Im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal ist der Bau von Windenergieanlagen ausgeschlossen Behörden-Mitteilungen Windenergie 3. August 20153. August 2015 Werbung Das stellt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke angesichts des Flächennutzungsplans – Teilplan Windenergie – der Verbandsgemeinde Loreley klar. (WK-intern) - „Der Flächennutzungsplan der Gemeinde verstößt gegen geltendes Planungsrecht und kann in der vorliegenden Fassung nicht genehmigt werden“, sagt Lemke und kündigte eine entsprechende Stellungnahme des Ministeriums an die Verbandsgemeinde Loreley an. Die Ministerin verweist auf das Landesentwicklungsprogramm (LEP IV), gemäß dessen Teilfortschreibung Erneuerbare Energien die Errichtung von Windanlagen in der Kernzone des UNESCO-Welterbegebietes Oberes Mittelrheintal ausgeschlossen ist. Auch im Rahmenbereich des Gebietes sei Windkraft nur dann zulässig, wenn diese mit dem Welterbestatus vereinbar sei. Die Frage, in wie weit Windenergieanlagen mit dem Welterbestatus vereinbar sind, wurde
Kraftstoff und Chemikalien aus Stahlwerksabgasen Forschungs-Mitteilungen Technik 3. August 2015 Werbung Kohlenmonoxidreiche Abgase aus Stahlwerken werden nur zu einem kleinen Teil als Strom oder Wärme zurückgewonnen. (WK-intern) - Fraunhofer-Forscher haben einen neuen Verwertungsweg für diese stofflich ungenutzte Kohlenstoffquelle aufgetan: Sie konnten im Labormaßstab aus den Abgasen Kraftstoffe und Spezialchemikalien herstellen. Die Abgasmengen, die in Stahlwerken entstehen, sind gigantisch: Mehrere Millionen Tonnen Kohlendioxid treten beispielsweise allein aus den Schloten der Duisburger Stahlwerke aus. Fraunhofer hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus diesen Abgasen Kraftstoffe und Spezialchemikalien gewonnen werden können. Die Forscher fermentieren die Gase mit Hilfe genetisch veränderten Bakterienstämmen zu Alkoholen und Aceton, setzen beide Stoffe katalytisch zu einem dieselartigen Zwischenprodukt um und stellen daraus
SolarAktivHaus: Heizen mit der Sonne Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. August 2015 Werbung SolarAktivHäuser »befeuern« ihre Heizungen über Wärmekollektoren und Wasserspeicher selbst. (WK-intern) - Bislang fehlte jedoch eine neutrale Bewertung der Effizienz. Fraunhofer-Forscher untersuchten nun die Sonnenhäuser, spürten Optimierungspotenziale auf und legten ein wissenschaftliches Fundament für das Hauskonzept. Nachzahlungen für Heizkosten – die meisten Menschen kennen dieses Ärgernis. Nicht so die Bewohner von 1700 Sonnenhäusern, die es in Deutschland, der Schweiz und Österreich gibt. Denn diese heizen hauptsächlich mit Sonnenwärme. Das Prinzip: Solarwärmekollektoren auf dem Dach erwärmen Wasser, das in einem größeren Wassertank gespeichert und später zum Heizen oder Duschen verwendet wird. 60 Prozent des Wärmebedarfs können typischerweise auf diese Weise gedeckt werden, da die Häuser
Bundesweit einmalig: Erster Plus-Energie-Bahnhof Deutschlands eingeweiht E-Mobilität Solarenergie 3. August 20153. August 2015 Werbung VARTA Storage und Solare Datensysteme unterstützen Stiftung Plant-for-the-Planet. (WK-intern) - In Uffing am Staffelsee steht der erste Plus-Energie-Bahnhof Deutschlands. Nördlingen/Uffing/Binsdorf - Der „Blaue Bahnhof“ ist Sitz der Kinder- und Jugendstiftung Plant-for-the-Planet und produziert mehr Energie, als die Nutzer verbrauchen. Am Sonntag den 26. Juli ist das energetisch sanierte Gebäude eingeweiht worden. Den überschüssigen Sonnenstrom der 17,75 kWp-Photovoltaikanlage speichert ein Batteriespeichersystem mit 24 Modulen und einer Kapazität von 11 kWh. Das Gebäude wird somit auch nachts mit Sonnenenergie versorgt. Elektro-Autos und E-Bikes können demnächst über eine öffentliche Ladestation jederzeit kostenlos geladen werden. Die VARTA Storage GmbH hat das Projekt der Stiftung mit einem engion
