Zusätzlicher Nutzen – Elektrospeicherheizung als Puffer für Erneuerbare Energie Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 18. Dezember 2014 Werbung Technisch ausgereift und weit verbreitet, politisch allerdings seit langer Zeit ungeliebt, ergibt sich für elektrisch betriebene Wärmespeicher vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur Energieversorgung ein neuer und zusätzlicher Einsatzbereich. (WK-intern) - Bei zunehmender Nutzung erneuerbarer Energiequellen stimmen Energieangebot und Energiebedarf oftmals nicht überein. Ein besonderes Augenmerk ist auch auf die gewünschte Erhöhung der Eigennutzung des selbst erzeugten Stromes zu werfen. Die zur Zeit leider noch sehr kostenintensive Speicherung als elektrische Energie in Pufferbatteriesystemen wird wohl erst in einigen Jahren massentauglich sein. Warum also nicht die thermische Nutzung zur Deckung des eigenen Heizwärmebedarfs überdenken? Insbesondere bei den fluktuierenden Energieträgern Sonne und Wind kommt
Nordex SE meldet Auftragseingang über 26 Nordex N90/2500 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Nordex baut 65-MW-Windpark in Irland (WK-intern) - Nordex hat den Lieferauftrag für das 65-MW-Projekt “Knockduff“ erhalten. Hamburg - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Errichtung von 26 Turbinen der Baureihe N90/2500 sowie ihren Premium-Service über eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren. Schon im August 2015 soll der Park in Betrieb gehen. Auftraggeber ist der Projektentwickler Green Energy Supply Ltd. Das Projekt „Knockduff“ liegt im Landkreis Cork im Südwesten der Republik Irland. Der Standort bietet mit Windgeschwindigkeiten von 8,5 m/s sehr gute Bedingungen. „Knockduff ist unser bisher zweitgrößtes Projekt in Irland und unterstreicht die führende Marktposition, die wir dank unserer effizienten Produkte inne haben“, so
Erste Phase von 350-MW-Windpark Rivière-du-Moulin abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Senvion stellt erste Phase von 350-MW-Windpark in Kanada fertig (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Suzlon, dem weltweit fünftgrößten* Hersteller von Windturbinen, hat Phase eins des Windparks Rivière-du-Moulin abgeschlossen. Hamburg/Montreal - Bisher sind 75 von insgesamt 175 Windenergieanlagen der Senvion MM-Serie in einer Cold-Climate-Spezialversion (CCV) installiert und in Betrieb genommen. Bis Ende 2015 sollen in der zweiten Phase 100 weitere Turbinen hinzukommen. Bisher ist Senvion mit 800 Megawatt (MW) in Quebec präsent, die seit 2010 vom Senvion Team vor Ort installiert und in Betrieb genommen wurden. Das Projekt in den Landkreisen (Regional County Municipalities) Charlevoix und Fjord du Saguenay wird der
Luxemburger Spezialfonds CHORUS erwirbt Windpark mit einer Leistung von 13,2 Megawatt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Gruppe aus Neubiberg bei München hat einen im Bau befindlichen Windpark mit einer Gesamtleistung von 13,2 Megawatt (MW) in der finnischen Region Nordösterbotten erworben. Netzanschluss des Parks soll bis zum 1. Juli 2015 erfolgen Vier moderne Anlagen des Typs Vestas V126 mit 137 Metern Nabenhöhe und 126 Metern Rotordurchmesser Finnland bietet staatlich garantierte Fördersätze über zwölf Jahre Investitionsvolumen des CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF für institutionelle Anleger steigt auf mehr als 100 Millionen Euro Gesamtleistung des CHORUS-Portfolios aus Wind- und Solaranlagen erhöht sich auf über 230 Megawatt (WK-intern) - Die Anlagen werden in den Luxemburger Spezialfonds
Juncker und EU-Kommission gegen geplante Verschärfung der europäischen Luftreinhaltepolitik Mitteilungen Ökologie 18. Dezember 2014 Werbung Juncker gegen saubere Luft für Europa Deutsche Umwelthilfe kritisiert Entscheidung der neuen Kommissionsspitze, die dringend notwendige Verschärfung der Luftreinhaltevorschriften zurückzuziehen Die EU-Kommission will die Verschärfung der europäischen Luftreinhaltepolitik stoppen. Dies geht aus dem gestern von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und seinem Vize Frans Timmermans vorgestellten Arbeitsprogramm hervor. Das von seinem Amtsvorgänger José Manuel Barroso 2013 vorgelegte Luftreinhaltepaket wird zurückgezogen. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) kritisiert diese Entscheidung als fatalen Fehler. „Kommissionspräsident Juncker wird mit seinem wirtschaftsliberalen Ansatz scheitern, Wachstum durch den Verzicht auf schärfere Umweltauflagen zu generieren. Aktuell beklagen wir in der EU mehr als 400.000 vorzeitige Todesfälle im Jahr als Folge hoher Luftbelastung.
