. Die Kooperation aus innovativer Erdsonden-Technologie sowie hocheffizienter und nachhaltiger Wärmeträgerflüssigkeit ermöglicht sogar den Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten. Die Gräfelfinger Unternehmen aqua-concept GmbH und geoKOAX GmbH haben gemeinsam den mit € 25.000 dotierten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015 gewonnen. Ausgezeichnet wurde in der Kategorie „Produkt und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz“ ein einzigartiges Gesamtkonzept für eine kostengünstige und umweltschonende Geothermie-Lösung. Die neuartige geoKoax-Erdwärmesonde und die umweltfreundliche Wärmeträgerflüssigkeit coracon® GEKO bilden gemeinsam ein perfekt
Forscher bauen Rostocker Kraftwerk digital nach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2016 Werbung Industrie wartet auf neue Bewertungsmodelle von Uni Rostock / Risikofreie Tests am Rechner (WK-intern) - Der junge Diplom Ingenieur für Maschinenbau, Moritz Hübel, von der Uni Rostock, beschreibt seine Vorstellung zu einem wichtigen Thema in Deutschland so: „Erneuerbare Energien werden eines Tages im Zusammenspiel mit großtechnischen Speichern, vielleicht sogar mit Kernfusion die Energieversorgung im Land sichern“. Doch der 30-jährige Wissenschaftler, der zu diesem großen Thema eine Doktorarbeit schreibt, weiß auch: „Von diesem Ziel sind wir noch sehr weit entfernt“. Energiewende, das heißt für Moritz Hübel auch: „Mehr Strom aus Wind und Sonnenlicht verursachen größere Leistungsschwankungen im Stromnetz. Treten die auf, gleichen herkömmliche Kraftwerke sie