Mehr Transparenz beim Stromtanken dank neuer Technik E-Mobilität 17. Februar 2014 Werbung EWE und EBG entwickeln eichrechtkonformen Ladesäulentyp Oldenburg - An Stromtankstellen kann jetzt, wie an herkömmlichen Benzin- oder Erdgaszapfsäulen auch, die getankte Energiemenge exakt erfasst werden. (WK-intern) - Die EWE VERTRIEB GmbH und der Ladestationshersteller EBG compleo GmbH aus Lünen haben gemeinsam ein neues Abrechnungskonzept für Stromtankstellen entwickelt, das dem Eichrecht entspricht. Dies bestätigt auch das Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN). Im Prüfbericht heißt es: „Die Stromtankstelle erfüllt das Eichrecht und darf im geschäftlichen Verkehr verwendet werden“. Einer kilowattstundengenauen Abrechnung steht somit nichts mehr im Weg. EWE-Produktmanager Jens Möllenkamp: „Es freut uns sehr, dass wir dieses wichtige Ziel erreichen konnten. Die Entwicklung einer Stromtankstelle mit
Ganzheitliches medizinisches Notfallkonzept für E.ON Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2014 Werbung Der weltweit drittgrößte Windparkbetreiber entscheidet sich bei der akut- und notfallmedizinischen Versorgung des Offshore-Windparks AmrumbankWest für Northern HeliCopter Mit einer Gesamtleistung von 288 MW wird Amrumbank West nach seiner Fertigstellung rund 300.000 deutsche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Bis es jedoch soweit ist, werden mehrere hundert Mitarbeiter damit beschäftigt sein den Windpark aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit. Daher werden verbindliche Standards und Sicherheitsregeln umgesetzt, die dazu beitragen diesen Grundsatz zu verwirklichen. Es ist daher ein zentrales Anliegen, die medizinische Versorgung Mitarbeiter auf einem möglichst hohen Niveau sicherzustellen. Die medizinische
Die BürgerEnergie Berlin geht gegen das Strom-Konzessionsverfahren in Berlin vor Verbraucherberatung 17. Februar 2014 Werbung Bürgergenossenschaft greift Stromnetz-Verfahren an "Konzessionsverfahren unrealistisch und rechtlich nicht haltbar" Bundeskartellamt eingeschaltet Neuausrichtung des Verfahrens gefordert Die Bürgergenossenschaft, die selbst Bieter im Verfahren ist, wirft dem Senat unrealistische und unfaire Wettbewerbsbedingungen vor. (WK-intern) - Darum hat die Genossenschaft jetzt das Bundeskartellamt eingeschaltet. In einer Stellungnahme kritisiert die BürgerEnergie Berlin das Verfahren scharf. Hartmut Gaßner, Experte für Energierecht und Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Berlin erklärt: "Der Senat will die Berliner Energienetze mit einem 08/15-Verfahren nach dem Muster einer Kleinstadt vergeben. Er ignoriert dabei die besondere Situation der Großstadt Berlins und gefährdet ein erfolgreiches Vergabeverfahren." Dass der Netzbetrieb in Berlin mit einer Kleinstadt nicht vergleichbar ist, zeigt allein der Personalbedarf:
BSH veröffentlicht überarbeiteten Standard Baugrunderkundung für Offshore-Bauwerke Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie 17. Februar 2014 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die überarbeitete Fassung des Standards Baugrunderkundung veröffentlicht. Er definiert Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Baugrunderkundung für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen, Offshore-Stationen für Konverter- und Umspannwerke und die parkinternen und stromabführenden Seekabel. (WK-intern) - Der Standard stellt sicher, dass die Bauherren von Offshore-Anlagen zur Nutzung der Windenergie in der ausschließlich Wirtschaftszone (AWZ) ausreichend belastbare und dem Stand der Technik entsprechende Untersuchungen über die Eigenschaften des Baugrunds an den Anlagenstandorten durchführen. Offshore-Windenergieanlagen und Offshore-Stationen sind extremen Belastungen ausgesetzt. Dazu zählen Strömungen, hohe Wellen und starker Wind. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Gründung und an die bauliche
