Vestas: Google beteiligt sich mit 12,5 % an Afrikas gößtem Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2015 Werbung Google to buy Vestas’ shares in Lake Turkana Wind Power (WK-intern) - Upon completion of the project in 2017, Google will acquire Vestas’ 12.5% stake in Africa’s largest wind park, which will supply around 15% of Kenya’s electricity needs based on current generation capacity. Google’s investment is a leading example of companies investing in wind energy globally to achieve attractive financial returns and scale the deployment of renewable energy. This trend shows that whether a company is looking to power one’s own operations, reduce supply risk and price volatility, or contribute to combating climate change, investing in wind energy makes economic sense. PR:
Direktvermarktungspflicht gilt ab 2016 für alle EE-Anlagen ab 100 kW Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2015 Werbung Direktvermarktungsangebot für kleine regenerative Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Jetzt neu für Anlagen ab 100 kW Komplette Abwicklung aus einer Hand Zum 1. Januar 2016 wird nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) die Direktvermarktung verpflichtend für alle neuen regenerativen Erzeugungsanlagen ab einer Leistung von 100 kW. Dadurch sind Anlagenbetreiber in der Pflicht, haben aber auch die Chance, die Rentabilität ihrer Anlagen zu erhöhen. Die EnBW bietet hierzu speziell für Anlagen ab 100 kW ein Direktvermarktungs-Paket an, das die komplette Abwicklung für den Kunden beinhaltet. Dabei koordiniert die EnBW die erforderliche Ausstattung der Anlagen mit Informations- und Kommunikationstechnologie, bindet die Anlagen über eine entsprechende Schnittstelle in
Bundesverband Windenergie demonstriert zum Klimagipfel in Berlin Ökologie Veranstaltungen 22. Oktober 2015 Werbung BWE ist Teil der weltweiten Klimamärsche (WK-intern) - Am 29. November 2015, einen Tag vor dem wichtigen Klimagipfel (COP21) in Paris, demonstrieren weltweit Hunderttausende Menschen in den Metropolen rund um den Globus lautstark für mehr Klimaschutz und gegen die Nutzung fossiler Energien. Auch in Berlin werden an diesem 1. Advent mehrere Zehntausend Demonstranten erwartet. Der BWE ruft im Schulterschluss mit den Erneuerbaren-Verbänden zur Teilnahme auf und wird mit einem eigenen Wagen in der Demonstration vertreten sein. „Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus NGOs, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften setzen wir ein lautstarkes Zeichen. Beim Klimaschutz ist es seit Jahren bereits 10 nach 12. Es
Erwärmepumpen mit Energiezäunen holen die Energie zum Heizen aus dem Zaun Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Oktober 2015 Werbung Eine Erd-Wärmepumpe mit Energiezaun ist ideal bei kleinen Grundstücken. (WK-intern) - Ideal für kleine Gartenflächen bzw. kleine Grundstücke gibt es die Möglichkeit mit einer Erd-Wärmepumpe im Zusammenhang mit einem Energiezaun die Heizwärme für das Haus zu erzeugen. In der Regel benötigt man als Erd-Kollektorfläche, die 1,5 fache Grunstücks-Größe zur Wohnfläche um das Haus zu beheizen. Mit einem Energiezaun kann man so fast ohne großen Flächenverlust dieselbe Wärmemenge erzeugen. Ein Energiezaun bietet zudem einen Sichtschutz, der grün bepflanzt werden kann zum Nachbargrundstück. Während der Sonnenzeit lenkt ein Umschaltventil die Sonnenwärme in den Boden, in Heizzeiten wird diese Wärme dann mit der hocheffizienten Wärmepumpe als