Dudenhöffer: Wie Deutschland das E-Auto nach vorn bringen kann E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Dezember 2014 Werbung 1 Cent für Elektromobilität (WK-intern) - UDE-Modell: Wie Deutschland das E-Auto nach vorn bringen kann Im internationalen Vergleich hinkt die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland deutlich hinterher – trotz umfangreicher Angebote der deutschen Autoindustrie. Dabei hat die Elektromobilität strategische Bedeutung, versichert der Autobilwirtschaftsexperte Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen (UDE) und schlägt ein unkonventionelles Anschub-Modell vor. Auf deutschen Straßen fahren weniger als 21.000 Elektroautos, die mit knapp 3.000 Ladestationen auskommen müssen. In den USA sind schon 223.600 Elektroautos unterwegs, die an 15.200 Ladestationen auftanken können. Auch die europäischen Nachbarländer sind schneller: in Frankreich fahren bereits 37.100 E-Autos (8.000 Ladestationen), in den
Stromtrassen des Ultranet sind ein weitere Schritte zum Gelingen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 201418. Dezember 2014 Werbung Bundesnetzagentur eröffnet Verfahren für "Ultranet" Homann: "Die Eröffnung des Verfahrens zum ersten Planungsabschnitt der Stromleitung Ultranet ist ein weiterer Schritt zum Gelingen der Energiewende." (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Verfahren auf Bundesfachplanung für den ersten Projektabschnitt der Stromleitung von Riedstadt in Hessen nach Mannheim-Wallstadt in Baden-Württemberg eröffnet. "Das Projekt Ultranet ist von großer Bedeutung, um den Süden Deutschlands ausreichend mit Energie zu versorgen, wenn die verbliebenen deutschen Kernkraftwerke bis zum Jahr 2022 abgeschaltet werden", so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Bundesfachplanung für diesen Abschnitt zielt darauf ab, einen Korridor festzulegen, in dem die Leitung später realisiert werden kann. Über den konkreten
Oberlandesgericht Düsseldorf: Offshore-Windparkbetreiber befürchten Gewinneinbußen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201420. Dezember 2014 Werbung Bundesnetzagentur will auf Stromkabel verzichten (WK-intern) - Am 18. Dezember 2014, 10.00 Uhr, verhandelt der 3. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf im Saal BZ 5 über Eilanträge der Offshore-Windpark-Investoren EnBW Hohe See GmbH, Stuttgart, und der Northern Energy OWP Albatros GmbH, Hamburg, gegen die Bundesnetzagentur. Die Investoren beabsichtigen die Errichtung von Windparks in der Nordsee. Die Bundesnetzagentur genehmigt die Planungen von Leitungen zum Transport des in den Windparks erzeugten Stroms zum Festland. Mit ihren Eilanträgen im Rahmen des Zuweisungsverfahrens wenden sich die Investoren u. a. gegen eine aus beabsichtigten Planungsänderungen der Bundesnetzagentur folgende Reduzierung der ihnen zuzuweisenden Leitungskapazitäten. Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, eine der bisher