Solarstromforschung veröffentlicht Filme zu Solarstromspeichern und zur Solarwärmenutzung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 3. August 2015 Werbung Film über Solarstromforschung kommt im Herbst Dreharbeiten in Freiberg (Sachsen) und Isle of Eigg (Schottland) bereits beendet Innovationskraft der deutschen Solarbranche wird anhand von drei Forschungsprojekten beispielhaft dokumentiert Professioneller Film wird ab Herbst auf Videoplattform Youtube sowie auf www.solarstromforschung.de gezeigt (WK-intern) - „Kamera läuft, Ton läuft – Film ab!“ Mit Hightech-Equipment und modernsten Quadrocoptern produziert ein professionelles Fernsehteam derzeit einen Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland. Berlin – Die Aufnahmen bei SolarWorld am Standort Freiberg (Sachsen) sowie auf der schottischen Hebrideninsel Isle of Eigg sind bereits im Kasten. Jetzt folgen Schnitt, Vertonung und die Produktion von 3D-Grafiken. „Forschung im Film darzustellen,
Airbus Helicopters fliegt Einsätze entlang der ostfriesischen Nordseeküste zur Wartung von Windturbinen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Airbus Helicopters liefert die erste H135 in Offshore-Konfiguration an HTM Helicopter Travel Munich aus Speziell ausgestatteter Hubschrauber soll u.a. in Emden stationiert werden Einsatz entlang der ostfriesischen Nordseeküste zur Wartung von Windturbinen (WK-intern) - Die erste H135, die für Arbeitseinsätze über dem Meer ausgerüstet wurde, ist an die Firma Helicopter Travel Munich GmbH ausgeliefert worden. Emden – Die Inbetriebnahme stellt einen bedeutenden Meilenstein für das zweimotorige Leichtgewicht von Airbus Helicopters dar, das bisher unter der Bezeichnung EC135 T3/P3 bekannt war. Die H135 ist durch ihre herausragende Leistung, auch im einmotorigen Betrieb (OEI - one engine inoperative), bestens für das gesamte Aufgabenspektrum über Wasser geeignet. Sie erfüllt
Datenmeldungen und EEG-Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 3. August 2015 Werbung Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der Anlagenregister-Verordnung (AnlRegV) bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Die Summe der gemeldeten neu installierten Leistung der geförderten PV-Anlagen beträgt für den Monat Juni 2015 95,502 MWp Bitte beachten Sie, dass in diesem Zubauwert 30,675 MWp PV-Freiflächenanlagen enthalten sind, die seit dem 01.03.2015 laut Anlagenregisterverordnung im Anlagenregister der Bundesnetzagentur gemeldet werden müssen. Im veröffentlichten Monatswert sind auch alle Nachmeldungen von älteren Anlagen enthalten. Die hohe Anzahl der Nachmeldungen seit Herbst 2014 ist hauptsächlich auf eine
E3/DC und WEMAG AG vereinbaren Vertriebspartnerschaft für private Stromspeichersysteme Solarenergie Technik 3. August 2015 Werbung WEMAG bietet ihren Kunden ab sofort auch das S10 Hauskraftwerk (WK-intern) - Die Schweriner WEMAG erweitert ihr Modellangebot als Regionalversorger und bietet ihren Kunden ab sofort Photovoltaik-Stromspeicher von E3/DC an. Gas- und Stromkunden der WEMAG profitieren von dieser Vertriebskooperation und können ihren Eigenverbrauch maximieren. Derzeit hat die EWE-Tochter E3/DC 2.500 Systeme deutschlandweit installiert, die zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden können (Store2Market). Das Hauskraftwerk S10 arbeitet äußerst effizient und leistet erheblich mehr als ein klassischer Stromspeicher: Es überwacht und steuert sämtliche Energieflüsse und wird damit zum Energiemanager des Haushalts oder etwa eines landwirtschaftlichen Kleinbetriebes. Das Speichersystem ist modular aufgebaut und bietet je Gerät
