Seatower-Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark eingesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Demonstrationsprojekt eines revolutionären Fundaments für Windparks im Ärmelkanal Das Seatower Cranefree Gravity Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark im Ärmelkanal eingesetzt. Die an Fécamp beteiligten Partnerunternehmen EDF Energies Nouvelles, Dong Energy und wpd offshore erhalten die Fundamente vom Entwickler dieser Technologie, Seatower. Die drei Partnerunternehmen haben sich für die revolutionäre Technologie entschieden, weil sie Kosten bei der Errichtung von Offshore-Windparks spart und Baurisiken vermeidet. Beim Fundament von Seatower handelt es sich um eine Betonkonstruktion, die auf dem Meeresboden abgesetzt wird. Sie wurde speziell für die neue Generation von Windparks entwickelt, die in Bereichen mit größerer Wassertiefe und mit größeren Windkraftanlagen errichtet werden. Im
Siemens Energy bekommt aus USA einen 20,7 MW Windpark-Aufrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Bau und Service eines Windprojekts in Iowa Windkraftwerk Carroll mit neun 2,3-Megawatt-Windenergieanlagen Inbetriebnahme für Anfang 2015 vorgesehen Auftrag umfasst auch Service- und Wartungsvertrag Siemens Energy gibt auf der Messe AWEA WINDPOWER in Las Vegas einen weiteren Auftrag bekannt und setzt seinen Erfolg in der Geschäftsregion Americas fort. (WK-intern) - Das Windkraftwerk Carroll soll im Westen des US-Bundesstaats Iowa in der Nähe der Stadt Carroll gebaut werden. Es wird aus neun Windkraftanlagen mit Getriebe bestehen mit einer Leistung von je 2,3 Megawatt (MW). Kunde ist die Carroll Area Wind Farm LLC, ein Unternehmen der NJR Clean Energy Ventures. Die Windkraftanlagen vom Typ
Neue Broschüre der Bioenergie: Vielfalt steht im Vordergrund Bioenergie 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Vorteile der Erneuerbaren Energie aus Feld und Flur in neuer AEE-Broschüre aufgezeigt Berlin - Die Bioenergie wird häufig unterschätzt: Energiepflanzen, Energieholz und Reststoffe liefern rund zwei Drittel aller in Deutschland verbrauchten Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Bioenergie ist zentraler Pfeiler einer echten, erneuerbaren Energiewende, dessen Vorteile noch stärker anerkannt werden sollten“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. So werden die Chancen neuer Energiepflanzen für die Artenvielfalt bisher kaum wahrgenommen. Erste Biogasanlagen sichern flexibel die Stabilität im Stromnetz. Gleichzeitig verringert heimische Bioenergie die Abhängigkeit von den immer knapperen fossilen Energieträgern mit ihren ökologischen und politischen Folgeproblemen. „Die Bioenergie zeigt ihre
Greenpeace Energy aktuell zur EEG-Reform – Bürgerenergie als Kollateralschaden Erneuerbare & Ökologie 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das gestern im Deutschen Bundestag beraten wurde, wird weiterhin milliardenschwere Industrierabatte bei der EEG-Umlage beinhalten. In der EEG-Novelle bestehen bleiben jedoch hohe wirtschaftliche Risiken und Wettbewerbsnachteile für kleinere Akteure der Bürgerenergie, warnt Deutschlands größte Energiegenossenschaft Greenpeace Energy. (WK-intern) - Entscheidende Teile der EEG-Reform, über die der Deutsche Bundestag morgen in erster Lesung berät, führen nach Einschätzung des Ökostrom-Anbieters zu massiven Wettbewerbsnachteilen für private Investoren, lokale Bürgerenergie-Projekte und Genossenschaften. „Diese eigentlichen Hauptakteure der Energiewende, die in den vergangenen Jahren hierzulande einen großen Teil der Investitionen in erneuerbare Energien getätigt haben, werden systematisch ausgebremst“, kritisiert Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace
Bundesamt twittert zur Besonderen Ausgleichsregelung Behörden-Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung BAFA twittert zur Besonderen Ausgleichsregelung: @BAFA_BesAR Ab sofort twittert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auch zur Besonderen Ausgleichsregelung. (WK-intern) - Die „Besondere Ausgleichsregelung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)“ dient insbesondere dazu, die durch die EEG-Umlage entstehende Belastungen der im internationalen Wettbewerb stehenden stromintensiven Unternehmen zu begrenzen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA: „Wir wollen mit unserem Twitterkanal alle Beteiligten mit aktuellen Informationen zum Antragsverfahren und zu den neuen und geänderten Voraussetzungen versorgen und in einen direkten Austausch mit Ihnen treten. Alle Interessierten sollen so optimal mit den notwendigen Informationen versorgt werden. Außerdem veröffentlichen wir über den Kanal exklusiv aktuelle Statistiken und Informationsgrafiken.
