Messe Augsburg eröffnet OFF-GRID Expo + Conference 2025 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 29. Mai 2025 Werbung Starke Allianz für nachhaltige Energielösungen: Kenia ist das Partnerland der OFF-GRID Expo + Conference 2025 (WK-intern) - Kenia und Augsburg bündeln ihre Kräfte: Als offizielles Partnerland der OFF-GRID Expo + Conference 2025 (OEC) bringt das ostafrikanische Vorzeigeland Erfahrung, Innovation und Vision für eine nachhaltige Energiezukunft nach Bayern. Aus diesem Anlass fand im Mai ein Meet & Greet im Tagungscenter der Messe Augsburg statt, bei dem Delegierte der County-Regierungen von Baringo und Nandi sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft aus Kenia und Deutschland zu Gast waren. Anwesend waren u. a. Benjamin Chesire Chebo, Gouverneur von Baringo, und Stephen Sang, Gouverneur von Nandi, die ihre Pläne
Vestas veräußert seine Anteile am LTWP-Windpark an BlackRock Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2024 Werbung Vestas hat den Verkauf seiner 12,5-Prozent-Anteile an Lake Turkana Wind Power Limited (LTWP) in Kenia abgeschlossen. (WK-intern) - Die Anteile wurden von der von BlackRock verwalteten Climate Finance Partnership (CFP) erworben, nachdem CFP im März 2023 seine Absicht bekannt gegeben hatte, die von Vestas Eastern Africa Ltd. gehaltenen Anteile zu erwerben. Der Kaufpreis wurde weiterhin nicht bekannt gegeben. Mit seinen 310 MW ist der LTWP-Windpark bis heute der größte in Afrika. Vestas ist seit 2014 Anteilseigner von LTWP, von der Entwicklung über den Bau bis hin zur Stromerzeugung. Das Projekt wurde 2018 an das nationale kenianische Stromnetz angeschlossen. Heute erzeugen 365 Vestas-Turbinen Strom
Kenia: BlackRock kauft einen der besten Windstandorte Anteile an Lake Turkana Wind Power Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Finnfund verkauft seine Anteile an Lake Turkana Wind Power an BlackRock "Zweifellos einer der besten Windstandorte der Welt." (WK-intern) - Finnfund, ein finnischer Entwicklungsfinanzierer und Impact-Investor, hat eine Vereinbarung zum Verkauf seiner Anteile an Lake Turkana Wind Power Limited (LTWP) in Kenia unterzeichnet, das den größten Windpark Afrikas besitzt und betreibt. Finnfund ist seit Baubeginn des Windparks im Jahr 2014 Anteilseigner des Unternehmens. Die Anteile werden von Climate Finance Partnership (CFP) erworben, einem öffentlich-privaten Finanzierungsvehikel, das von BlackRock Alternatives verwaltet wird. Die Vereinbarung wurde unterzeichnet, und der Abschluss wird im zweiten Quartal 2023 erwartet. LTWP war die größte Eigenkapitalinvestition von Finnfund zum Zeitpunkt der
Neue Anforderungen an die Bauwirtschaft durch die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik 27. Juni 2017 Werbung Der Satellitenblick auf die Dürre in Kenia (WK-intern) - Die Lage in Kenia ist ernst: Seit über einem Jahr hat es dort zu wenig geregnet. Die TU Wien misst mit Hilfe von Satellitendaten die Bodenfeuchte, um die Dürregefahr besser einschätzen zu können. Seit Monaten spitzt sich die Situation in Kenia zu. Die Böden sind trocken, die Nahrungsmittelproduktion ist zurückgegangen. Bereits im Februar hat die kenianische Regierung einen nationalen Dürrenotstand ausgerufen. Nach Angaben der Caritas, die dort nun mehrere Hilfsprogramme startet, haben dort 2.6 Millionen Menschen zu wenig Nahrung. Um das Ausmaß der Gefahr richtig einschätzen zu können, arbeitet die Caritas mit der TU