Bund gibt Konzept Windenergie in Anhörung Behörden-Mitteilungen Windenergie 22. Oktober 2015 Werbung Das gewachsene Interesse an Windenergie in der Schweiz wirft Fragen bei der Planung von Windenergieanlagen auf. (WK-intern) - Das Konzept Windenergie legt hierfür die Rahmenbedingungen des Bundes fest. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) gibt den Entwurf des Konzepts ab heute in die Anhörung. Im Zuge der Förderung erneuerbarer Energien haben die Planungen von Windenergieanlagen in den letzten Jahren zugenommen. Die Kompetenz dazu liegt bei den Kantonen und teilweise auch bei den Gemeinden. Klare Rahmenbedingungen erleichtern dabei ihre Arbeit wie auch diejenige von Unternehmen, die Windenergieanlagen planen und realisieren. Das Konzept Windenergie hält deshalb fest, wie die Bundesinteressen bei der Planung von Windenergieanlagen zu
Dreidimensionalität in der nachhaltigen Fassade Technik 22. Oktober 2015 Werbung Ganzheitlich verbunden Sekundarschule erhält nachhaltige Klinkerfassade (WK-intern) - Zusammenhalt und Vielfältigkeit charakterisieren das mehrfach ausgezeichnete Schulkonzept der integrativen Sophie-Scholl-Schulen in Gießen. Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten werden hier inklusiv und klassenübergreifend unterrichtet. Für den Neubau der Sekundarschule hat das Gießener Architekturbüro Diehl ein Gebäudekonzept entwickelt, das in Form, Funktion und Materialsprache den Gemeinschaftsgedanken stützt und gleichzeitig Raum für Individualität lässt. Die Fassaden der drei Hauptgebäude sind als Verblendmauerwerk ausgeführt. Jeder Trakt erfüllt eine andere innere Funktion. Zur Orientierung haben die Architekten die drei Kuben mit verschiedenen, farblich harmonierenden Klinkersortierungen gestaltet. „Esbjerg“, „Arhues“ und „Visby“ von Hagemeister geben dem Komplex ein einheitliches Gesicht,
Effizienz-Preis NRW 2015 – für ressourcenschonende Produkte Mitteilungen 22. Oktober 201522. Oktober 2015 Werbung NRW-Umweltminister Johannes Remmel verleiht "Effizienz-Preis NRW 2015" für ressourcenschonende Produkte (WK-intern) - NRW Umweltminister Johannes Remmel überreichte heute in Essen auf der Zeche Zollverein den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Effizienz-Preis NRW 2015 an drei mittelständische Preisträger aus Nordrhein-Westfalen. Ausgezeichnet wurde die AfB gGmbH aus Essen, Europas erstes gemeinnütziges IT-Systemhaus für ihren innovativen Wiederverwertungsansatz für IT Hardware, der Spezialschmierstoffhersteller BECHEM aus Hagen für das ressourcenschonende Beschichtungsverfahren in der Kaltmassivumformung und Dörken MKS-Systeme aus Herdecke für ein neuentwickeltes Konzept für den Hochtemperaturkorrosionsschutz in der Stahlverarbeitung. Minister Remmel erklärte anlässlich der Preisverleihung: "Ressourceneffiziente Produkte entlasten die Umwelt, schonen das Klima und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Der
Flüsterleise Wärmepumpen und Photovoltaik kombinieren Solarenergie Technik 22. Oktober 2015 Werbung Umweltgerecht heizen geht heute relativ einfach. (WK-intern) - Mit einer Erd-Wärmepumpe die wenig am Fläche benötigt kann man in der Tiefe oder auch in der Fläche Heizwärme erzeugen. Ideal dafür eignet sich ein Erdwärmesystem der Firma Bartl. Mit einem Energiezaun kann man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen, so kann man den Energiezaun der in der Erde eingegraben wird als Zaun und Sichtschutz nutzen, die daraus erzeugte Energie wird von der Sonne aber auch über die Erdwärme erzeugt. Solche Systeme eignen sich ideal in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage. Die Firma ikratos bietet auf der Consumenta Nürnberg 2015 die Möglichkeit solche Anlagen vorzustellen. Erd-Wärmepumpen eignen
