Bundesstelle für Energieeffizienz veröffentlicht Listen mit Energieeffizienzkriterien für Produkte Behörden-Mitteilungen 11. Februar 2014 Werbung Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat heute Listen mit aktuell geltenden Energieeffizienzanforderungen für Produkte veröffentlicht. Diese richten sich an Privatpersonen, Beschaffungsstellen, Hersteller sowie Händler und bieten einen Überblick über die energiebezogenen Mindestanforderungen für Produkte. (WK-intern) - In den Listen werden die im Markt existierenden Energiekennzeichnungen für die Produktgruppen Haushaltsgroßgeräte und -kleingeräte, Informations- und Unterhaltungselektronik, Lampen und Reifen dargestellt. Die entsprechenden Informationen sind über die Internetseite der BfEE unter www.bfee-online.de > Informationsangebote > Energieeffizienzkriterien für Produkte verfügbar. Die veröffentlichten Kategorien werden regelmäßig aktualisiert und bei Bedarf um weitere Produktgruppen erweitert. Die veröffentlichten Listen bilden sowohl die geltenden Mindestanforderungen an den Energieverbrauch nach den Ökodesign-Bestimmungen der EU,
BAFA fördert mit 160 Millionen Euro für moderne Ökoheizungen Behörden-Mitteilungen 11. Februar 2014 Werbung Positive Jahresbilanz: 160 Millionen Euro für moderne Ökoheizungen ausgezahlt MAP-Antragszahlen in 2013 um rund ein Fünftel gestiegen! (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im vergangenen Jahr den Einbau moderner Ökoheizungen mit rund 160 Millionen Euro nach dem Marktanreizprogramm (MAP) gefördert. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, zieht eine positive Jahresbilanz: „2013 war ein sehr erfolgreiches Jahr für das MAP“. Das bedeutet konkret rund 20 Prozent mehr Anträge für Solarthermieanlagen, Biomasseanlagen, Wärmepumpen und Visualisierungsmaßnahmen, die das BAFA dank eines flexiblen Personaleinsatzes gut bewältigen konnte. Insgesamt hat das BAFA 160 Millionen Euro für Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien ausgezahlt, eine Steigerung
Die Mehrheit der Bevölkerung will keinen Gen-Anbau Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 11. Februar 2014 Werbung Umwelt- und Landwirtschaftsminister Habeck gegen Zulassung von Genmais 1507 durch EU: „Die Mehrheit der Bevölkerung will keinen Gen-Anbau“ (WK-intern) - KIEL - Schleswig-Holsteins Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck hat sich gegen die Zulassung des Anbaus des gentechnisch veränderten Maises 1507 ausgesprochen. „ Aus unserer Sicht wurde der Mais nicht ausreichend geprüft“, teilte der Minister heute (10. Februar 2014) mit. Der Mais enthalte neben einer Herbizidresistenz auch ein Insektengift, dessen Unbedenklichkeit gegenüber bestimmten sogenannten Nichtzielorganismen (etwa Schmetterlinge) nicht zweifelsfrei nachgewiesen worden sei. Am Dienstag stimmen die EU-Staaten über die Zulassung ab. Die Bundesregierung hat angekündigt, sich zu enthalten. „Eine Enthaltung bedeutet aber de
CO2-neutrales Flensburg 2050? Wir packen das! Ökologie Veranstaltungen Videos 11. Februar 2014 Werbung (WK-intern) - Veranstaltung: CO2-neutrales Flensburg 2050? Wir packen das! Termin: Mittwoch, den 12.02.2014 um 19:00 Uhr Ort: Schifffahrtsmuseum Thema: Den globalen Temperaturanstieg auf 2° beschränken – ist das noch machbar? Die Kernaussagen des fünften Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und die Bedeutung lokalen Handelns Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Universität Flensburg) Wie geht’s weiter mit dem Klimaschutz in Flensburg? Vorstellung des Projektkonzepts und der Aktivitäten im Förderprojekt „Masterplan 100 % Klimaschutz“ Martin Beer (Klimaschutzmanager Stadt Flensburg) Diskussionstische zum aktiven lokalen Klimaschutz in den Themenbereichen • Die eigenen vier Wände – Haushalte • Klimafreundlich unterwegs – Mobilität • Klimaschutz rechnet sich – Unternehmen • Alle machen mit – Multiplikatoren und Bildung Vorstellung der Diskussionsergebnisse im
