Erneuerbare Energien sorgen für mehr Umweltschutz im Winterurlaub Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Sie fahren in die Ferien - die Erneuerbaren sind schon da (WK-intern) - Berlin - Mit den in vielen Bundesländern bevorstehenden Winterferien erwartet die Urlaubsregionen ab Ende Januar ein neuer Besucherzustrom. Ob in Hotels, bei Ausflügen oder beim Sport: Die Versorgung der Urlauber mit Strom und Wärme erfolgt immer öfter durch Erneuerbare Energien. Dabei kommen Solar- und Windstrom ebenso zum Zuge wie die Bioenergie oder die Erdwärme. Neben der Versorgung über das Stromnetz können die Erneuerbaren gerade auch in abgelegenen Gebieten über Insellösungen die Stromversorgung sicherstellen. „Für viele Wintersportziele ist die Versorgung mit Erneuerbaren Energien daher schon heute die einzige Möglichkeit,
Energiewende-Agenda 2020 in Berlin vorgestellt – Gesprächsbereitschaft an Bundesregierung Behörden-Mitteilungen 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Fachministerinnen und -minister aus sieben Bundesländern fordern Gemeinschaftswerk in der Energie- und Klimapolitik „Energiewende-Agenda 2020“ in Berlin vorgestellt – Gesprächsbereitschaft an Bundesregierung (WK-intern) - Die sieben amtierenden und designierten Ministerinnen und Minister für Umwelt und Energie der Länder Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen fordern die Bundesregierung dazu auf, die Energiewende mit den Ländern in einem Gemeinschaftswerk erfolgreich umzusetzen und bieten dazu eine Kooperation in der Energie- und Klimapolitik im Bundesrat an. „Die abgewählte schwarz-gelbe Bundesregierung hat es jahrelang verschlafen, verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiewende zu schaffen. In der Energiepolitik gilt bislang das Prinzip der Flickschusterei. Mit kurzfristigen Gesetzesänderungen, geplanten
Bioethanolwirtschaft auf nature.tec 2014 Bioenergie Veranstaltungen 17. Januar 2014 Werbung Bioethanolwirtschaft auf „nature.tec 2014“ und internationalem Fachkongress für Biokraftstoffe in Berlin Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) beteiligt sich an der „nature.tec“ - Fachschau für Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe - auf der Internationalen Grünen Woche 2014 und ist Mitveranstalter des Internationalen Fachkongresses für Biokraftstoffe am 20./21. Januar 2014 im ICC Berlin. (WK-intern) - Die „nature.tec 2014“ steht unter dem Motto „Neue Energie und neue Produkte sind unser Feld“. Bioenergie ist für das Gelingen der CO2-Reduktion zum Klimaschutz und der dafür eingeleiteten Energiewende in Deutschland von zentraler Bedeutung. Auf der Fachschau präsentieren Unternehmen, Verbände und Institutionen nicht nur das gesamte Spektrum der stofflichen, sondern
EU-Energiepläne stoppen – Nein zu Kohle, Fracking und Atomenergie! News allgemein 17. Januar 2014 Werbung Zu den Energieplänen des Europäischen Kommissionspräsidenten Barroso erklärt Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (WK-intern) - „Die neuen Energiepläne der EU sind eine Gefahr für Bürger und Umwelt und ein Begräbnis dritter Klasse für den Klimaschutz. Gewinner sind Kohle, Fracking und Atom. Klare Verlierer sind die Erneuerbaren Energien und die Energiewende in Deutschland. Ein EU-Klimaziel von gerade mal 35-40 Prozent CO2-Einsparung bis 2030 würde eine Dekade klimapolitischen Stillstands einleiten und schmutzigen Kohlekraftwerken Bestandsschutz garantieren. Kanzlerin Merkel und Energiewendeminister Gabriel müssen in Brüssel unmissverständlich deutlich machen, dass dieser Kurs mit Deutschland nicht zu machen ist. Das ist der erste Realitätstest für die