Siemens plant und baut Konverteranlagen für die Gleichstromverbindung ULTRANET Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Oktober 2015 Werbung Amprion und TransnetBW wählen Siemens als Technologiepartner für Planung und Bau der ULTRANET-Konverteranlagen (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber bringen Großprojekt der Energiewende voran Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TransnetBW haben Siemens mit der Planung und dem Bau der Konverteranlagen für die Gleichstromverbindung ULTRANET beauftragt. Damit schaffen die beiden Unternehmen die Basis, um die erste von drei Übertragungsstrecken in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik (HGÜ) in Deutschland zu realisieren. ULTRANET ist eine der HGÜ-Verbindungen, die gemeinsam mit dem Ausbau des Wechselstromnetzes das Rückgrat der deutschen Energiewende bilden. An den Endpunkten der Verbindung wird je eine Konverteranlage zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt benötigt. Die Vergabe zum jetzigen Zeitpunkt ist
Batterien aus Kunststoff für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2015 Werbung Chemiker der Universität Jena präsentieren neuartige Redox-Flow-Batterie auf Polymer-Basis (WK-intern) - Sonne und Wind sind wichtige erneuerbare Energiequellen, die jedoch natürliche Schwankungen zeigen: Bei starkem Wind und strahlendem Sonnenschein wird zu viel, bei Windstille und Wolken dagegen zu wenig Strom produziert. Für eine kontinuierliche Stromversorgung und stabile Energienetze braucht es daher Stromspeicher. Vielversprechend sind sogenannte Redox-Flow-Batterien, die allerdings bislang einen entscheidenden Nachteil haben: Bei dieser Batterietechnik kommen teure Metalle und aggressive Säuren zum Einsatz. Einen entscheidenden Schritt zu einer einfach handhabbaren, sicheren und zugleich ökonomischen Redox-Flow-Batterie ist nun einem Forscherteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Zentrums für Energie und Umweltchemie (CEEC Jena) und der JenaBatteries
Elektroimpulse: Neues alternatives Bohrverfahren in der Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 22. Oktober 201521. Oktober 2015 Werbung Neues Verfahren nutzt hohe Spannung für tiefe Geothermiebohrungen (WK-intern) - Bohren wie der Blitz Etwa 95 % der geothermischen Wärmeressourcen in Deutschland stecken im kristallinen Gestein. Die bisherigen Bohrverfahren kommen in diesem harten Gestein aber nur langsam voran und verschleißen schnell. Das BINE-Projektinfo „Elektroimpulse zerkleinern hartes Gestein“ (13/2015) stellt ein alternatives Bohrverfahren vor. Bei diesem zerkleinert ein Hochspannungsimpuls das Gestein. Das Verfahren weist nur eine geringe Abnutzung des Bohrkopfs auf und ermöglicht bis zu 30 % niedrigere Bohrkosten. Beim Bohren mit dem Elektro Impuls Verfahren (EIV) liegen zwei Elektroden in der Tiefe auf der Gesteinsschicht auf. Über sie werden Impulse von 400 kV ins
Airbus testet effizientes Triebwerk in neuer Testanlagen für Ionenantriebe Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 201521. Oktober 2015 Werbung Airbus testet Hochleistungsionenantrieb in DLR-Weltraumkammer (WK-intern) - Ein Triebwerk, das zu den effizientesten existierenden Raumfahrtantrieben zählt, ist im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Göttingen von Airbus getestet worden. Die Untersuchungen fanden in einer der leistungsfähigsten Testanlagen für Ionenantriebe statt. Die "Simulationsanlage für Treibstrahlen Göttingen - Elektrische Triebwerke" (STG-ET) hat damit ihre Eignung zum Betrieb von Ionentriebwerken hoher Leistung unter Beweis gestellt. Das ist technisch besonders anspruchsvoll, denn diese Triebwerke können nur im Vakuum höchster Qualität betrieben und getestet werden. Weitere Herausforderungen sind die direkte Messung des Schubs und der Umgang mit dem hochenergetischen Ionenstrahl der Triebwerke. Die STG-ET simuliert in einer Kammer