Baustellenführung: Aktuell errichtet ABO Wind vier neue Windanlagen in Bad Arolsen-Landau, Nordhessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2019 Werbung 80 Besucher besichtigen Baustelle des Windparks Bad Arolsen-Landau Bauleiter und Planer informieren über das Projekt im Stadtwald südlich von Landau Windpark geht voraussichtlich noch Ende des Jahres ans Netz Die beiden 3,45-Megawatt-Anlagen versorgen künftig rund 9.000 Personen mit grünem Strom Aufforstungsarbeiten beginnen im Frühjahr (WK-intern) - Der Windkraftausbau stockt: in ganz Deutschland, aber besonders stark in Hessen. Dort ging im ersten Halbjahr 2019 keine einzige Windkraftanlage ans Netz. Jetzt kommt wieder etwas Bewegung in den Klimaschutz im Bundesland: Aktuell errichtet ABO Wind vier neue Anlagen in Nordhessen – zwei im Zuge eines Repowering-Projekts in Diemelsee-Adorf, zwei weitere im Stadtwald südlich von Bad Arolsen-Landau. In Landau lud das Wiesbadener
Windkraftprojektierer Sabowind beginnt mit Repowering im Windpark Bernsdorf/Gersdorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2019 Werbung Mit dem Spatenstich im Windpark Gersdorf/ Bernsdorf setzte Sabowind den Startschuss für den Rückbau einer alten und die Errichtung von drei neuen leistungsstarken Windenergieanlagen. (WK-intern) - Unter Projektleitung des Freiberger Windkraftprojektierers Sabowind GmbH werden bis Ende des Jahres im Windpark Gersdorf/Bernsdorf drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von jeweils 166 Metern und einer Gesamtnennleistung von 10,35 Megawatt (MW) errichtet. Dafür wird eine Nordex N54 mit 70 Metern Nabenhöhe und 1 MW Nennleistung zurückgebaut. Mit einer Stromproduktion von 25 Mio. Kilowattstunden pro Jahr können ca. 8.000 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und 12.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Mit den insgesamt sechs neuen
TenneT renaturiert Ostheller auf Norderney Offshore Ökologie Windenergie 16. Januar 201616. Januar 2016 Werbung Naturschutz auf Norderney: Renaturierungsprojekt von TenneT auf dem Ostheller erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Voraussetzung für die Entstehung einer naturnahen Salzwiese Förderung der Artenvielfalt von Vögeln und Pflanzen Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die zweite Phase des Naturschutzprojekts im Osten der Insel Norderney erfolgreich abgeschlossen. Im August letztes Jahres rollten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer die Bagger an: Sie hatten die Aufgabe, das Gelände des Osthellers so umzugestalten, dass hier wieder eine naturnahe Salzwiese entstehen kann. Nun sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. „Wir freuen uns, dass wir dieses Renaturierungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung umsetzen und so einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer leisten konnten“,