7. bewegter wind : Ausschreibung Kunstwettbewerb Techniken-Windkraft Windenergie 17. Januar 2014 Werbung Faszinosum Wind? 7. Internationaler Kunstwettbewerb "bewegter wind" 17.-31.8.2014 7. International Art Competition "moved wind" 17-31/8/2014 (WK-intern) - Global, nicht sichtbar, in jeder Bewegung wahrnehmbar, still bis brüllend laut, metereologisch bis mythologisch. Die vielfältigen Aspekte des Phänomens Wind formulieren Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster kultureller Hintergründe in ihrer je eigenen Sprache. Täler, Höhen, Stadtlandschaften bilden Hintergrund, Bezugs- und manchmal Kontrapunkt in der weithügeligen Landschaft Nordhessens für Windobjekte, Installationen, Performances und Videos. Fascination wind? Global, not clear, audible in each movement, from quiet to yelling loud, from meteorological to mythological. Artists with different cultural backgrounds express the varied aspects of the phenomenon “wind” in windobjects, installations, performances and
Zwei Studien über Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Studie: Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung in Region Lausitz-Spreewald bei 160 Mio. Euro 2. Studie: Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung im Rhein-Sieg-Kreis bei 15 Mio. Euro jährlich (WK-intern) - Erneuerbare Energien tragen in erheblichem Umfang zur regionalen Wertschöpfung bei. Das belegt eine Studie der Universität Kassel. Zugleich geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Empfehlungen, wie beim Bau von Anlagen das regionale Wertschöpfungs-Potenzial genutzt werden kann. Eine Forschungsgruppe unter Führung von Prof. Dr. Reinhold Kosfeld, Leiter des Fachgebiets Sta-tistik an der Universität Kassel, untersuchte für die Studie, welche regionalwirtschaftlichen Effekte die verschiedenen Strom-Erzeugungsarten Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft und Biogas haben. Sie vergleicht dabei die fünf Modellregionen Landkreis Dithmarschen, Planungsregion Lausitz-Spreewald,
Frist für Konzessionsverfahren des Hamburger Stromnetzes abgelaufen Behörden-Mitteilungen Hamburg 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Frist zur Interessenbekundung für das Konzessionsverfahren abgelaufen – wie geht es weiter? Am 15. Januar 2014 um 11:00 Uhr lief die Frist für die Abgabe von Interessenbekundungen im Vergabeverfahren der Konzession für das Hamburger Stromnetz ab. (WK-intern) - Unternehmen, die ihr Interesse bis dahin nicht schriftlich bekundet haben, werden im weiteren Verfahren nicht mehr berücksichtigt. Eingereicht werden mussten die Unterlagen bei der Zentralen Vergabeaufsicht in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU). Voraussichtlich Ende Januar werden die Interessenbekundungen in einem förmlichen Termin geöffnet, und das Ergebnis wird protokolliert. Anschließend wird die BSU über die Teilnehmer am Konzessionsverfahren informieren. Bis dahin werden letzte Verfahrensdetails
Hamburg setzt seinen erfolgreichen Kurs beim Einsatz batterieelektrischer Fahrzeuge fort E-Mobilität 17. Januar 2014 Werbung Hamburgs Wirtschaft legt nach: Unternehmen profitieren vom Einsatz energieeffizienter Elektrofahrzeuge Unter der Devise „Nicht reden, sondern machen!“ setzt Hamburg seinen erfolgreichen Kurs beim Einsatz batterieelektrischer Fahrzeuge fort. (WK-intern) - Erstmals kommt es hierbei zu einer engen Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Bei dem ab Januar 2014 beginnenden, auf drei Jahre angelegten Feldversuch soll die Eignung von Elektrofahrzeugen hinsichtlich der betrieblichen Einsatzprofile, des Energieverbrauchs sowie der für die Unternehmen messbaren CO2-Einsparung unter Beweis gestellt werden. Im gemeinsamen Projekt „Eco Fleet Hamburg“ werden zusätzlich zu den derzeit bei Hamburger Wirtschaftsunternehm bereits genutzten rund 600 Elektrofahrzeugen bis zu weitere 450 Fahrzeuge
