Nachrüstkits von Schmiersystemen für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 17. Oktober 2014 Werbung SKF auf der WindEnergy Hamburg: Neue Schmiersysteme-Nachrüstkits für Windkraftanlagen Auf der Hamburger WindEnergy hat SKF neue Kits zur Nachrüstung von Schmiersystemen für Windkraftanlagen vorgestellt. (WK-intern) - Die Nachrüstkits ergänzen die kundenspezifischen SKF Schmierungslösungen für Windenergieanlagen. Sie bieten eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, vorhandene Windkraftanlagen mit automatischen Schmiersystemen nachzurüsten. Die speziellen Nachrüstkits wurden für den Einsatz von Onshore-Windenergieanlagen mit bis zu zwei Megawatt entwickelt und enthalten standardisierte, vormontierte Komponenten sowie verschiedene Zubehörteile und Verschraubungen. Die Bestellung der Kits ist für den Kunden sehr einfach, da zur Feststellung der Eignung nur wenige Angaben erforderlich sind. Die Installation der neuen Nachrüstkits kann durch SKF Servicemitarbeiter oder durch
A2SEA unterzeichnet Vertrag für Offshore-Windpark Dudgeon Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Ab Herbst 2016 wird A2SEA eine Schlüsselrolle beim Aufbau des 402MW Offshore-Windpark spielen Der Dudgeon Offshore-Windpark in Großbritannien wird von Statoil und Statkraft betrieben. Das Offshore-Installationsschiff SEA Installateur von A2SEA wird 67 Siemens-Turbinen mit jeweils 6 MW installieren. A2SEA signs agreement for Dudgeon Offshore Wind Farm From autumn 2016, A2SEA will play a key role in helping build the 402MW Dudgeon Offshore Wind Farm in the UK for Statoil, Masdar and Statkraft. A2SEA will provide their specialist purpose-built offshore installation vessel SEA INSTALLER to install the 67 Siemens 6MW turbines. Dudgeon Offshore Wind Farm is located off the coast of the seaside town of Cromer in North
Eklatante Fehlentscheidung der EU-Kommission bei Finanzierung von AKW-Hinkley-Point Ökologie 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Bundesminister Rupprechter: Rückschritt in energiepolitische Steinzeit Umweltminister spricht von „eklatanter Fehlentscheidung“ der Kommission und drängt auf Initiative des EU-Parlaments Inhalte: (WK-intern) - „Die Entscheidung der EU-Kommission wirft uns in die energie- und wettbewerbspolitische Steinzeit zurück“, sagt Umweltminister Andrä Rupprechter zur Entscheidung der EU-Kommission zu Hinkley-Point. Erfreut ist Rupprechter, dass die österreichische Bundesregierung „entschlossen hinter einer Nichtigkeitsklage gegen diese eklatante Fehlentscheidung steht“. Er verweist auch auf einen entsprechenden Entschließungsantrag im gestrigen Umweltausschuss, dem alle sechs Parlamentsparteien zugestimmt haben. Jede Förderung der Kernenergie sei entschieden abzulehnen, die Zukunft liege bei erneuerbaren, nachhaltigen Energieformen. „Die Beihilfe für den Atomstrom könnte nicht nur als Muster für weitere AKW-Neubau-Projekte in der
Vorschlag von Agora zur Neugestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Eigenständige Vermarktung von Ökostrom plus Kapazitätszahlungen sollen Ausbau der Erneuerbaren Energien und deren Systemdienlichkeit gewährleisten Berlin - Einen Vorschlag für eine grundlegende Neugestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat Agora Energiewende heute zur Diskussion gestellt. (WK-intern) - Dieser sieht vor, dass Erneuerbare-Energien-Anlagen künftig nicht mehr je produzierte Kilowattstunde Strom, sondern für die installierte betriebsbereite Kapazität vergütet werden. Denn die bisherige Art der Förderung führt bislang dazu, dass Wind- und Solaranlagen nicht so gebaut und betrieben werden, dass sie optimal mit dem Stromsystem harmonieren. Dem Vorschlag zufolge sollen sich die Vergütungen stattdessen vor allem am Wert der Anlagen für das Stromsystem bemessen. Sie sollen sich daher
11. November der Geothermiekongress in Essen Geothermie Veranstaltungen 17. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Wenn am 11. November der Geothermiekongress eröffnet wird, ist auch die Landespolitik auf höchster Ebene vertreten. Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel richtet in der Eröffnungsfeier ein Grußwort an die Branche. Ebenfalls zugesagt für die europaweit führende Fachtagung haben der Staatssekretär im Umweltministerium NRW Peter Knitsch, der Bohrunternehmer Martin Herrenknecht, und der ehemalige mexikanische Präsidentschaftskandidat Gabriel Quadri. (WK-intern) - Der GtV-Bundesverband Geothermie, Veranstalter des Geothermiekongresses 2014, schätzt die Kompetenz der in Nordrhein-Westfalen ansässigen Experten. „NRW ist ein wahres Geothermielabor. Ausgediente Bergwerkschächte bieten neue Möglichkeiten für die nachhaltige Erdwärmenutzung. Das internationale Geothermiezentrum Bochum treibt die technologische Entwicklung voran, beispielsweise mit dem GEOSTAR-Konzept“, sagt GtV-BV-Geschäftsführer André
Bundestag fordert: Totalrevision der EU-Ökoverordnung in Brüssel ablehnen Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Der Bundestag fordert Landwirtschaftsminister Schmidt auf, die Totalrevision der EU-Ökoverordnung in Brüssel abzulehnen Mainz - Die Totalrevision der EU-Ökoverordnung muss vom Tisch. Nur so kann der Biolandbau in Deutschland und Europa seine guten Entwicklungschancen nutzen. Das hat der Bundestag heute einstimmig beschlossen. Damit folgt der Bundestag den Beschlüssen von Bundesrat und Agrarministerkonferenz und der gesamten betroffenen Wirtschaft, die eine klare Alternative einfordern: nämlich die bestehende EU-Ökoverordnung praxistauglich weiterzuentwickeln. Bioland begrüßt die eindeutige Beschlusslage in Deutschland und fordert Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt auf, für diese Position Mehrheiten in Brüssel zu organisieren. „Diese einmalige breite und einstimmige Rückendeckung aus Bund und Ländern muss Bundesminister Schmidt nun