SRU-Sondergutachten: Den Strommarkt der Zukunft gestalten – in englischer Übersetzung erschienen Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2014 Werbung Ambitious EU Energy and Climate Targets 2030 essential for the Transition to a Low Carbon Economy: SRU special report available in english (WK-intern) - EU Energy and Climate Targets 2030 essential for the Transition to a Low Carbon Economy The SRU Special Report on "Shaping the Electricity Market of the Future" is now available in English. This report is a contribution to the debate on long-term transitions towards a low carbon economy. It highlights the interdependence between the German energy transition and European climate and energy policies. So far, the German energy transition was in line with the triple energy and climate targets for
Verpflichtende Direktvermarktung hebelt Einspeisevorrang für Erneuerbare aus Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2014 Werbung Studie zeigt: Gabriels Marktregeln für Ökostrom stärken Kohle- und Atommeiler Sigmar Gabriels Plan einer Vermarktungspflicht für Erneuerbare Energien begünstigt Strom aus Kohle und Atom. (WK-intern) - Gleichzeitig verhindert der SPD-Wirtschaftsminister, dass Deutschlands Energiesystem flexibler wird und sich dem Bedürfnis der Energiewende anpasst. Zudem machen die geplanten Änderungen die Energiewende teurer. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) im Auftrag der unabhängigen Umweltorganisation Greenpeace. „Gabriel bremst die Energiewende ohne Not und Verstand aus“, kommentiert Niklas Schinerl, Greenpeace Energieexperte die Ergebnisse der Studie. Die neuen Vermarktungsregeln zerstören laut Studie eines der Herzstücke der Energiewende: den Einspeisevorrang für erneuerbare Energien. Eine verpflichtende Direktvermarktung
Wie die Direktvermarktung die Energiewende demontiert Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2014 Werbung Investoren sind verunsichert, Erzeuger werden geknebelt, Industriesubventionen gefestigt: Energieminister Sigmar Gabriels Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat für viel Kritik gesorgt. (WK-intern) - Insbesondere die Bundesländer kritisieren lautstark die fatalen Folgen der Reform, die inzwischen auch das Kabinett gebilligt hat. Nur bei der so genannten Direktvermarktung ist die Kritik recht leise. Gabriel will diese Art der Vermarktung in Zukunft zur Pflicht machen. Bislang konnten Anlagenbetreiber zwischen der Einspeisevergütung und der sogenannten Marktprämie – dem Kernelement der Direktvermarktung – wählen. Diese Option soll nun wegfallen. Doch eine verpflichtende Direktvermarktung für Wind und Solarstrom würde die Energiewende nachhaltig beschädigen, wie die vorliegende Studie nachweist. Lesen Sie mehr in
Drei Landkreise liefern ein Drittel des Stroms aus erneuerbaren Quellen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2014 Werbung Immer mehr Strom aus Windkraft Bad Ems - Im Jahr 2012 wurden in Rheinland-Pfalz knapp 2,7 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Windkraftanlagen in das Leitungsnetz eingespeist. (WK-intern) - Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems am 14.2.2014 weiter mitteilte, stellt das gegenüber dem Jahr 2011 eine Zunahme von 27 Prozent dar. Insgesamt wurde eine Strommenge aus erneuerbaren Energien von 5,7 Milliarden Kilowattstunden Strom eingespeist, 26 Prozent mehr als 2011. An der gesamten Einspeisung hatte die Windkraft einen Anteil von 47 Prozent. Auf die Fotovoltaik (1,1 Milliarden Kilowattstunden) entfiel ein Anteil von gut 20 Prozent. Sie liegt damit vor der Wasserkraft, die mit einer Milliarde