Verbraucherzentrale beantragt einstweilige Verfügung gegen Prokon Windenergie Wirtschaft 17. Januar 2014 Werbung Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat heute beim Landgericht Itzehoe den Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Prokon Regenerative Energien GmbH beantragt. Dem Unternehmen soll untersagt werden, auf Genussrechtsinhaber durch ein Schreiben in unangemessener Weise Druck auszuüben. Mit dem Schreiben werden die Inhaber von Prokon-Genussrechten nach Einschätzung des vzbv in rechtlich fragwürdiger Weise aufgefordert, nicht zu kündigen. (WK-intern) - Stattdessen sollen sie bereits erklärte Kündigungen widerrufen, Genussrechte sogar erhöhen oder bei bestehenden Verträgen Einschränkungen bei der Kündigung in Kauf nehmen. Mit Schreiben vom 10.1.2014 forderte Prokon seine Genussrechtsinhaber auf, ein vorformuliertes Antwortschreiben bis zum 20.1.2014 zurückzusenden. Dieses enthält insgesamt vier Optionen, von denen
Buch: Herausforderung Energiewende – Ein Querschnitt über Meinungen, Fakten und Hintergründe Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 2014 Werbung «Die Energiewende ist die dritte große Aufgabe für Deutschland - nach Wiederaufbau und Wiedervereinigung» erklärte Karl-Heinz Remmers Proteus Solutions GbR veröffentlicht erstes Buch zum Thema Energiewende 228 Seiten, 152 Abbildungen, Illustrationen und Diagramme Veröffentlichung am 27.1.2014 - Ab sofort bestellbar (WK-news) - Spaichingen - «Die Energiewende ist die dritte große Aufgabe für Deutschland - nach Wiederaufbau und Wiedervereinigung» erklärte Karl-Heinz Remmers, Vorstand der Solarpraxis AG im November 2013 auf einer Branchenveranstaltung - und damit hat er zweifelsohne Recht. Kaum ein Thema wird in den Medien so ausdauernd und konträr diskutiert wie eben diese Energiewende. Strompreis, Netzausbau, EEG-Umlage und Kapazitätsmärkte - sind nur Beispiele für
Norddeutsche Seekabelwerke verkabeln Erweiterung von Offshore-Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Vattenfall beauftragt die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH mit der Lieferung der Innerparkverkabelung für die Erweiterung des Offshore-Windparks Kentish Flats Der Beginn der Produktion ist für 2014 geplant, die Fertigstellung des Windparks für 2015. (WK-intern) - Nordenham - Am 12.12.2013 hat die Vattenfall Windpower Ltd den Auftrag über die Lieferung von über 30 km Mittelspannungsseekabeln zur Innerparkverkabelung der Erweiterung des Offshore-Windparks Kentish Flats an die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), einer Tochtergesellschaft der General Cable Corp., vergeben. Der Windpark ist ein von Vattenfall betriebener Offshore-Windpark, der um weitere 15 Windenergieanlagen mit je 3,3 MW erweitert werden soll. Kentish Flats umfasst bisher 30 Windenergieanlagen à 3
Wind Energy International 2014/2015 yearbook now available Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Yearbook examines the status of wind energy in almost 100 countries as well as emerging trends around the world Bonn, 16 January (WWEA) - The World Wind Energy Association is pleased to announce the release of the 5th edition of its international standard yearbook, Wind Energy International 2014/2015. (WK-intern) - The yearbook includes 71 country reports describing the wind energy situation in almost 100 countries on all continents as well as 20 special reports. Wind Energy International 2014/2015 is a culmination of reports from experts around the world. It includes updated and complete information on the worldwide status of wind energy. In addition, it also