Gemeinsam für den Artenschutz: Vom Feld bis an die Ladentheke Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. März 2017 Werbung Rund 28.000 Tier- und Pflanzenarten gelten weltweit als gefährdet. (WK-intern) - Ein Problem, das uns zunehmend auch auf den heimischen Wiesen und Feldern begegnet. Denn wo der Mensch das Land intensiv bearbeitet, bleibt weniger Platz für Ackerwildkräuter, Feldvögel und Insekten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. verbinden im Modellprojekt »Landwirtschaft für Artenvielfalt« jetzt die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte mit dem Naturschutz und erhalten hierbei Unterstützung von einem der größten Lebensmittelhändler Deutschlands. Sie sind die Jubelsänger des Frühlings, doch ihr Gesang ist immer seltener zu hören. In den letzten 30 Jahren ist der Bestand der Feldlerche dramatisch zurückgegangen, in manchen Regionen sogar um
Bio-Bauern säen für die Artenvielfalt Ökologie 14. August 2014 Werbung Ansiedlung gefährdeter Ackerwildkräuter auf heimischen Feldern Mainz - Wieso verschwinden immer mehr Ackerwildkräuter wie der Große Frauenspiegel und Acker-Rittersporn von unseren Feldern? (WK-intern) - Wie können wir die gefährdeten Ackerwildkräuter wieder an ihren heimischen Standorten ansiedeln? Gemeinsam mit Bio-Bauern fördert die Bioland-Naturschutzberatung durch gezielte Maßnahmen die Wiederansiedlung der gefährdeten Ackerwildkräuter in den Naturräumen „Münchener Schotterebene“ und „Fränkischer Jura“. Projektträger ist der biolog e.V. Mit dem intensiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und künstlichen Dünger ist die heimische Ackerwildkräuter-Vielfalt drastisch zurückgegangen. Diese ist im biologischen Landbau durch die schonende Bewirtschaftung der Flächen deutlich höher. „Genau hier setzt die Naturschutzberatung Bayern an und greift mit dem Projekt