Werbung Bürgerbeteiligung Windkraft: Anteile rasch ausverkauft Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2014 Bürgerbeteiligung Windkraft: Anteile rasch ausverkauft / Pressebild: Energie Burgenland Energie Burgenland: Miteigentumsmodell für Windenenergieanlage mit großem Echo (WK-intern) – Nach den großen Erfolgen der bisherigen Bürgerbeteiligungs-Projekte erhielten interessierte Bürgerinnen und Bürger heute eine weitere Möglichkeit, sich an einer Windenergieanlage der Energie Burgenland zu beteiligen. Am 6. November, 10 Uhr, startete der Energiedienstleister sein drittes Bürgerbeteiligungsmodell im Bereich der Windkraft. Wie bei den beiden vorangegangenen Projekten war das Interesse groß, so dass die Anteile in kurzer Zeit vergeben waren. Insgesamt wurden Miteigentumsanteile, die einem Gegenwert von insgesamt 2.250.000 Euro entsprechen, vergeben. Die Investitionssumme war auf maximal 2.500 Euro pro Teilnehmer beschränkt. Jeder Miteigentümer erhält über eine Laufzeit von 10 Jahren jährlich 3 Prozent vom investierten Betrag. Investition in umweltfreundliche Zukunft Mit dem Erwerb eines Miteigentumsanteils an einer Windenergieanlage „Enercon 101“ konnten Interessierte wiederum einen konkreten persönlichen Beitrag zum burgenländischen Kurs der Nachhaltigkeit leisten. Bereits zum zweiten Mal steht die betreffende Anlage im Windpark Baumgarten. Ab 500 Euro konnten Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich einen Miteigentumsanteil erwerben. „So werden Privatpersonen Teil der Windkraft Burgenland und haben die Möglichkeit, in eine umweltfreundliche Energiezukunft zu investieren“, erklärt Michael Gerbavsits, Vorstandssprecher Energie Burgenland. Sauberer Strom für 1600 Haushalte Mit einer Leistung von 3 MW wird die Windenergieanlage rund 5.500 Megawattstunden Ökostrom jährlich erzeugen. Damit können rund 1.600 Haushalte mit Strom versorgt werden. Durch die Nutzung der Windenergie werden rund 4.100 Tonnen CO2 eingespart. „Wir haben wieder allen Interessierten die Chance geboten, einfach und ohne bürokratischen Aufwand, Miteigentümer der Windenergieanlage zu werden“, so Alois Ecker, Vorstandsdirektor der Energie Burgenland. PM: Energie Burgenland Weitere Beiträge:Kleine Windkraftanlagen erzeugen Strom auch fürs HausButendiek-Rammarbeiten zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte7 Windenergieanlagen entlang der Kohlenstraße sind bald fertiggestellt