Gabriel: Europäische Industrie im Blick haben! Behörden-Mitteilungen 18. Februar 2014 Werbung Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel traf mit dem EU-Wettbewerbskommissar und Vizepräsidenten der EU-Kommission, Joaquín Almunia, in Berlin zusammen, um den intensiven Kontakt insbesondere zu aktuellen beihilferechtlichen Themen weiterzuführen. (WK-intern) - Bei dem Gespräch standen unter anderem das laufende Prüfverfahren der Kommission zum EEG 2012 sowie die von Brüssel geplanten Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien auf der Agenda. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel verdeutlichte nochmals die deutschen Positionen und betonte die konstruktive, zielorientierte Rolle der Bundesregierung in den derzeitigen Diskussionen. Es gelte, so Gabriel, die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass Umwelt-, Klima- und Energieziele sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gleichermaßen berücksichtigt werden. Auch die Kommission selbst bekannte sich kürzlich
EU-Kommission erhält deutsche Stellungnahme zur Umwelt- und Energiebeihilfe Behörden-Mitteilungen News allgemein 18. Februar 201418. Februar 2014 Werbung Mitteilung der Bundesregierung an die Europäische Kommission im Rahmen der Konsultation zum Entwurf neuer Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien Die Bundesregierung hat am 7. Februar 2014, also rechtzeitig im Vorfeld der ersten Verhandlungsrunde in Brüssel am 10. Februar 2014, ihre zwischen Bund und Ländern abgestimmte Stellungnahme im Rahmen der Konsultation zum Entwurf neuer Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien an die Kommission übermittelt. (WK-intern) - Sie dankt für die Möglichkeit zur Stellungnahme und begrüßt grundsätzlich die Intention der Kommission, die Leitlinien zu aktualisieren und die Kriterien, nach denen die Kommission ihre Beihilfekontrolle ausüben will, transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Es ist zu begrüßen, dass damit unfairer Wettbewerb verhindert
Windpark Schauenstein nimmt Gestalt an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2014 Werbung Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe: Windpark in Schauenstein entsteht Seit Oktober 2013 werden vier Anlagen errichtet (WK-intern) - Der Windpark Schauenstein am östlichen Rand des Naturparks Frankenwald im Landkreis Hof nimmt Gestalt an: Seit Oktober 2013 laufen die Arbeiten an den vier Windkraftanlagen mit Nabenhöhen von jeweils 141 Metern. Die Rotoren werden einen Durchmesser von 117 Metern und eine Leistung von je 2,4 Megawatt (MW) haben. Zusammen bringen es die vier Windräder auf eine Leistung von ca. 9,6 MW. Mit der Gesamtmenge von rund 24,5 Mio. Kilowattstunden (kWh) können rund 7.000 Dreipersonenhaushalte ein Jahr lang mit Ökostrom versorgt werden. Rund 19,7 Millionen Euro investieren die N-ERGIE
TÜV Rheinland zeigt sein breites Portfolio im Windenergiebereich auf der EWEA 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 201417. Februar 2014 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland auf der EWEA 2014 EWEA 2014, Barcelona, Halle B Stand C 80 Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Weltweite Kampagne – „Energy Expertise Everywhere“ Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 erhalten Köln - TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse EWEA in Barcelona vom 10. bis 13. März 2014 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. (WK-intern) - Das Unternehmen bündelt sein umfangreiches Dienstleistungsangebot für die Energiebranche unter dem Dach der Kampagne E3 – „Energy Expertise Everywhere“. Eine eigene Internet-Plattform zeigt das breite Portfolio der Services von TÜV Rheinland anhand von internationalen Reference Cases gegliedert nach verschiedenen Energiebereichen. Unter der Adresse www.tuv-e3.com informieren sich weltweit Investoren, Hersteller und
Auftrag aus Kanada: ABB wird kanadisches Stromnetz zuverlässiger machen Mitteilungen 17. Februar 2014 Werbung ABB erhält in Kanada Auftrag über 60 Mio. US-Dollar zur Stärkung des Stromnetzes FACTS-Technologie erhöht Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromnetz in Québec (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB hat von dem führenden kanadischen Stromversorger Hydro- Québec einen Auftrag für den Austausch von zentralen Komponenten des UltrahochspannungsÜbertragungssystems erhalten, das sauberen Strom aus Wasserkraftwerken von Nord- nach Südquébec transportiert. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 60 Millionen US-Dollar und wurde im vierten Quartal 2013 gebucht. ABB wird zwei statische Blindleistungskompensatoren (Static Var Compensators, SVCs) in der Unterstation Albanel modernisieren, rund 500 Kilometer nördlich von Montreal gelegen. Die SVCs sorgen in dem 735-Kilovolt-Netz für eine
wind 7 AG gibt Jahresabschluss 2013 mit Wertberichtigung bekannt Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2014 Werbung wind 7 AG: Regierungsvorlage zur Konkretisierung der neuen spanischen Einspeisevergütung führt für Jahresabschluss 2013 zu weiterer Wertberichtigung von 570 T€ Einschnitte offenbar etwas geringer als zunächst erwartet Zinseinnahmen verringern sich um 30 T€ p.a. Jahresergebnis der wind 7 AG für 2013 wird aufgrund der Wertberichtigung zwischen – 400 T€ und – 500 T€ betragen (WK-intern) - Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat im Rahmen einer heute durchgeführten gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen, aufgrund der mittlerweile vorliegenden Konkretisierungsvorschläge der spanischen Regierung zur Neuregelung der spanischen Einspeisevergütung eine Neubewertung der Finanzbeteiligung an der Muttergesellschaft des spanischen PV Parks Torremejia durchzuführen. Danach ergibt sich auch
