Deutschland wird 2015 zum weltweit führenden Markt für Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung Germany Will Lead Annual Offshore Wind Installations in 2015 as UK Loses Top Spot, says GlobalData Germany will add 2,071 Megawatts in annual offshore wind turbine installations in 2015, making it the world’s leading market Meanwhile, UK additions will remain relatively steady, but the country will slip to third in rankings behind China, says report Germany will become the world’s leading market for annual offshore wind turbine installations in 2015, with the country set to add an impressive 2,071 Megawatts (MW) this year, an almost fourfold increase from the 529 MW added in 2014, according to research and consulting firm GlobalData. LONDON, UK -
Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt Leitstudie Strommarkt 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Mai 20156. Mai 2015 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) begrüßt die Ergebnisse des Endberichtes "Leitstudie Strommarkt 2015" im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. (WK-intern) - "Die Studie zeigt eindeutig, dass ein funktionierender Wettbewerb und eine weitere EU-Binnenmarktintegration das beste und kostengünstigste Mittel zur Weiterentwicklung des Strommarktes sind", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Wettbewerbsferne allgemeine Kapazitätsmarktlösungen sind daher nicht notwendig. Die Autoren der Studie kommen zu einem klaren und aus bne-Sicht richtigen Ergebnis: Eine Weiterentwicklung des aktuellen Strommarktdesigns ist der effizienteste Weg, um erneuerbare Energien zu integrieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Flexibilität als Schlüssel Eine zentrale Rolle spielt dabei der diskriminierungsfreie Wettbewerb verschiedener Flexibilitätsoptionen wie Lastmanagement, Speicher, dezentrale Erzeugung oder
Datenlogger mit Funk-Sensoren mit Temperaturfestigkeit Technik 6. Mai 2015 Werbung MSR385WD: Datenlogger mit Funk-Sensoren für Betriebstemperaturen bis zu +125 °C. (WK-intern) - Seuzach – Temperatur-, Feuchte- und Druckwerte mittels Mini-Sendemodulen über lange Zeiträume und bei Betriebstemperaturen von -20 °C bis zu +125 °C permanent aufzeichnen, selbst an unzugänglichen Orten: Diese Möglichkeiten bietet der neue, im 868-MHz-ISM-Band arbeitende, MSR385WD Funk-Datenlogger der MSR Electronics GmbH. Zwei Jahre nach der Markteinführung des ersten Funk-Datenloggers in der Reihe der miniaturisierten MSR Datenlogger baut das Schweizer Technologieunternehmen sein Angebot weiter in Richtung Wireless-Applikationen aus. Mit dem MSR385WD bringt die MSR Electronics GmbH deshalb einen neuen universellen Funk-Datenlogger auf den Markt, welcher sich vor allem durch einen sehr
EU erkennt zwei neue Technologien für Bosch-Generatoren als Öko-Innovationen an E-Mobilität Technik 6. Mai 20156. Mai 2015 Werbung Öko-Innovationen von Bosch: Detailarbeit für das CO2-Flottenziel Drei Öko-Innovationen von Bosch – kein Zulieferer bietet mehr Hocheffiziente Generatoren reduzieren CO2-Emissionen (WK-intern) - Sparsame und emissionsarme Fahrzeuge – das verlangt der Gesetzgeber. Autofahrer setzen neben Effizienz auch auf Fahrspaß. Dass beides vereinbar ist, zeigt Bosch mit seinen neuen Öko-Innovationen, die offiziell von der EU ausgezeichnet wurden: Generatoren mit Hocheffizienz-Dioden (HED) und aktiver Gleichrichtung (SAR, Synchronous Active Rectifier). Die technisch raffinierten Komponenten machen Fahrzeuge sparsamer und effizienter, um die anspruchsvollen CO2-Ziele der EU-Kommission zu erreichen. Die europäischen Vorgaben sehen vor, dass Neufahrzeuge im Jahr 2021 durchschnittlich nur 95 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren dürfen. Das entspricht einem Verbrauch
