Offshore-Windjackenlifte per Ringkran sorgen dafür, dass die Arbeit unabhängig von der Flut weitergeht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2023 Werbung Die Flexibilität beim Ausladen am Kai optimiert die Offshore-Installationskampagne (WK-intern) - Offshore-Windprojekte, die in makrotidalen Umgebungen wie etwa im Vereinigten Königreich stattfinden, müssen alle sechs Stunden Wasserstandsänderungen von mehr als vier Metern bewältigen. Dieser extreme Tidenhub lässt sich nur schwer durch Ballastierung kompensieren. Daher werden Projekte, die das Ein- oder Ausladen großer Jacken erfordern, verzögert, wenn das Wasser zu hoch oder zu niedrig ist, sodass das Installationsschiff warten muss. Dies war die Herausforderung, vor der die Global Energy Group im Hafen von Nigg, Schottland, stand. Rangieranlage für den Offshore-Windpark Seagreen. Jahre im Voraus schlug Mammoet eine große Ringkranlösung vor, die Manöver unabhängig von den
Rhenus Offshore Logistics tauscht im Windpark Container in luftiger Höhe aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2017 Werbung Rhenus Offshore Logistics hat im Windpark Nordergründe zwei Container auf einer Kabeleinzugsplattform (KEP) ausgetauscht. (WK-intern) - Der Auftrag umfasste die komplette Koordination und Umsetzung einschließlich der Lösung technischer Fragestellungen und Bereitstellung des geeigneten Anschlaggeschirrs. Die besondere Herausforderung des Auftrags war es, den Austausch der beiden 10 FT-Container in einer Höhe von 24 Metern durchzuführen. Erschwerend hinzu kam der geringe Tiefgang und der Tidenhub, der am Windpark Nordergründe, rund 15 Kilometer von der Küste entfernt in der Nordsee gelegen, nur ein begrenztes Zeitfenster für die Operation ermöglichte. Rhenus Offshore Logistics entwickelte hierfür ein maßgeschneidertes Konzept sowie Umsetzungsvorschläge inklusive Rundumbetreuung. Die mit Material beladenen Container wurden
TidalPower-Projekt: Energie aus der Luft und dem Wasser Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 201610. Februar 2016 Werbung In drei neuen Projekten erforscht die Uni Siegen, wie erneuerbare Energien optimal nutzbar sind. (WK-intern) - Maschinen für erneuerbare Energien – das ist die neue Ausrichtung der Forschung von Prof. Dr. Thomas Carolus an der Uni Siegen. „Wir erleben einen Boom der erneuerbaren Energien, das wird sehr spannend“, sagt Prof. Carolus. Wie spannend, das zeigen drei neue Projekte, am Institut für Fluid- und Thermodynamik aktuell bearbeitet werden. Es geht um leise Großwindturbinen, Gezeitenenergie der Weltmeere und kleine Windräder, z.B. auf dem Dach von Hochhäusern. Rund 1 Million Euro fließen an Fördermitteln durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Siegen. Seit November
ANDRITZ liefert elektromechanische Ausrüstungen für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2015 Werbung ANDRITZ HYDRO liefert Ausrüstungen für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerksprojekt in der Swansea-Bucht, Wales (WK-intern) - Nach einem internationalen Ausschreibungsverfahren hat Tidal Lagoon Swansea Bay plc. das Konsortium GE/ANDRITZ HYDRO als bevorzugten Anbieter für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerksprojekt in der Swansea-Bucht, Wales, ausgewählt. Eine Vereinbarung über die Durchführung von Vorarbeiten wurde nun unterzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen für das Konsortium beträgt rund 400 Millionen Euro. Der auf ANDRITZ HYDRO entfallende Anteil beläuft sich auf etwa 250 Millionen Euro – mit einem wesentlichen Anteil an britischer Wertschöpfung. Das Inkrafttreten des Hauptauftrags für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung ist – nach Erfüllung