Windkraft im Kostencheck Verbraucherberatung 17. Februar 201421. Oktober 2014 Werbung (WK-intern - Promoartikel) - Ohne ausreichende Energieversorgung wäre unser gegenwärtiger Lebensstandard nicht zu halten.Wir brauchen Strom, Wärme und Treibstoff für unser Alltagsleben, die Wirtschaft und für unsere Mobilität. Allerdings stellen die kontinuierlich steigenden Preise - in Deutschland u.a. verursacht durch die Umlagen für erneuerbare Energien (EE) - ein großes Problem für private Haushalte und Betriebe dar. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts mit dem Titel "Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien" belegt allerdings, dass die Kosten für EE im Vergleich zu konventionellen Energiequellen schon seit langem sinken. Foto: Mario De Mattia Das Ende der bisherigen Energieerzeugung ist in Sicht Derzeit sind die wichtigsten Energieträger noch Erdöl, Kohle,
Campact und BUND fordern, Energiewende nicht für Industrieinteressen opfern Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Februar 2014 Werbung Aktion vor Treffen Gabriels mit EU-Wettbewerbskommissar Almunia Campact und BUND fordern, Industrierabatte zu kürzen statt Windkraft zu deckeln (WK-intern) - Warnung vor Kuhhandel zu Lasten der Energiewende Berlin - Das Kampagnennetzwerk Campact und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderten heute vor dem Bundeswirtschaftsministerium, die Industrierabatte bei der EEG-Umlage massiv zu kürzen, statt den Ausbau der Windkraft an Land zu deckeln. Zugleich kritisierten sie die Pläne von EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia, aus dem „bürgerfreundlichen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein konzernfreundliches Ausschreibungsmodell zu machen“. Anlass für die Aktion ist das Treffen von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit Almunia heute nachmittag. Eine Person mit Gabriel-Maske verteilte hinter einem
Symposium: Offshore-Windparks – aber sicher! Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2014 Werbung Flensburg – Offshore Windparks werden als eine wichtige Zukunftsoption der regenerativen Energieversorgung gehandelt. Ihr weiterer Ausbau, auch in seeverkehrstechnisch kritischen Zonen wie der Deutschen Bucht, ist energetisch und versorgungstechnisch sinnvoll. (WK-intern) - Damit resultieren aber auch Herausforderungen für die Sicherheit des Seeverkehrs in und um solche Areale. Auf dem Campus der Flensburger Hochschulen wird am 28.03.2014 im Rahmen eines Symposiums über bereits existierende und potentielle Probleme sowie mögliche Lösungen informiert. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger, Anlagenplaner, interessierte Kreise, Verbände und Behörden. Experten aus der Praxis von Planung und Betrieb derart komplexer Anlagen informieren und diskutieren Pro und Contra sowie die Herausforderungen in
Eneco bestellt bei Nordex 66-MW-Windpark für Schottland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2014 Werbung Nordex SE: Nachfrage für Generation Delta weiter im Aufwind - Eneco bestellt 66-MW-Windpark in Schottland Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat den Großauftrag für einen Windpark mit Anlagen der Generation Delta erhalten. Für seinen Kunden Eneco wird das Unternehmen das Projekt "Moy" im Jahr 2015 liefern. Der Windpark umfasst 20 Turbinen vom Typ N100/3300 und wird im Spätsommer 2016 ans Netz gehen. Zudem hat sich Eneco für den Premium-Service des Herstellers mit einer Laufzeit von 15 Jahren entschieden. Der Standort des Windparks befindet sich in der Nähe der Stadt Inverness im Norden Schottlands. Um die hier herrschenden starken Windverhältnisse optimal zu nutzen, kommt
Niedersachsen Ports will 72 Mio. Euro in Infrastruktur investieren Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2014 Werbung Weitere Investitionen in niedersächsische Seehäfen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports will 2014 rund 72 Mio. Euro in die Unterhaltung und den Ausbau der Infrastruktur investieren Oldenburg - Auf der Presskonferenz der niedersächsischen Seehäfen präsentieren die Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, Holger Banik und Hans-Joachim Uhlendorf, einen Ausblick auf die wesentlichen Bauprojekte und Maßnahmen in den landeseigenen Seehäfen. Insgesamt stehen für den Bau und die Unterhaltung von Hafenanlagen sowie für Baggerungen im Jahr 2014 rund 72 Millionen Euro für die großen Hafenstandorte Brake, Cuxhaven, Emden, Stade und Wilhelmshaven sowie für die Inselversorgungshäfen zur Verfügung. „Wir investieren 2014 verstärkt in die Wachstumsfelder Agrarprodukte,
Österreichs erster grüner Start-up-Wettbewerb beginnt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2014 Werbung Bundesminister Rupprechter: Initiative greenstart schafft neue, grüne Ideen im Energiebereich Ab sofort sucht der Klima- und Energiefonds auf www.greenstart.at grüne Business-Ideen aus den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. (WK-intern) - Die Einreichung funktioniert schnell und unkompliziert via Online-Formular auf www.greenstart.at. Die GewinnerInnnen des Wettbewerbes erhalten gezielte Unterstützung zur Entwicklung von praxistauglichen Geschäftsmodellen sowie Preisgelder. Dadurch wird erstmals die Marktdurchdringung innovativer grüner Technologien und Dienstleistungen gefördert. Bundesminister Andrä Rupprechter: „Ich verfolge eine klare Vision für unser Land: ein lebenswertes Österreich mit reiner Luft, sauberem Wasser und sicheren, qualitativ hochwertigen, leistbaren Lebensmitteln. Österreich braucht neue, grüne Ideen, die Beschäftigung schaffen und den Wirtschaftsstandort stärken.