Frankreich belebt die Forschung zur Hochtemperatur-Geothermie neu Forschungs-Mitteilungen Geothermie 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Am 28. Februar 2013 wurden zwei neue Exklusiv-Genehmigungen zur Erforschung von Hochtemperatur-Lagerstätten vom Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie unterzeichnet. Die erste "Genehmigung für Chaudes Aigues-Coren" (in den Departements Cantal und Lozère) wurde der Gesellschaft Electerre de France SAS erteilt; die zweite "Genehmigung für Pau-Tarbes" (in den Departements Pyrénées-Atlantiques und Hautes-Pyrénées) ging an das Unternehmen Fonroche Géothermie SAS. Das Prinzip der Hochtemperatur-Geothermie beruht auf der Nutzung von Heißwasser-Aquiferen in tiefen Gesteinsschichten. Das Wasser kann entweder direkt oder über Netze aus Rissen, in denen das Wasser auf natürliche Weise fließt, ohne neue Risse zu schaffen, entnommen werden. Es kann entweder für
Wie man mit Sonnenenergie die Hälfte des Wärmebedarfs im einem Wohngebiet deckt News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert Die Stadtwerke Crailsheim haben die Chance genutzt, in der neuen Siedlung Hirtenwiesen von Beginn an Solarwärme über ein Wärmenetz zu nutzen. Entstanden ist die größte Kollektoranlage Deutschlands, die in Verbindung mit zwei Puffer- und einem Erdsonden-Wärmespeicher die Hälfte des örtlichen Wärmebedarfs deckt. Dieser Erdsondenspeicher dient der saisonalen Wärmespeicherung für den Bedarf im Winter. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Sonnenenergie in der Erde speichern“ (01/2013) stellt erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vor und legt dabei den Schwerpunkt auf die Speicherung. Die neue Siedlung entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne. Fünf bestehende Gebäude wurden saniert und neue Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie
Elektromobile klimaschonend aufladen, wenn besonders viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wird E-Mobilität Ökologie 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Renault nutzt EEX-Transparenzdaten für neues Elektrofahrzeug Leipzig – Der französische Automobilhersteller Renault verwendet die Daten der von der European Energy Exchange (EEX) betriebenen Transparenzplattform. Die Plattform „Transparency in Energy Markets“ (www.transparency.eex.com) zeigt unter anderem, wie viel Strom aus Erneuerbaren Energien produziert wird. Auf Grundlage der ausgewerteten Erzeugungsdaten informiert Renault die Käufer des Elektroautos „ZOE“ mit dem Service „ZOE charging eco2“ darüber, wann besonders viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wird und das Aufladen des Elektromobils somit klimaschonend ist. Der „Renault ZOE“ ist ein elektrisch betriebener Kleinwagen des französischen Herstellers und wurde kürzlich auf dem internationalen Autosalon in Genf präsentiert. Der „ZOE charging
Spitzentreffen der Energienetzbetreiber beim Treffpunkt Netze erarbeiten Vorschlägen für neue Netzentgelte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW sieht weiteren Reformbedarf im Netzbereich Energiebranche arbeitet an Vorschlägen für neue Netzentgeltsystematik und Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) setzt sich für eine Anpassung der im Strompreis enthaltenen Netzentgelte an die grundlegend veränderten Rahmenbedingungen im Zuge der Energiewende ein. "Bislang werden die Netzentgelte für die Durchleitung des Stroms erhoben. Künftig muss die Bereitstellung des Netzes Basis der Entgeltkalkulation sein", erklärte Roger Kohlmann, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich des Spitzentreffens der Energienetzbetreiber "Treffpunkt Netze" in Berlin. Mit zunehmendem Ausbau der Erneuerbaren Energien gewinne die Diskussion um die Notwendigkeit eines neuen
Meereswasserentsalzung, Infrastruktur und Smart Water Grid Applications vom TÜV SÜD Ökologie Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Weltweite Water Services für Versorgungsunternehmen und Investoren München - Mit seinem neuen Bereich Water Services steigt TÜV SÜD in einen weltweiten Wachstumsmarkt ein. Auf der Hannover Messe präsentiert der internationale Dienstleister zum ersten Mal seine Dienstleistungen für Bereiche wie Meereswasserentsalzung, Infrastruktur und Smart Water Grid Applications (Halle 1 „Metropolitan Solutions“, Stand E16). Geleitet wird der neue TÜV SÜD-Bereich Water Services von Dr. Andreas Hauser. „Vor dem Hintergrund der weiter wachsenden Weltbevölkerung, der fortschreitenden Urbanisierung und des Klimawandels ist die Wasserversorgung eines der zentralen Zukunftsthemen“, sagt Dr. Andreas Hauser, Leiter des Bereichs Water Services von TÜV SÜD. Vor allem in den
Energiewende? – Deutschland gehen immer mehr fossile Kraftwerke ans Netz Mitteilungen Ökologie 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende paradox: Kohleschwemme treibt Strompreise für Verbraucher Münster - In Deutschland gehen immer mehr fossile Kraftwerke ans Netz und produzieren Strom. Trotz des letztjährigen neuen Rekords beim Strom-Exportüberschuss in Höhe von 23 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) nehmen allein in diesem Jahr per Saldo neue Kohlekraftwerke mit einer zusätzlichen Gesamtleistung von 4.300 Megawatt (MW) den Betrieb auf. Obwohl auch einige Altanlagen abgeschaltet werden, sind für die nächsten Jahre weitere zusätzliche Steinkohle-Kraftwerke mit noch einmal rd. 2.000 MW Leistung geplant, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) unter Berufung auf Planzahlen der Bundesnetzagentur mit. Mit den neuen Kraftwerken können bis zu 30 Mrd.
