Wirtschaftsminister Zeil leistet den energiepolitischen Offenbarungseid Bayern Erneuerbare & Ökologie 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Ministerium des FDP-Manns verschickt aus Angst vor Abwahl der Liberalen auf Steuerzahlerkosten unwahre Pressemitteilungen mit peinlicher Wahlkampfpropaganda Offenbar um vom eigenen energiepolitischen Versagen abzulenken, hat Wirtschaftsminister Zeil heute (12.8.) in einer Pressemitteilung massiv die Energiepolitik der bayerischen Oppositionsparteien kritisiert. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Die Angst vor der Abwahl scheint beim FDP-Wirtschaftsminister groß zu sein, wenn jetzt schon das Ministerium auf Steuerzahlerkosten unwahre Pressemitteilungen mit peinlicher Wahlkampfpropaganda verschickt. Das gewohnt schwache Niveau der Pressemitteilungen des Wirtschaftsministers wird hier noch einmal unterboten.“ So behauptet Minister Zeil, dass die SPD kein klares Bekenntnis zur Thüringer Strombrücke abgegeben habe. Dabei
IKEA to purchase Irish wind farm from Mainstream Renewable Power Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Global wind and solar company Mainstream Renewable Power has closed a deal to sell its 7.65 megawatt Carrickeeny Wind Farm to IKEA, the world’s largest furniture retailer. Mainstream has commenced construction of the project which is located in Leitrim in the North West of Ireland and it is expected to be operational in early 2014 at which point IKEA will purchase the plant. As part of the deal Mainstream will continue operate and maintain the wind farm on behalf of IKEA for its 20 year lifespan. The IKEA Group has plans to invest £1.5bn in wind energy and solar
5 aktuelle Thesen zur Zukunft der Windenergie Mitteilungen Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Consulting international Dr. Igor Waldl ist Keynote Speaker und Referent auf dem 7. Profi [t] am Wind - Workshop in Hannover Hannover/Oldenburg/Rudolstadt - Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl hat im Bereich der Windenergienutzung an der Universität Oldenburg www.uni-oldenburg.de diplomiert (Dipl. Phys.) und promoviert (Dr. rer. nat.). Von 1992 bis 2001 leitete er die Forschungsgruppe Windenergie der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg. Dr. Waldl ist Lehrbeauftragter des Instituts für Physik der Universität Oldenburg, Mitglied der Studienleitung und des Lehrkörpers für das weiterbildende Studium "Windenergietechnik und -management" und des Offshore-Windstudiums, und Lehrender der ForWind-Academy. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Overspeed GmbH
Erste Nordex-Turbinen der Generation Delta errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-intern) - Auf der Zielgeraden: Erste Nordex-Turbinen der Generation Delta errichtet und Zertifikate plangemäß erhalten Erste N117/3000 und N100/3300 errichtet Internationales IEC Design Evaluation Conformity Statement (DECS) und deutsche Typenprüfung nach DIBt Norm erhalten Hamburg - Die im Februar 2013 eingeführten Nordex-Turbinen N117/3000 und N100/3300 der Generation Delta haben vom TÜV Nord planmäßig alle Zertifikate der Designprüfung nach internationaler IEC Norm (Design Evaluation Conformity Statement, DECS) erhalten. Zudem hat Nordex bereits die ersten drei Anlagen der neuen Anlagengeneration in Deutschland und Dänemark errichtet und liegt damit voll im angekündigten Zeitplan. Als Teil der Typen-Zertifizierung haben die externen Gutachter des TÜV Nord bei der Designprüfung
Kernkraftwerk Brokdorf geht zur Jahresrevision vom Netz Aktuelles Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - BROKDORF/KIEL - Das Kernkraftwerk Brokdorf wurde am 10. August zum jährlichen Brennelementwechsel und der damit verbundenen planmäßigen Revision vom Netz genommen. Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. Die Atomaufsicht des Energiewendeministeriums wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften oder behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Während des diesjährigen Anlagenstillstandes sollen 44 neue Brennelemente, davon 12 Mischoxid (MOX)-Brennelemente, zum Einsatz kommen. Im Kernkraftwerk soll auch eine seismische Instrumentierung installiert werden, mit der Erschütterungen automatisch registriert und aufgezeichnet werden können. Dies geschieht, auch wenn – anders
Kernkraftwerk Mühleberg: Beginn der ordentlichen Jahresrevision Aktuelles Mitteilungen 12. August 2013 Werbung (WK-news) - Bern - Die BKW AG hat vorgestern das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) planmässig für die jährlich wiederkehrenden Revisionsarbeiten und die Auswechslung von Brennelementen abgeschaltet. Die Revision dauert knapp vier Wochen Schwerpunkte der Jahresrevision 2013 bilden umfangreiche Wiederholungsprüfungen und Inspektionen im und am Reaktordruckbehälter sowie wiederkehrende Revisions- und Prüfarbeiten im Bereich der Sicherheitssysteme, der Turbinen- und Generatorgruppen und der elektrischen Schutz- und Regelsysteme sowie an den Transformatoren. Im Sinne der präventiven Instandhaltung werden ein Generator revidiert und sechs der 57 Steuerstabantriebe ersetzt. Des Weiteren werden Schweissnähte von Rohrleitungen und des Kernmantels mit qualifizierten Ultraschallprüfsystemen überprüft. Auch in diesem Jahr erfolgt der Austausch