Verkehrssektor: Klimaschutzziele erfordern Strom aus erneuerbaren Energien als Hauptenergieträger E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Mai 2015 Werbung Bislang konnte der fast ausschließlich auf dem Einsatz von Benzin und Diesel basierende Verkehrssektor sich nahezu unabhängig von den restlichen Energieverbrauchssektoren entwickeln. (WK-intern) - Mit dem Ziel einer nahezu CO2-freien Energieversorgung ist auch ein Umbau der Energieversorgung des Verkehrssektors nötig. Der Verkehrssektor muss damit insbesondere vor dem Hintergrund der Energiewende im Stromsektor betrachtet werden. Das Erreichen der Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen. Bislang konnte der fast ausschließlich auf dem Einsatz von Benzin und Diesel basierende Verkehrssektor sich nahezu unabhängig von den restlichen Energieverbrauchssektoren entwickeln. »Mit dem Ziel einer nahezu CO2-freien Energieversorgung ist auch ein Umbau
Schwergutcolli für namhafte Windkraftanlagenhersteller im Seehafen Rostock Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20155. Mai 2015 Werbung Extrem stark, aber mit einem besonderen Haken – neuer Reach Stacker für EUROPORTS in Rostock (WK-intern) - Konecranes Lifttrucks konzipiert einen Schwerlaststapler mit bis zu 78 Tonnen Tragkraft für EUROPORTS Germany im Seehafen Rostock Die EUROPORTS General Cargo Terminal GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der EUROPORTS Germany Auf Grund der Spezialisierung von EUROPORTS unter anderem auf Schwergutumschlag, gilt das Terminal am Seehafen Rostock innerhalb der EUROPORTS Gruppe als Competence Center. Mit 22 Terminals in Europa und zwei in Asien, ist EUROPORTS ein international tätiger Hafenterminalbetreiber. Im Jahr 2014 wurden rund 3.500 Schwergutcolli für namhafte Windkraftanlagenhersteller umgeschlagen. Dies beinhaltet neben dem seeseitigen Umschlag auch
8.2 begleitet erstes 100 MWp Teilprojekt des Quaid-e Azam Solarparks in Pakistan erfolgreich zum Netzanschluss Solarenergie 6. Mai 20155. Mai 2015 Werbung Seit Mai 2014 begleitet die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann als technischer Berater die Bank of Punjab bei dem derzeit größten Solarkraftwerksprojekt Pakistans. (WK-intern) - Im Rahmen eines offiziellen Festaktes wurde heute am 5. Mai 2015 die erste Ausbaustufe mit 100 MWp an das Übertragungsnetz angeschlossen. Bei der Anlage handelt es sich um das erste Pilotprojekt innerhalb des insgesamt 1.000 MWp umfassenden Quaid-e Azam Solarparks nahe Bahawalpur in der pakistanischen Provinz Punjab. Technische Beratung während der gesamten Projektlaufzeit Seit mehr als einem Jahr steht die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann zuerst dem Projektentwickler und dann der Bank of Punjab als technischer Berater bei
Berliner Senat übergeht bei Netzvergabe Bürgergenossenschaft Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2015 Werbung Senat bootet Bürger bei der Netzvergabe aus Bürgergenossenschaft zum Vattenfall-Deal: „Bodenlose Sauerei!“ (WK-intern) - Zu der Ankündigung des Berliner Senats, mit Vattenfall über die Berliner Energienetze verhandeln zu wollen, erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Anstatt auf ein faires Vergabeverfahren zu setzen, klüngelt der Senat jetzt mit Vattenfall im Hinterzimmer einen Netz-Deal aus. Das ist eine bodenlose Sauerei! Das Vergabeverfahren für das Stromnetz wird damit endgültig zur Alibi-Veranstaltung. Ein Bieterwettstreit, in dem mitten im Verfahren mit nur einem der Bieter Parallelverhandlungen laufen, kann niemand mehr ernst nehmen. Unsere Bürgergenossenschaft, die im Stromnetz-Verfahren mitbietet, wird durch die Verhandlungen mit Vattenfall massiv diskriminiert. Wir