Zentrifugalreceiver, das innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Mai 2014 Werbung DLR entwickelt mit dem Zentrifugalreceiver "CentRec" innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke Sonnenfänger im Schleudergang (WK-intern) - In einem neuartigen für Solarturm-Kraftwerke entwickelten Strahlungsempfänger werden zirka ein Millimeter große Keramikpartikel bis auf 1000 Grad Celsius aufgeheizt. In dem sich drehenden Receiver werden die Partikel durch die Zentrifugalkraft so lange in der Trommel gehalten, bis sie heiß genug sind, um zum Bespiel die Dampfturbine eines Kraftwerks anzutreiben. Ein erster Receiver-Prototyp wurde am Institut für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickelt. Wärmeübertrager und Speichermedium in einem In einem Solarturm-Kraftwerk konzentrieren viele bewegliche Spiegel, sogenannte Heliostate, die Sonnenstrahlen und reflektieren sie zur Spitze des
Umweltminister/Innen suchen nationalen Konsens in der Energiepolitik Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Vom 7. bis 9. Mai tagen die Umweltministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren von Bund und Ländern im baden-württembergischen Konstanz. Landesumweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) übernahm zu Beginn des Jahres turnusgemäß den Vorsitz der Konferenz. (WK-intern) - Umweltministerkonferenz in Konstanz: Themen sollen laut Agenda die Fortführung der Energiewende, Klimaschutz, Hochwasserschutz sowie Ressourceneffizienz sein. Noch zu Beginn des Jahres forderten die beiden Ministerpräsidenten aus Baden-Württemberg und Bayern, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Horst Seehofer (CSU), in einem gemeinsamen Positionspapier die Einrichtung einer ständigen Energieministerkonferenz. Beide Landesregierungen betonten darin gemeinsame Interessen um einen „nationalen Konsens in der Energiepolitik“. Im Jahr 2020 will die grün-rote
Deutscher Offshore-Windpark OWP WEST erhält Genehmigung Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung OWP WEST erhält Genehmigung Errichtungs- und Betriebsgenehmigung mit Wirkung vom 15.4.2014 offiziell erteilt Achtjähriger Genehmigungsprozess erfolgreich beendet 41 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 5–8 MW sollen errichtet werden Investorenansprache geplant Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat dem deutschen Offshore-Windpark OWP WEST die offizielle Errichtungs- und Betriebsgenehmigung, datiert auf den 15.4.2014, erteilt. (WK-intern) - Hamburg - Bestandteil des achtjährigen Genehmigungsprozesses waren umfangreiche Studien zu Fragen der maritimen Sicherheit, des Umweltschutzes, der Geologie sowie der technologischen Machbarkeit. Der geplante Offshore-Windpark OWP West befindet sich in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Bundesrepublik Deutschland im sogenannten Cluster 1, einem offiziellen Vorranggebiet für die Entwicklung von Offshore-Windenergie. Die Genehmigung berechtigt
