Nordex Group aktualisiert Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2022 Werbung Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und der noch ausstehenden Veröffentlichung der Ergebnisse für Q1/2022 hat die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2022 aktualisiert. (WK-intern) - Das Unternehmen erwartet nun einen Konzernumsatz von 5,2 bis 5,7 Milliarden Euro und eine operative Marge (EBITDA-Marge) von minus 4 bis 0 Prozent. Die aktualisierte Prognose berücksichtigt direkte und indirekte Effekte, mit denen aus heutiger Sicht aufgrund des Kriegs in der Ukraine gerechnet wird, sowie Einmalaufwendungen für die Umstrukturierung der Produktion. Beide Aspekte konnten mangels ausreichender Vorhersehbarkeit in der Ende März veröffentlichten Prognose noch nicht berücksichtigt werden. Zudem schließt die aktualisierte Prognose die erwarteten
Kommunikationsplattform für den Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Oktober 2015 Werbung Digitalisierungsgesetz benötigt Nachbesserungen (WK-intern) - Der BEE begrüßt die Bestrebungen des BMWi, mit dem Digitalisierungsgesetz eine einheitliche, sichere Kommunikationsplattform für den Energiemarkt zu schaffen. „Eine sichere und kosteneffiziente Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien benötigt neue, auf die Dezentralität angepasste Strukturen. Dafür ist eine neu aufgestellte Kommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern ein wichtiger Schritt“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). „Datenschutz und Datensicherheit sind die wesentlichen Garanten für Akzeptanz und Versorgungssicherheit; hier muss nachgebessert werden.“ Der vorliegende Referentenentwurf des Digitalisierungsgesetzes, zu dem der BEE Stellung bezogen hat, werde insgesamt dem Ziel, eine effiziente, einheitliche und sichere Plattform für die
CMS begleitet EVN erfolgreich bei grenzüberschreitender Umstrukturierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. August 201511. August 2015 Werbung Ein internationales Team von CMS unter Federführung des Wiener Partners Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig hat den österreichischen Energiekonzern EVN bei einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung umfassend beraten. (WK-intern) - Dabei wurde ein Unternehmensteil von der Essener Konzerngesellschaft WTE Wassertechnik GmbH abgespalten und anschließend im Wege der grenzüberschreitenden Verschmelzung auf eine österreichische Gesellschaft übertragen. Wien / Düsseldorf – Auf deutscher Seite wurde die Transaktion von CMS Düsseldorf mit Lead Partner Dr. Dirk Jannott begleitet. Die 1922 gegründete EVN AG ist nach eigenen Angaben ein führendes, internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich, dem größten österreichischen Bundesland. In den Bereichen Energie und Umwelt ist die
Mittelspannungsschaltanlagen für die clevere Energieverteilung Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2015 Werbung Neue Strukturen für mehr Flexibilität (WK-intern) - Ormazabal auf dem Weg zur selbstlernenden Organisation Flexibler und pragmatischer auf die Veränderungen am Markt zu reagieren lautet das Ziel, das sich Ormazabal Deutschland für die kommenden Jahre gesetzt hat. Um dies zu erreichen, wurde ein Prozess der Umstrukturierung im Unternehmen angestoßen. Der Hersteller von Mittelspannungsschaltanlagen befindet sich auf dem Weg zur selbstlernenden, intelligenten Organisation, die nicht mehr ausschließlich auf reine Experten, sondern auf Prozessverantwortliche setzt. Die Entwicklung soll dazu führen, langfristig bessere, qualitativ hochwertigere und leistungsfähigere Produkte an die Kunden zu liefern. Ormazabal hat im Geschäftsjahr 2014 seine Marktposition gefestigt und eine höhere Auftragslage verzeichnet.
Unter einem Dach: Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik gründet neue Einheit: "Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting" Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat ihre stark wachsenden Unternehmensbereiche "Offshore" sowie "Gutachten und Consulting" (Onshore als auch Offshore) gebündelt und im Zuge dessen umfirmiert: Beide Bereiche werden ab sofort unter dem Dach der neu gegründeten Einheit "Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH" operieren. Matthias Brandt, Vorstand Deutsche Windtechnik AG, wird als Geschäftsführer die neue Einheit mit derzeit 12 Mitarbeitern leiten. Die technische Leitung übernimmt Jens Landwehr. Sitz der neuen Gesellschaft ist Bremen. Beide Bereiche wurden zuvor unter dem Dach der Deutschen Windtechnik Rotor und Turm GmbH & Co. KG geführt