Vestas: Google beteiligt sich mit 12,5 % an Afrikas gößtem Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2015 Werbung Google to buy Vestas’ shares in Lake Turkana Wind Power (WK-intern) - Upon completion of the project in 2017, Google will acquire Vestas’ 12.5% stake in Africa’s largest wind park, which will supply around 15% of Kenya’s electricity needs based on current generation capacity. Google’s investment is a leading example of companies investing in wind energy globally to achieve attractive financial returns and scale the deployment of renewable energy. This trend shows that whether a company is looking to power one’s own operations, reduce supply risk and price volatility, or contribute to combating climate change, investing in wind energy makes economic sense. PR:
Mikronetzlösung: Energieversorgung durch ein hybrides Wind-Diesel-Kraftwerk Dezentrale Energien Technik 3. September 2015 Werbung Mikronetzlösung von ABB verbessert Nutzung erneuerbarer Energien in abgelegener Stadt in Kenia (WK-intern) - ABB PowerStoreTM-Technologie stabilisiert die Energieversorgung von Marsabit durch ein hybrides Wind-Diesel-Kraftwerk ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat einen Auftrag von Socabelec East Africa Ltd. erhalten, eine massenschwungradbasierte Mikronetzstabilisierungslösung des Typs PowerStore für den Marsabit Windpark in Nordkenia zu entwickeln, zu bauen und zu installieren. Das Land plant, den Energieoutput in den kommenden fünf Jahren zu vervierfachen und 5.000 Megawatt (MW) zusätzliche Energiekapazität bereitzustellen, um der Mehrheit der fast 50 Millionen Einwohner bis 2020 Zugang zu Elektrizität zu ermöglichen. Der kenianische Markt für erneuerbare Energien
DEG finanziert Investitionen von deutschem Gartenbaubetrieb in Kenia Mitteilungen 14. Mai 2014 Werbung Das deutsche Gartenbauunternehmen Selecta Klemm expandiert in Kenia 3 Mio. EUR Darlehen für Selecta Kenya Förderung von Beschäftigung in der Agrarwirtschaft Gesundheitsberatung als Begleitmaßnahme Für die Modernisierung von Gewächshäusern stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH dem Stuttgarter Familienunternehmen ein langfristiges Darlehen in Höhe von 3 Mio. EUR zur Verfügung. (WK-intern) - Selecta Klemm produziert Beet- und Balkonpflanzen, Stauden, Gräser sowie Schnittblumen für 3.500 internationale Großhandelskunden und Gärtnereien. An sieben Standorten in Europa, Afrika, Südamerika und Asien beschäftigt die Gruppe insgesamt 1.700 Menschen, davon allein rund 1.000 bei Selecta Kenya. „Die Begleitung deutscher Mittelständler in Zukunftsmärkte zählt ebenso wie das Engagement für die Länder
S-H und Kirche: Zusammenarbeit zu Klimaschutz, Energiewende und Fairem Handel News allgemein 1. November 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltministerium und Nordkirche vereinbaren Zusammenarbeit zu Klimaschutz, Energiewende und Fairem Handel KIEL - Schleswig-Holsteins Umwelt- und Energiewendeministerium und die Nordkirche wollen verstärkt in Sachen Klimaschutz, Energiewende und Fairen Handels zusammenarbeiten. Der Landesbischof und Vorsitzende der Ersten Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Gerhard Ulrich, und Minister Robert Habeck vereinbarten heute, Projekte für nachhaltige Landwirtschaft und Wasserversorgung in den ostafrikanischen Partnerkirchen der Nordkirche Tansania und Kenia gemeinsam voranzubringen. Dazu werden zeitnah Expertinnen und Experten aus den afrikanischen Ländern und Schleswig-Holstein zusammengebracht, um konkrete Schritte zu verabreden. „Wir haben hier im Land viel Kompetenz bei Erneuerbaren Energien, Wasserversorgung und in der Landwirtschaft.