All high power members of South African wind confirmed Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2014 Werbung (WK-intern) - Now that all of the high power members of the South African wind industry are confirmed to attend Wind Energy Summit South Africa (9-10 April, Cape Town). Download the brochure now for full details of those attending Just a few of the key players we have lined up to deliver discussions about how to successfully join forces with wind developers and construct wind farms include: Key government bodies, the DoE, the National Treasury, Department of Environmental Affairs and the DEDEAT all set to speak so you understand their future commitment to wind and gain insight into the legislations that you need
EWE NETZ GmbH nimmt zusätzlichen Transformator und neue Schaltanlage in Betrieb Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung EWE NETZ investiert 2,8 Millionen Euro in die Erweiterung des Umspannwerkes Niederlangen Grund: mehr Strom aus regenerativen Quellen (WK-intern) - Niederlangen/Oldenburg - Nach rund achtmonatiger Bauzeit hat die EWE NETZ GmbH den zusätzlichen Transformator und die neue Schaltanlage in ihrem Umspannwerk Niederlangen in Betrieb genommen. Grund für die Leistungserweiterung ist die zunehmende Einspeisung von Strom aus regenerativen Quellen wie Wind- oder Sonnenenergie. EWE NETZ investierte daher in Niederlangen rund 2,8 Millionen Euro. Niederlangens Bürgermeister Georg Hebbelmann betonte bei der Inbetriebnahme: „Vor dem Hintergrund der Energiewende investiert EWE NETZ kräftig in den Aus- und Umbau des Stromnetzes, auch in unserer Gemeinde. Das ist notwendig, um
NEW Netz und NEW NiederrheinWasser erhalten TSM-Zertifizierung Mitteilungen 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Mönchengladbach - Mitarbeiter und Geschäftsführung der NEW Netz GmbH sowie der NEW NiederrheinWasser GmbH - jeweils Töchter der NEW − freuen sich über eine ganz besondere Auszeichnung: Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) bestätigte zum wiederholten Male, dass die NEW Netz und die NEW NiederrheinWasser ihren Kunden eine sichere und wirtschaftliche Versorgung mit Gas, Strom und Trinkwasser gewährleisten. (WK-news) - Beide Unternehmen erhielten ein entsprechendes Zertifikat, welches belegt, dass die Anforderungen an das technische Sicherheitsmanagement (TSM) sowohl in Bezug auf die Qualität der technischen Ausstattung als auch in Bezug auf die Qualifikation der Mitarbeiter erfüllt werden. Im Bereich Trinkwasser belegt
ElektroMobilität: Leichtgewicht mit Superkräften Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff, kurz "CFK", nimmt als Werkstoffinnovation eine herausragende Stellung ein. Das "Leichtgewicht mit Superkräften" ist bereits in vielen Industriebranchen unverzichtbar geworden. (WK-intern) - Doch nicht nur Flugzeuge, Schiffe und Rotorblätter werden durch den Einsatz von CFK leichter und energiesparender. Insbesondere für Elektrofahrzeuge bietet CFK enormes Potenzial, z.B. zur Gewichtskompensation der Traktionsbatterie oder zur sicheren Integration von Energiespeichern in neue Fahrzeugkonzepte. Vor diesem Hintergrund hat das branchenübergreifende Innovationsnetzwerk Forum ElektroMobilität Herrn Dr. Hubert Jäger von der SGL Group als Referenten gewonnen. Im Vorfeld der inzwischen fünften Jahresveranstaltung "KONGRESS" sprach Dr. Jäger mit dem Veranstalter, "Forum ElektroMobilität e.V.", über Anwendungen des innovativen Werkstoffs