Neuerscheinung: Jahrbuch Windenergie- BWE Marktübersicht 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung Das vorliegende Jahrbuch der Windenergie erscheint in der 24. Auflage und ist das Standardwerk der Branche. Es bietet einen fundierten Einblick in die wichtigsten Themen des Jahres. Dokumentiert wird die Marktentwicklung im On- und Offshore Bereich aus Deutschland Europa und dem Weltmarkt. Zahlreiche Tabellen und Grafiken erleichtern eine Analyse der Jahreszahlen 2013. (WK-intern) - Darüber hinaus informiert das Jahrbuch ausführlich über Veränderungen im Windenergie Recht oder Neuerungen im Bereich der Normen & Richtlinien. Die Betriebsergebnisse des Jahres 2013 von über 2.000 Windenergieanlagen ermöglichen seine Anlagenerträge mit ähnlichen Standorten zu vergleichen oder abzuschätzen ob eine potenzielle Nutzungsfläche überhaut ein Potenzial aufweist. Die kompakte Form der
Windparkplaner WSB demonstriert zusammen mit Tausenden Menschen in Berlin Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Energiewende nicht kentern lassen Am 10. Mai 2014 werden in Berlin erneut Zehntausende Menschen im Regierungsviertel für die Energiewende auf die Straße gehen. So auch die Dresdner WSB Unternehmensgruppe. (WK-intern) - Dresden - Die Forderungen sind klar: erneuerbare Energien konsequent ausbauen, Investitionssicherheit schaffen, Bürgerbeteiligung weiterhin ermöglichen. Die Energiewende wird durch den Mittelstand, viele Kommunen und eine breite Bürgerbeteiligung getragen. „Dieses gesellschaftliche Fundament ist die Basis unserer Arbeit“, so Andreas Dorner, Geschäftsführer der WSB Neue Energien Holding GmbH. „Aus dieser Mitte heraus wurden und werden enorme Investitionen in den Aufbau der dezentralen Energieversorgung gesteckt. Das muss die Politik berücksichtigen, wenn sie einschneidende Änderungen am
Green eMotion treibt Elektromobilität europaweit voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen, ist jetzt Partner im größten europäischen E-Mobility-Forschungs- und -Entwicklungsprojekt. Green eMotion, das größte europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Elektromobilität, untersucht, welche Voraussetzungen in der Europäischen Union erfüllt sein müssen, um einen komfortablen grenzüberschreitenden Verkehr mit Elektroautos zu realisieren. Dabei werden vor allem europaweit einheitliche Prozesse und Standards definiert, mittels derer grenzüberschreitende IT-Lösungen entwickelt werden können. Für VERBUND ist die Kooperation mit Green eMotion eine logische Fortsetzung des Engagements für nachhaltige Lösungen in der Mobilität und die Erreichung der Klimaziele. Green eMotion ist eine auf vier Jahre angelegte länderübergreifende Initiative zur Förderung der Elektromobilität in ausgewählten europäischen Modellregionen. 42
Großdemo 10. Mai in Berlin: Erneuerbare Energiewende Jetzt! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Energiebürger und Unternehmer fordern auf Großdemo in Berlin: Erneuerbare Energiewende Jetzt! Auf Großdemo am 10. Mai 2014 protestiert die Erneuerbaren-Branche mit Umweltgruppen und Bürgern für den Ausbau der Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Berlin - Mit dem Appell „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ wenden sich Mitarbeiter und Unternehmensvertreter der Erneuerbare-Energien-Branche am 10. Mai 2014 während der Großdemonstration durch das Berliner Regierungsviertel an Politiker der Bundes- und Landesebene. An diesem Tag erwarten die Veranstalter zehntausende Menschen, die unter dem Motto „Energiewende nicht kentern lassen!“ für einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien demonstrieren. „Die von der Bundesregierung geplante Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bringt einen Systemwechsel. Sie bedroht