Dezentrale Energiewende: Als erster Anbieter liefert LichtBlick Regelenergie aus Mini-Kraftwerken Dezentrale Energien Technik 16. April 2015 Werbung SchwarmStrom für einen stabilen Puls im Stromnetz: LichtBlick liefert Regelenergie aus Mini-Kraftwerken (WK-intern) - LichtBlick geht den nächsten Schritt auf dem Weg zur dezentralen Energiewende. Als erster Anbieter liefert das Energie- und IT-Unternehmen in dieser Woche aus einem Pool von Mini-Blockheizkraftwerken Energie zur Stabilisierung der Stromnetze. Dazu hat LichtBlick in Kooperation mit den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein neues Verfahren entwickelt. So können auch kleine, intelligent vernetzte Kraftwerke an diesem lukrativen Markt teilnehmen. Bisher wird der Regelenergie-Markt von Großkraftwerken dominiert. Im ersten Schritt stellt LichtBlick 400 BHKWs vom Typ ZuhauseKraftwerk für „Sekundärregelleistung“ (SRL) bereit. Gesteuert werden die Anlagen vom Typ ZuhauseKraftwerk über die von LichtBlick entwickelte
Meinungsforschung: Bürger wollen Strom selbst erzeugen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Geht es nach dem Willen der Bürgerinnen und Bürger, wird Deutschland zum Land der Kraftwerksbetreiber. 76 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, Strom in Zukunft zuhause zu erzeugen. Lediglich 11 Prozent geben an, über die Option, selbst zum Kraftwerksbetreiber zu werden, noch nie nachgedacht zu haben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick. „Wir sehen einen klaren Trend von zentralen Großkraftwerken hin zu dezentraler Energie. In Zukunft entscheiden nicht mehr die Konzerne, sondern die Bürgerinnen und Bürger, wie Energie produziert wird“, so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. „Mit dem Preisverfall