Hauptkläranlage Wien testet Erfindung von Vienna Water Monitoring Ökologie Technik 5. Mai 2015 Werbung RASCH & SICHER: INNOVATIVES VERFAHREN ZUR WASSERGÜTE-KONTROLLE AUS ÖSTERREICH (WK-intern) - Eine neue Methode aus Österreich stellt 190-fach schneller als die Standardmethode fest, ob Wasser mit Fäkalkeimen belastet ist. Wien - Herkömmliche Untersuchungen im Labor dauern bis zu 48 Stunden – die vom österreichischen Startup Vienna Water Monitoring GmbH (VWM) entwickelte Methode schafft es in 15 Minuten. Dank der Unterstützung des universitären Gründerservice INiTS konnten bereits erste Messgeräte hergestellt werden, die nun erfolgreich in einem gemeinsamen Projekt mit der TU Wien und der Hauptkläranlage der Stadt Wien getestet werden. Wasserversorgung und -aufbereitung sind komplexe Prozesse und müssen laufend überwacht werden, um sicherzustellen, dass kein verschmutztes
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft april 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2015 Werbung Svensk Vindenergi välkomnar att regeringen och Centern vill öka satsningen på förnybar el Centerpartiet stöder i en motion regeringens förslag om att öka ambitionsnivån för den förnybara elproduktionen till 2020. Det betyder att en majoritet i riksdagen stöder förslaget. Svensk Vindenergi önskar att regeringens proposition går genom i dess helhet. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi, motion C, motion M,KD,FP, motion SD, motion V och regeringens proposition Energikommission anställer medarbetare från Svensk Vindenergi Energikommissionen har anställt två sekreterare, en av dem är Anton Steen, anställd hos Svensk Vindenergi och ansvarig för analys och samhällskontakter. Anton har tidigare arbetat som omvärlds- och marknadsanalytiker på energibolaget OX2 och
Inkrementaler Drehgeber für Standard-Motoren auf der METEC 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit: Johannes Hübner Giessen stellt inkrementalen Drehgeber FG(HJ) 2 vor (WK-intern) - Als Spezialist für kundenspezifische Drehgeberlösungen in der Schwerindustrie bietet die Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbH mit dem FG(HJ) 2 nun auch einen inkrementalen Drehgeber für Standard- Motoren, Hilfsantriebe und Nebenantriebe. Der FG(HJ) 2 vereint die gewohnten Vorteile der Hübner-Geräte wie lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit und trifft die technischen Anforderungen von Maschinen in normalen Umgebungen. Mit diversen wählbaren Zusatz-Optionen und einem großzügig dimensionierten Klemmkasten ergeben sich für den Anwender noch mehr Freiheiten in der Konfiguration und beim Einbau. Den Drehgeber für Standard-Motoren bietet Johannes Hübner Giessen
Sachverständige vom TÜV NORD begleitet Inbetriebnahme von Offshore-Windpark Riffgrund 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Mai 2015 Werbung Offshore-Windenergie: TÜV NORD begleitet Inbetriebnahme von Borkum Riffgrund 1 für Dong Energy (WK-intern) - TÜV NORD hat von Dong Energy den Auftrag erhalten, die Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 zu überwachen. Dazu werden Sachverständige die Funktion der Windenergieanlagen und insbesondere der sicherheitstechnischen Systeme vor Ort kontrollieren. Zusätzlich wird TÜV NORD am Ende das Projektzertifikat ausstellen – die Voraussetzung für den Regelbetrieb. Das BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) schreibt vor, dass Offshore-Windparks im Rahmen der Inbetriebnahme, im sogenannten commissioning, durch einen unabhängigen Zertifizierer überwacht werden. Zwei TÜV NORD-Experten werden für diese Aufgabe ab Ende April das Team von Dong Energy für etwa