Umsatz der Firmengruppe Liebherr im Jahr 2014 nahezu auf Vorjahresniveau Mitteilungen 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Für das Geschäftsjahr 2014 rechnet die Firmengruppe Liebherr derzeit mit einem Gesamtumsatz von 8‘866 Mio. € (2013: 8‘964 Mio. €) Für das Geschäftsjahr 2014 rechnet die Firmengruppe Liebherr derzeit mit einem Gesamtumsatz von 8‘866 Mio. € (2013: 8‘964 Mio. €). Im Bereich Baumaschinen und Mining wird ein Rückgang erwartet. Die übrigen Bereiche liegen über dem Vorjahreswert. Baumaschinen und Mining rückläufig, andere Produktbereiche verzeichnen insgesamt ein Plus Investitionen von 820 Mio. € Weltweit mehr als 41‘000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (WK-intern) - Für das Geschäftsjahr 2014 rechnet die Firmengruppe Liebherr derzeit mit einem Gesamtumsatz von 8‘866 Mio. € (2013: 8‘964 Mio. €). Im Bereich Baumaschinen und Mining
Schöne flexible Energiewelt – Der Unternehmens- und Verbraucher- bne-kompass 2/2014 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Bei steigenden Anteilen von erneuerbaren Energien wird Flexibilität zu einem immer wichtigeren Gut des Energiesystems. (WK-intern) - Kraftwerke, Speicher, Lastmanagement oder der Handel können und müssen zu einem effizienten Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch beitragen. Wie eine wettbewerbliche und flexible Energiewelt von Morgen aussehen kann und welche Chancen dabei für Unternehmen und Verbraucher entstehen, zeigt der neue bne-Kompass. Die Energiewende macht die Energieversorgung der Zukunft sauberer und auch flexibler. Wind- und Sonne liefern nicht rund um die Uhr Strom. Der Verbrauch muss sich daher in Zukunft auch nach dem Angebot richten. Noch ist das Energiesystem an vielen Stellen nicht auf die Flexibilisierung ausgerichtet.
Liebherr-Windanlagen-Mobilkran in der Schwerlast-Klasse für Max Bögl Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Dritter Liebherr-Mobilkran LTM 11200-9.1 für Max Bögl – Erfolgreiches Krankonzept in der Schwerlast-Klasse Max Bögl übernimmt dritten Liebherr Teleskop-Mobilkran LTM 11200-9.1 LTM 11200-9.1 ist optimal für Montagen in der Windkraft einsetzbar Sechs Liebherr-Mobilkrane an das Bauunternehmen Max Bögl im Jahr 2014 ausgeliefert (WK-intern) - 1.200 Tonnen Tragkraft und ein 100 Meter langer Teleskopausleger charakterisieren den LTM 11200-9.1 von Liebherr. Dass der Einsatz des Schwerlast-Mobilkrans rentabel ist, bestätigen die Auslieferungszahlen mit über 50 Stück seit seiner Markteinführung im Jahr 2007. Die Firmengruppe Max Bögl übernahm kürzlich ihren dritten LTM 11200-9.1 und besuchte bei der Übergabe das Liebherr-Werk in Ehingen. Insgesamt erhielt das Bauunternehmen sechs Liebherr-Mobilkrane im
Brennelementesteuer darf nicht abgeschafft werden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Atommüll-Fonds: Atomkraftgegner bleiben skeptisch (WK-intern) - Bisher nur Staatssekretärs-Papier. Merkel und Gabriel müssen Verursacher-Haftung durchsetzen. Brennelementesteuer darf nicht abgeschafft werden Zum Bericht der "Süddeutschen Zeitung" über Regierungspläne für einen staatlichen Fonds für einen Teil der Atommüll-Rückstellungen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Bei mir überwiegt die Skepsis. Bisher gibt es nur ein Papier von zwei Staatssekretären. Ob sich die Regierung deren Position zu eigen macht, bleibt aber ungewiss. Die Stromkonzerne haben bereits angekündigt, dass sie sich mit allen Mitteln gegen einen Atommüll-Fonds wehren werden, wenn sie nicht gleichzeitig von Kostenrisiken befreit werden. Als Druckmittel setzen sie dabei ihre milliardenschweren Klagen gegen den Atomausstieg