Weiterbildung: Zertifizierte/r Passivhausplaner/in Forschungs-Mitteilungen 15. Februar 201415. Februar 2014 Werbung Die Fachrichtung Architektur der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Fachhochschule Erfurt baut ihr Bildungsangebot zukunftsweisend unter dem Aspekt „Energieeffizientes Bauen“ weiter aus. Neu ist ein Weiterbildungsangebot für Berufskollegen, das erstmals startet und für das noch einzelne Plätze frei sind. (WK-intern) - Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Ausbildungskurs, der in drei Blockseminaren mit einem Umfang von jeweils 24 Stunden zum „Zertifizierten Passivhausplaner(-in)“ qualifiziert. Der erste Kurs dieser Art findet im Domizil der Fakultät in der Erfurter Schlüterstraße 1 statt. Auftakt ist am 21. März 2014 um 09:00 Uhr in der Galerie im Hochparterre. Am 02.10.2014 startet ein weiterer Ausbildungskurs im Ausbildungszentrum der Handwerkskammer Südthüringen
Erderwärmung: Mini-Algen beeinflussen Weltklima Forschungs-Mitteilungen 15. Februar 2014 Werbung Winzig kleine planktonische Diatomeen sind für die Absorption eines Viertels des Kohlendioxids aus der Atmosphäre verantwortlich. Eine neue Studie von Wissenschaftlern unter Federführung des Museums für Naturkunde kommt zu dem Schluss, dass globale Erderwärmung das Aussterben vieler Diatomeen-Arten verursachen könnte. (WK-news) - Dadurch würde die Absorptionsquelle reduziert und die Erderwärmung weiter gefördert. Die Wissenschaftler untersuchten die Diversität von fossilen Diatomeen-Arten. Sie zählten bis zu 30% weniger Arten während früherer Zeitabschnitte mit Klimaten nahe der vorhergesagten zukünftigen Erwärmung. Wie schnell das Aussterben des Planktons stattfinden wird, muss noch untersucht werden. Mikroskopisch kleine, einzellige Pflanzen, Diatomeen genannt, machen einen großen Teil des ozeanischen Planktons aus.
Video: BHKW-Jahreskongress – Ausblick auf BHKW 2014 und Rückblick auf BHKW 2013 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Videos 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Ein Kurzvideo des BHKW-Infozentrums vermittelt Eindrücke von der BHKW-Jahreskonferenz 2013. In diesem Jahr findet der BHKW-Jahreskongress am 13./14. Mai in Potsdam statt. Rund 160 Teilnehmer und 20 Aussteller werden zur KWK-Fachkonferenz erwartet. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum hat in seinem Youtube-Kanal einen Kurzfilm mit Impressionen der letztjährigen BHKW-Jahreskonferenz in Fulda veröffentlicht. Fast 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 16 Aussteller waren im April 2013 auf dem 11. BHKW-Jahreskongress anwesend. In diesem Jahr findet der 12. BHKW-Jahreskongress unter dem Titel „BHKW 2014 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 13./14. Mai 2014 in Potsdam statt. Über das Programm können sich Interessierte auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite
Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlicht umfangreiche Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen Über 80 Systeme von 31 Anbietern mit ihren Preisen verzeichnet Frei zugängliche Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (WK-intern) - Die Speicherung von Strom aus Photovoltaikanlagen in Batterien wird zunehmend relevanter, um den ungleichmäßig erzeugten Strom zwischenzulagern und ihn bei Bedarf wieder abrufen zu können. Dadurch kann das Stromnetz entlastet, insbesondere aber der Eigenverbrauchsanteil gesteigert werden. Weil seit 2012 die Stromgestehungskosten für PV-Strom schon deutlich unter den Strombezugspreisen für Haushaltskunden liegen, ist es lukrativ, möglichst viel Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage selbst zu verbrauchen. Um einschätzen zu können, ob der Einsatz eines Stromspeichers sinnvoll ist, sind insbesondere genaue Informationen über