Betriebsfestigkeit von XXL-Blättern zuverlässig und wirtschaftlich ermitteln Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung 10 Mio. Euro für realistischere Rotorblattprüfungen (WK-intern) - Momentan werden Rotorblatt-Prototypen durch separate Bewegung in Windrichtung und quer dazu geprüft, um in verkürzten Zeiträumen zu Aussagen über ihr Materialverhalten während der 20-jährigen Lebensdauer zu kommen – eine starke Vereinfachung der im Feld parallel auftretenden Belastungen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Zukunftskonzept Rotorblatt“ entwickeln Wissenschaftler am Fraunhofer IWES neue Methoden, die deutlich realistischere Daten liefern und eine beanspruchungsgerechte Auslegung ermöglichen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Land Bremen wollen zusammen 10 Mio. Euro in den Aufbau von Methodenkompetenz und eine neuartige Testinfrastruktur in Bremerhaven investieren. Lieber auf Nummer sicher gehen: Da in der
LG Electronics investiert 435 Millionen US Dollar in die Photovoltaikzellen-Produktion Solarenergie 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics reagiert auf die weltweit anhaltend hohe Nachfrage nach seinen Photovoltaikmodulen und gibt bekannt, seine Kapazitäten im Bereich der Zellproduktion mit einer Großinvestition in Südkorea abermals stark auszuweiten. (WK-intern) - Die Gesamtinvestitionen für den Ausbau der Zellproduktion in der südkoreanischen Stadt Gumi belaufen sich auf rund 527 Billionen Won (435 Millionen US Dollars). Ratingen - Zu den derzeit acht Produktionslinien werden damit in den nächsten Jahren weitere sechs hinzukommen. Die kumulative Produktionskapazität erhöht sich damit von derzeit einem Gigawatt auf 1,8 Gigawatt im Jahr 2018. Im Jahr 2020 sollen die Produktionslinien eine Kapazität von 3 Gigawatt erreichen –
Neue Batteriekonzepte für Elektrofahrzeuge – kompakter, preiswerter, langlebiger E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Entwicklung einer neuen Generation von Lithium-Ionen Batterien zur direkten Einbettung in das Chassis von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Start des gemeinsamen Projekts »EMBATT« der thyssenkrupp System Engineering GmbH, der IAV GmbH und des Fraunhofer IKTS Fahrspaß und Elektroantrieb – zwei Vokabeln, die sich längst nicht mehr widersprechen. Heute verzichtet kaum noch ein Automobilhersteller auf einen »Stromer« in seiner Modellpalette. Bis sich Elektrofahrzeuge endgültig im Alltag etablieren, ist jedoch noch intensive Forschungsarbeit in der Weiterentwicklung von Speichermaterialien und -konzepten sowie der kontinuierlichen Verbesserung dazugehöriger Produktionstechniken zu leisten. Bernd Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung von thyssenkrupp System Engineering, meint dazu: »Produktionsforschung leistet einen entscheidenden Beitrag, wenn es