Kraft-Wärme-Kopplung gewinnt zunehmend an Bedeutung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-news) - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz im Zeichen der Energiewende Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Industrie und bei Stadtwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Energiewende führt aber zu energiewirtschaftlichen Veränderungen, auf die KWK-Betreiber frühzeitig reagieren müssen. Rastatt - Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Davon sind auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betroffen. Die Diskussionen um die sogenannte Eigenstrom-Privilegierung sowie die Ausgestaltung des EEG zwingen insbesondere Stadtwerke und Industriebetriebe über neue Vermarktungsmöglichkeiten des KWK-Stroms nachzudenken. In dieser Zeit des Umbruchs veranstaltet BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) in Zusammenarbeit mit dem BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) am 15./16. Oktober 2013 in
Unterschriftenaktion gegen Braunkohletagebau in der Lausitz Mitteilungen Verbraucherberatung 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Liebe Leute, hiermit möchte ich euch dringend um Unterstützung für eine Unterschriftenaktion bitten: Es geht um den Erhalt eines Dorfes vor dem Braunkohletagebau und wir selbst stehen im Wettbewerb mit einen Vattenfall-nahen Verein. Mehr als 800 Menschen sollen für den Braunkohletagebau umgesiedelt werden, im Dorf Proschim sollen Solaranlagen und eine Biogasanlage abgebaggert werden. In der Lausitz läuft gerade ein Planverfahren, um das Dorf und Teile der Stadt für die Braunkohle ab 2027 abzubaggern. Die Situation ist geradezu bizarr: Die Menschen, die Vattenfall vertreiben will, leben seit langem mit Biogas, Windkraft und Solaranlagen. Das Dorf erzeugt weit mehr erneuerbare, klimaneutrale Energie als
Halbjahresfinanzbericht 2013 von PNE WIND AG veröffentlicht Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG veröffentlicht Halbjahresbericht 2013 Cuxhaven - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat heute den Halbjahresfinanzbericht 2013 veröffentlicht. „Das erste Halbjahr 2013 war ein besonderes in der Historie der PNE WIND AG: Wir haben nicht nur die bisher größte Kapitalmaßnahme in der Unternehmensgeschichte umgesetzt, sondern mit der nach Ende des Berichtzeitraums erfolgten Übernahme der Mehrheitsanteile der WKN AG auch die Weichen für erhebliche Wachstumsmöglichkeiten in der Zukunft gestellt. Der Konzern PNE WIND stößt damit in eine neue Unternehmensgröße vor. Die WKN AG bringt viele neue Mitarbeiter, Projekte und Ideen in unser Geschäft ein. Dennoch bleiben wir zwei
Regenerativer Methan so hochwertig wie russisches Erdgas Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-intern) - Power-to-Gas: ZSW-Methan erreicht Erdgasqualität Stuttgarter Forscher stellen hochwertiges Gas mit 99 Prozent Methan her Stuttgart - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) kann einen weiteren Forschungserfolg für seine Power-to-Gas-Technologie verbuchen: Erstmals ist es den Stuttgarter Experten gelungen, ein besonders reines Methan in der ZSW-Power-to-Gas-Anlage zu erzeugen, das den Gaseinspeise-Richtlinien mehr als Genüge tut. „Das regenerativer Methan aus unserer Anlage ist so hochwertig wie russisches Erdgas“, erklärt Dr. Michael Specht vom ZSW. Das maßgeblich vom ZSW entwickelte Power-to-Gas (P2G®)-Verfahren ist wieder einen Schritt näher an die Marktreife gerückt: In der Ende Oktober 2012 fertiggestellten 250-Kilowatt-Forschungsanlage in Stuttgart konnten die
Neue Produktionsstätte für Windkraftanlagen in Brasilien Produkte Windenergie Wirtschaft 9. August 20139. August 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom weiht erstes Werk für Windkrafttürme in Lateinamerika ein Die Produktionskapazität des Werks in Canoas im südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul liegt bei jährlich 120 Stahltürmen, mit denen sich etwa 350 MW an Strom erzeugen lassen. Die Fabrik wird den zurzeit sehr wachstumsstarken Süden Lateinamerikas beliefern. An der Einweihungsfeier nahmen auch Tarso Genro, Gouverneur des Bundesstaates Rio Grande do Sul, sowie weitere Vertreter lokaler Behörden teil. „Die geografische Lage des Werks ermöglicht uns die räumliche Nähe zu unseren Kunden sowie die wichtige Interaktion mit anderen Ländern wie Argentinien, Chile und Uruguay. Wir sind auf den lateinamerikanischen Windmärkten bereits seit
Werner Müller solle Vorsitzender der Atommüll-Kommission werden, erste Reaktionen Mitteilungen 9. August 2013 Werbung (WK-intern) - .ausgestrahlt - gemeinsam gegen Atomenergie Hamburg - Atommüll-Kommission: Müller ist eine schlechte Wahl Designierter Vorsitzender tief in der Energiewirtschaft verwurzelt Kein neutraler Mittler Stimmberechtigte Mitglieder der Kommission werden an der Frage des Vorsitzes nicht beteiligt Zur Nachricht, der Energie-Manager und ehemalige Bundeswirtschaftsminister Werner Müller solle Vorsitzender der Atommüll-Kommission werden, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Jetzt soll also ein ehemaliger Manager von RWE und der Eon-Vorgängerin VEBA die Kommission zur Atommüll-Frage leiten. Der tief in der Energiewirtschaft verwurzelte Werner Müller ist alles andere als ein neutraler Mittler zwischen den unterschiedlichen Interessen in Sachen Endlagerung. Damit bekommt die Kommission schon vor ihrem Start eine