Energie-Speicher und Photovoltaik – wie groß muss mein Speicher sein Solarenergie 3. August 2015 Werbung ... es gibt eine einfache Regel für die Kombination von Photovoltaik und Solar Speicher (WK-intern) - Immer mehr Hausbesitzer in Deutschland entscheidet sich für eine moderne Photovoltaikanlage. Eigener Strom vom eigenen Dach ist beliebter denn je. Spart man doch die Tory Kilowattstunde mit rund 0,30 Euro. In der Regel werden Häuser Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser mit Anlagen der Größe 3-7 kW Peak bestückt. Dies entspricht einer Fläche von rund 20-60 m2, ist er noch ein Dachfenster oder Kamin vorhanden wird in der Regel die Photovoltaikanlage eher kleiner. Ein durchschnittlicher Haushalt benötigt 3000-5000 kWh pro Jahr, diese Energiemenge von einer 4-5 kW peak Anlage in
Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential Bioenergie 3. August 2015 Werbung Das Flensburger Planungsbüro Greenline hat eine landwirtschaftliche 650-Kilowatt-Biogasanlage in Nessa, im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, geplant und errichtet. (WK-intern) - Die Anlage, die seit Mai 2015 im Vollbetrieb läuft, verarbeitet hauptsächlich Gülle und Festmist. In Deutschland ist die energetische Verwertung landwirtschaftlicher Substrate wie Gülle, Mist und Futterreste bei einer bestimmten Viehbestandsgröße immer noch lukrativ. Durch mögliche Auflagen der neuen Düngeverordnung, Lagerkapazitäten tierhaltender Betriebe aufzustocken zu müssen, könnten Biogasanlagen insgesamt noch attraktiver werden. „Müssen Behälter sowieso errichtet werden, kann eine Biogasanlage dieses Investment mittragen und darüber hinaus eine gute Eigenkapitalrendite erwirtschaften“, unterstreicht Frank Nielsen, Geschäftsführer der Greenline GmbH & Co. KG. Zudem können reine Gülleanlagen deutlich günstiger
Ferroelektrische Materialien finden Anwendung in der nächsten Generation von Elektronikgeräten Forschungs-Mitteilungen 3. August 2015 Werbung Die auf Hafnium-Oxid basierenden Dünnfilmen haben ferroelektrische Eigenschaften. (WK-intern) - Tokyo Institute of Technology research: Thin films offer promise for ferroelectric devices Researchers at Tokyo Institute of Technology demystify the ferroelectric properties observed in hafnium-oxide-based thin films, revealing a potentially useful device material. Ferroelectric materials have applications in next-generation electronics devices from optoelectronic modulators and random access memory to piezoelectric transducers and tunnel junctions. Now researchers at Tokyo Institute of Technology report insights into the properties of epitaxial hafnium-oxide-based (Dünnfilme thin films, confirming a stable ferroelectric phase up to 450 °C. As they point out, “This temperature is sufficiently high for HfO2-based ferroelectric
Zubau von Windkraftanlagen in Bayern im ersten Halbjahr 2015 stark gesunken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2015 Werbung „So wird Bayern die Energiewende nicht schaffen“ (WK-intern) - Der neue Landesvorsitzende des Bundesverbands WindEnergie in Bayern, Raimund Kamm, hat heute anlässlich der Halbjahresbilanz über den Windenergieausbau in Bayern vor einem Scheitern der Energiewende gewarnt. Laut den gemeinsam vom Bundesverband WindEnergie und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau veröffentlichten Zahlen ist der Zubau von Windkraftanlagen im Freistaat im ersten Halbjahr 2015 um ein Viertel gegenüber dem Vorjahr gesunken. Wurden im ersten Halbjahr 2014 noch 51 neue Windräder in Bayern aufgestellt, waren es im ersten Halbjahr 2015 nur noch 37. „So wird unser Land die wichtigen Ziele Atomausstieg, Klimaschutz und eigene preiswerte Stromversorgung nicht