BLG WindEnergy Logistics: Von Bremerhaven in die Welt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20149. Mai 2014 Werbung Die BLG auf der US-Messe WINDPOWER Auch in den USA soll der Energiebedarf zunehmend durch Offshore-Windenergie abgedeckt werden. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2030 sollen nach den Vorstellungen der Regierung 54 Gigawatt auf hoher See installiert sein. Damit wäre der US-amerikanische Markt viermal so groß wie der deutsche Offshore-Windmarkt. Grund genug für die international operierende BLG LOGISTICS GROUP, mit ihrem jüngsten Geschäftsfeld BLG WindEnergy Logistics auch dort die Fühler auszustrecken und sich auf der amerikanischen WINDPOWER, die vom 5.-8. Mai in Las Vegas stattfand, zu präsentieren. Die BLG WindEnergy Logistics nahm vor gut zwei Jahren den operativen Betrieb auf dem Offshore-Terminal ABC-Halbinsel in Bremerhaven
Windenergie bleibt weiterhin ein bedeutender Wachstums- und Jobmotor in M-P Mecklenburg-Vorpommern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2014 Werbung Minister Pegel: Windenergie weiterhin bedeutender Wachstumsmotor im Land Nach der Einigung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz setzt Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel darauf, dass der Ausbau der Windenergie im Land wieder Fahrt aufnimmt. (WK-intern) - "Mit dem EEG-Kompromiss haben wir Planungssicherheit für die Branche schaffen können. Ich denke, wir haben einen Weg vorzeichnen können, mit dem wir die Erfolgsgeschichte Windenergie in unserem Land fortsetzen können", sagte der Minister in seinem Grußwort bei der Branchenkonferenz "Wind & Maritim" heute (08.05.2014) in Rostock. Der Minister sagte den Branchenvertretern weitere Unterstützung der Landesregierung beim Ausbau der Windkraft zu. "Das tun wir mit einer vorausschauenden Flächenvorsorge und der Sicherung des notwendigen
Geothermie-Verbände lassen Energiewende nicht kentern News allgemein 9. Mai 2014 Werbung Geothermie-Branche voll dabei: Am 10. Mai findet in Berlin eine Großdemonstration für die Energiewende statt. Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der GtV-Bundesverband Geothermie e.V. machen sich für ein technologieoffenes Erneuerbare-Energien-Gesetz stark. (WK-intern) - Berlin/Augsburg - „Wir wollen die Bundesregierung daran erinnern, dass die Energiewende ein Projekt der Gesellschaft ist, das nicht scheitern darf“, sagt Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie e.V. (GtV-BV). Die Demonstration am 10. Mai in Berlin unterstreicht, dass die Energiewende nur mit und nicht gegen die Erneuerbaren Energien umgesetzt werden kann. Die beiden großen Geothermie-Verbände Deutschlands, das WFG und der GtV-BV, unterstützen
Erneuerbaren-Energien-Anteil am Stromverbrauch steigt erstmal im 1. Quartal 2014 auf 27 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2014 Werbung BDEW veröffentlicht erste Quartalszahlen zu Erneuerbaren Energien: Gründe für Anstieg: weiterer Zubau und günstige Witterung (WK-intern) - Berlin - Der weitere Zubau und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren Energien zum Jahresanfang einen neuen Rekordwert beschert. Der Anteil der regenerativen Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch stieg im ersten Quartal 2014 voraussichtlich auf 27 Prozent, teilte heute der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vorab mit. Im ersten Quartal 2013 waren es noch 23 Prozent. In absoluten Zahlen kletterte die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien voraussichtlich von 35,7 auf 40,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Während Windenergieanlagen rund 19 Prozent mehr Strom als im Vorjahresquartal produzierten, stieg die
Energiewende unter Hochspannung – Die Suche nach Speichern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Mai 2014 Werbung Am 12.5.2013, um 22.15 Uhr, moderiert von Hellmuth Henneberg im rbb Deutschlands Stromversorgung gehörte bislang zu den sichersten der Welt. Nun wird sie radikal umgebaut. (WK-intern) - Doch der angestrebte Mix aus umweltfreundlicheren regenerativen Energien führt zu extremen Schwankungen im Netz. Dringend werden Speichermöglichkeiten gesucht. Denn geht der Ausbau so weiter, könnten bei viel Wind oder Sonne schon bald Strommengen anfallen, die den Bedarf mehrfach übersteigen und das Netz gefährden. Crash im Nebel Anfang April 2013. Die vier deutschen Hochspannungsnetzbetreiber haben dem Wetterbericht vertraut und rechnen im Tagesplan fest mit einer großen Solarstrommenge. Doch plötzlicher Hochnebel bremst die Einstrahlung und führt fast zu einem
13 Energiegenossenschaften gründen Dachverband, Mitglieder erhalten günstigen Ökostrom Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Mai 20149. Mai 2014 Werbung Bürgerwerke: Regionaler Ökostrom für die Mitglieder Die Mitglieder mit günstigem Ökostrom versorgen, das ist die Idee von 13 Energiegenossenschaften. Sie haben die Dachgenossenschaft Bürgerwerke eG gegründet. (WK-intern) - In Kürze starten die Bürgerwerke mit der Stromlieferung. „Energie in Gemeinschaft“: Unter diesem Motto haben sich 13 Energiegenossenschaften im Dezember 2013 im Verbund der Bürgerwerke zusammengeschlossen. Sie wollen gemeinsam den Schritt zur Vermarktung von grünem Strom gehen. „Die eigene Stromvermarktung ist erst ab einer Größe von mehreren 1000 Kunden wirtschaftlich tragfähig. Das ist für eine einzelne Genossenschaft schwierig zu erreichen“, so Torsten Schwarz, Vorstand der Bürgerwerke eG. Im Verbund werden Synergien genutzt und die Kosten und Risiken
