Werbung Neues BINE-Fachbuch: Kühlen und Klimatisieren mit Wärme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. April 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit Wärme einen kühlen Kopf bewahren / Fachbuch: BINE Mit Wärme einen kühlen Kopf bewahren (WK-intern) – In manch einem Bürogebäude, Warenhaus, Kongresszentrum oder Krankenhaus liegt der Energiebedarf für Kühlen und Klimatisieren höher als der für das Heizen. In diesen Gebäuden müssen Kältemaschinen die Abwärme von Menschen und Maschinen sowie die eingestrahlte Solarwärme aktiv abführen. Einen Überblick über die verschiedenen Verfahren, dabei Wärme als Antriebsenergie für die Kälteerzeugung zu nutzen, gibt das vollständig aktualisierte BINE-Fachbuch „Kühlen und Klimatisieren mit Wärme“. Diese thermisch angetriebenen Kältemaschinen weisen eine höhere Energieeffizienz auf als die bisher üblichen stromgetriebenen. Jede raumlufttechnische Anlage erhöht den Energiebedarf und die Betriebskosten eines Gebäudes. Ziel jeder Planung sollte es daher sein, durch intelligente Architektur den Kühlungsbedarf zu minimieren. Bei vielen Gebäuden reicht das nicht aus. Hier kommen zusätzlich aktive Systeme zum Einsatz, die Temperatur und Luftfeuchte konstant im angenehmen Bereich halten. Das BINE-Fachbuch stellt die verschiedenen Technologien, die Abwärme, Überschusswärme oder Sonnenenergie nutzen, umfassend vor. Im Buch nehmen neben den geschlossenen Systemen wie Ad- und Absorptionskältemaschinen auch die offenen Kühl- und Entfeuchtungsverfahren einen breiten Raum ein. Neu hinzugekommen ist ein aktueller Vergleich solarthermischer und solarelektrischer Systeme. Praxisbeispiele demonstrieren das Einsatzspektrum der einzelnen Verfahren von der Einzelraumlösung bis hin zum großen Fernkältenetz. Die Autoren sind: Dr. Hans-Martin Henning, der als Abteilungsleiter für den Bereich „Thermische Anlagen und Gebäudetechnik“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme tätig ist. Dr. Thorsten Urbaneck lehrt als Bereichsleiter „Thermische Energiespeicher“ an der TU Chemnitz-Zwickau. PM: BINE Weitere Beiträge:Warum uns die Energiewende zu Gewinnern machtErneuerbare haben 2015 fossile Rohstoffimporte in einer Höhe von 8,16 Milliarden Euro vermiedenNur eine 100 % erneuerbare Stromversorgung ist wirklich nachhaltig