BDEW zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solarenergie Solarenergie Windenergie 30. September 2020 Werbung Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Anlagen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - Die abermals unterzeichnete Ausschreibungsrunde zeigt einmal mehr, dass die aktuell genehmigten Windenergievolumina an Land bei Weitem nicht ausreichen, um das Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 zu erreichen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die im Regierungsentwurf der EEG-Novelle vorgesehenen Maßnahmen zur Ausweisung von Flächen für die Windenergie tatsächlich umgesetzt werden. Auch die Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen muss sich verbessern. Bund und Länder müssen jetzt echten Willen beweisen, den Windenergieausbau an Land voranzutreiben. Nur dann werden
Naturschutzbelange beim Ausbau der Windkraft berücksichtigen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 30. Januar 201629. Januar 2016 Werbung Miller zum "Wismarer Appell": Sorgfalt vor Schnelligkeit muss oberstes Planungsziel sein (WK-intern) - Der NABU unterstützt den Ausbau der Windkraft grundsätzlich, hat aber anlässlich des heutigen Treffens der Regierungschefs der norddeutschen Bundesländer mit Vertretern der Windenergiebranche und von Gewerkschaften und Arbeitgebern erneut davor gewarnt, Naturschutzbelange als untergeordnet zu Ausbauzielen zu betrachten. Wismar – NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Wir haben verbindliche Richtlinien zur Planung von Windkraft, unter anderem das sogenannte Helgoländer Papier der Staatlichen Vogelschutzwarten. Unsere Erwartung ist, dass Projektierer und Planer diese Maßgaben einhalten, denn nur dies führt zur Rechtssicherheit beim Ausbau." Viele Fälle im On- und Offshore-Bereich zeigten leider, dass der Naturschutz in
Thema Windkraft: Verwunderung über öffentlich geäußerte Vorwürfe der Grünen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung Odenwaldkreis: Kreisverwaltung zum Thema Windkraft – „RP hat Kommunen vor vollendete Tatsachen gestellt“ (WK-intern) - Verwunderung über öffentlich geäußerte Vorwürfe der Grünen – „Ein ,Kooperationsangebot‘ hat es nicht gegeben“ Die Kreisverwaltung und der Vorsitzende der Kreisversammlung der Bürgermeister Gottfried Görig (Beerfelden) nehmen die Vorwürfe der Odenwälder Grünen zur Ablehnung des gemeinsamen Flächennutzungsplans Windkraft der Städte und Gemeinden durch das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt mit Verwunderung zur Kenntnis. Ein entsprechender Pressebericht der Grünen, unter anderem veröffentlicht im Odenwälder Echo vom 13. Januar 2016 unter dem Titel „Mangelhafte Transparenz, eigene Fehler“, basiere allein auf einer eigenen Einschätzung der Faktenlage, ohne dass sich dessen Verfasser zuvor bei