Umfrage zu Braunkohleverstromung in ARD (mdr) Ökologie 9. Mai 2014 Werbung Im MDR findet gerade eine ja/nein -online-Abstimmung über die Frage: „Sollte Deutschland weiterhin auf Braunkohle als wichtigen Energieträger setzen?“ statt. (WK-intern) - Natürlich ist eine solche online-Befragung nicht repräsentativ. Doch DIESE hier scheint sich gerade zum Test der Mobilisierbarkeit der beiden „Lager“ zu entwickeln. Sobald sich Mehrheiten auf der „nein“-Seite zeigen, werden immer wieder ruck-zuck ein paar Hundert Braunkohle-Befürworter mobilisiert. UNSERE Fähigkeit zur Mobilisierung sollten wir hier schon unter Beweis stellen!!! Also bitte: Jeder nur ein Kreuz! :-) Und dann weitersagen-weiterleiten-verteilen! Hier der Link zur Abstimmung: http://www.mdr.de/fakt-ist/fakt-ist-braunkohle100.html PM: Rüdiger Höwler
BSH: Nordseetemperaturen wieder auf Rekordniveau Ökologie 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Der warme April hat nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Nordsee seine Spuren hinterlassen. Für die Temperatur des Oberflächenwassers der Nordsee stellte das BSH den dritthöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1969 fest: 8,1°C. (WK-intern) - Hamburg - Damit wurde der im April 2007 erreichte Rekord von 8,4°C nur knapp unterschritten. Der drittwärmste April folgte unmittelbar auf den drittkältesten im vorigen Jahr. Der Temperaturunterschied von 2,5°C war der höchste, der bislang zwischen zwei aufeinander folgenden Aprilmonaten aufgetreten ist. Der seit den neunziger Jahren vorherrschende Trend hin zu wärmeren Temperaturen in der Nordsee setzt sich seit Mitte des letzten Jahres
Erster E-Mobility-Day am 25. Mai 2014 – AS Solar informiert E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung AS Solar informiert Besucher über Elektromobilität Nachdem die Energiewende im Verkehrssektor nur langsam in Gang kam, sind nun immerhin 100.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge auf den deutschen Straßen unterwegs. (WK-intern) - Hannover - „Der Elektromobilität gehört die Zukunft“, ist sich AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien sicher. „Rund 20 Prozent der Treibhausgase werden von Fahrzeugen erzeugt - die gilt es, zu vermeiden.“ Deshalb präsentiert AS Solar beim ersten E-Mobility-Day Hannovers am 25. Mai in der Zeit von 11 bis 16 Uhr zahlreiche Möglichkeiten der elektrischen Fortbewegung – neben verschiedenen Automodellen auch dazugehörige Ladesysteme und Batteriespeicher. Es wartet ein ereignisreicher Tag auf den drei Energie-Inseln, mit
BLG im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld behauptet Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Die langfristigen Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie sind in Deutschland halbiert worden. Das trifft Bremerhaven, den stärksten Standort der Branche und das wirkt sich auch auf die Logistikdienstleistungen der BLG aus. (WK-intern) - Auf der Bilanzpressekonferenz am 7. Mai in Bremen berichtete der BLG-Vorstand über die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013. BLG-Chef Frank Dreeke: „Für 2013 wurde prognostiziert, dass sich die Konjunktur abschwächen werde. Das ist auch so eingetreten. Weltweit war es ein schwieriges Jahr mit besonderen Ausprägungen für einzelne Branchen und in einzelnen Regionen der Erde.“ Der Absatz der Automobilindustrie in Europa war insgesamt rückläufig. Die Schwergutnachfrage ging sogar weltweit zurück. Das
Gamesa increased earnings in 1Q 2014 on the back of rising profitability Windenergie Wirtschaft 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Gamesa increased earnings in 1Q 2014 on the back of rising profitability (6% EBIT margin) and a resumption of growth Net profit of 17 million, a 2.4-fold increase year-on-year. Gamesa ended the first quarter of 2014 with 17 million euro in net profit, more than double the figure of 7 million euro posted in the same quarter last year. (WK-intern) - These figures reflect the improvement in profitability, with an EBIT margin of 6% (up from 4.4% in 1Q 2013), and the return to growth in business volume and revenues. These results, in line with the guidance under the Business Plan, reaffirm that Gamesa
Vestas installs next generation low wind turbine prototype Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung The first V110-2.0 MW prototype has been successfully installed and commissioned, ready for testing ahead of serial delivery in the fourth quarter of 2014. Vestas has installed the first V110-2.0 MW prototype turbine at a test site in Høvsøre, on the west coast of Jutland, Denmark. (WK-intern) - The turbine has produced the first kilowatt hour of electricity and will undergo an extensive test and verification programme to ensure reliability before full scale production commences prior to the first deliveries at the end of the year. The V110-2.0 MW is built from the proven technology of Vestas’ 2 MW platform and features a