Ungenutztes Potential für Sonnenstrom auf Industriedächern immens Dezentrale Energien Solarenergie 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Viele Bürgerkraftwerke tragen zur sinnvollen Energienutzung regional bei Im Gegensatz zu Privathaushalten verschenken Industrie und Handel nach wie vor jede Menge bares Geld durch Nichtnutzung ihrer teils riesigen Dachflächen. (WK-intern) - Gerade diese Sparten haben oftmals tagsüber ihren Hauptstrombedarf, der je nach Auslegung durch eigene Photovoltaikanlagen in entsprechendem Umfang selbst gedeckt werden könnte. Während private Häuslebauer längst dafür sorgen, dass Dachausrichtung und –neigung stimmen, wird bei industriellen Neubauten meist nicht einmal auf die für Photovoltaikanlagen notwendige ausreichende Statik geachtet. Hier gehen große Potentiale ungenutzt verloren. Abgesehen von der Kostenersparnis und langfristiger Wirtschaftlichkeit aufgrund der Nutzung von Eigenstrom ist es aber auch an der
TenneT und TransnetBW legen Vorschlag für SuedLink-Korridor vor, Bayern bremst Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung SuedLink: Auftaktveranstaltungen werden verschoben Die Bayerische Staatsregierung forderte am 4. Februar ein Moratorium für die Errichtung neuer Stromleitungen in Bayern. Dies ist aus der Sicht von TenneT eine erhebliche Zäsur, denn damit wird die politische Grundlage der Energiewende in Frage gestellt. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund haben sich TenneT und TransnetBW dazu entschlossen, die für die kommenden drei Wochen geplanten Informationsveranstaltungen zu SuedLink ebenso wie die für dieses Jahr geplante Antragsstellung bis auf Weiteres zu verschieben. Als Netzbetreiber sind wir startbereit und möchten die Diskussion über das „Wie“ des Vorhabens eröffnen. Unter 0921/50740-5000 und suedlink(at)tennet.eu können Sie Ihre Anregungen und Hinweise einbringen sowie Fragen
Mit Blockheizkraftwerk Eigenstrom und Eigenwärme nutzen und so die Energiekosten senken Dezentrale Energien 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Steigende Energiepreise? Mit BHKW EIGENSTROM ohne eigene Investitionsausgaben Strom und Wärme selbst produzieren und Energiekosten senken Die Energieversorgung in Deutschland wandelt sich rasant, allem voran die steigenden Energiekosten. Das stellt unser tägliches Geschäft vor immer neue Herausforderungen. (WK-news) - Energetische Sanierungen minimieren den Energieverbrauch. Doch wo fängt man an und vor allem wer kümmert sich darum? Hier bietet die CEPP Invest GmbH Unternehmen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen eine passgenaue Lösung ohne eigene Investitionsausgaben. Mit dem Konzept BHKW EIGENSTROM der CEPP produzieren und verbrauchen Sie Ihren Strom und Wärme direkt vor Ort und senken dabei Ihre Energiekosten. Möglich wird dies mithilfe eines Blockheizkraftwerkes (BHKW),
Podiumsdiskussion: Energiewende – die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Erneuerbare Strategien: Öffentliche Podiumsdiskussion zur Energiewende mit Experten am Freitag, 21. März, 17.30 Uhr, in der Kongresshalle der Weser-Ems-Halle Oldenburg. Viel gebraucht ist es: das Wort von der „Energiewende“. Auch und gerade jetzt vor der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel will sie zum 1. August umsetzen. (WK-intern) - Und damit die Wende voranbringen, die im Jahr 2050 realisiert sein soll. Dann soll der Strom in Deutschland zum größten Teil aus erneuerbaren Energien kommen: aus Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse. Doch was genau sind Bausteine und Ziele der Wende? Wie wirkt sie sich auf die Nordwest-Region aus? Was kostet sie,