Kleinwindanlagen, Energieeffizientes Bauen, Elektromobilität und Speichertechnologien Kleinwindanlagen new energy husum 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - New Energy Husum 2013 rückt neue Branchen in den Fokus Husum - Die New Energy Husum rückt vom 21. bis 24. März 2013 das energieeffiziente Bauen, die Elektromobilität und Speichertechnologien in den Mittelpunkt des Messegeschehens. „Weil diese Themen immer mehr an Relevanz gewinnen, möchten wir mit eigenen Sonderschauflächen und gezielten Veranstaltungen für eine größere Präsenz sorgen“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Die Branchen der Solar- und Windenergie sind 2013 erneut am stärksten bei der Fachmesse vertreten und machen gemeinsam etwa die Hälfte der rund 300 Aussteller aus. Ausstellungsflächen für Elektromobilität und energieeffiziente Baukonzepte Aussteller von Elektrofahrrädern präsentieren sich in
Video: Kühlung von Fukushima Daiichi fällt wegen Blackout aus Mitteilungen News allgemein Videos 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stromausfall im AKW Fukushima Drei Abklingbecken können nicht mehr gekühlt werden Bei Fischen werden Rekordbelastungen mit hochradioaktivem Cäsium gemessen Sehene Sie das Video aus Japan Gestern hatte Tepco von Fischen mit der 7400 fachen Strahlung gemeldet, dass sind 740.000 Becquerel Cäsium-Belastung pro Kilogramm Fischfleisch. Angeblich bestehe keine Gefahr der erneuten Kernschmelze in Fukushima Daiichi. Sehen Sie hier das Video des ZDF: Die Fukushima-Lüge - Dokumentation Atomkraftwerk Fukushima Veröffentlicht am 19.01.2013 Als die japanische Regierung am 11. März 2011 um 19.06 Uhr den atomaren Notstand ausrief, hielt die Welt den Atem an. ZDFzoom geht der Frage nach, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte und wie Japans
RES-Programm mit 45% Konfinanzierung für geothermische Auslandsprojekte endet am 2. April News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das neue dena-RES-Programm bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbare Energien-Branche günstige Bedingungen für die Erschließung von Auslandsmärkten. Die erste Bewerbungsrunde startete am 19. Februar und endet am 2. April 2013. Die dena unterstützt die Unternehmen beim Markteintritt vom Konzept bis zur Einweihungsfeier. 45 Prozent der Projektkosten werden von dem neuen dena-RES-Programm getragen, den Rest tragen die beteiligten Unternehmen. Das Gesamtprojektvolumen liegt bei 235.000 Euro. Jedes Projekt umfasst die Installation einer Referenzanlage auf einer repräsentativen Einrichtung, sei es für Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft. Hinzu kommen Marketingmaßnahmen, die die Möglichkeiten der jeweiligen Technologie bei Entscheidern in Politik und Wirtschaft und
Europäischen Versuchsinfrastruktur für erneuerbare Meeresenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - MARINET-Netzwerk Das MARINET-Netzwerk ermöglicht Ingenieuren und Forschern durch eine Förderung der Europäischen Kommission vernetzte state-of-the-art FuE-Einrichtungen und entsprechende Fachkompetenzen zu nutzen. Die dritte Bewerbungsperiode für den kostenlosen Zugang zur führenden europäischen Versuchsinfrastruktur für erneuerbare Meeresenergie läuft bis zum 27. März 2013. Die 45 MARINET-Meeresenergie-FuE-Standorte decken die Gebiete Wellen-, Gezeitenströmungs- und Offshore-Windenergie ab. Unter ihnen befinden sich Einrichtungen wie Wellentanks (z.T. gekoppelt mit Windversuchsanlagen), Strömungskanäle, Windkanäle, Offshore-Versuchsstandorte, Labore für Elektro,-Korrosions- und Verankerungsversuche, Wind- und Wellenversuchsstandortdaten usw. Der Hauptbewerber und die Mehrheit der Mitglieder einer Gast-Arbeitsgruppe müssen aus EU-Mitgliedsstaaten oder aus mit dem Seventh Framework Programme verbundenen Staaten stammen. Arbeitsgruppenmitglieder von außerhalb der EU
Wettbewerb, Solar Decathlon, für komplett solar versorgte Wohnhäuser Forschungs-Mitteilungen Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Offene Meisterschaften der Plusenergiehäuser Der Decathlon, also der Zehnkampf, gilt in der Leichtathletik wegen der geforderten Vielseitigkeit als Königsdisziplin. Genau auf diese Fähigkeit, unterschiedlichen Anforderungen möglichst umfassend gerecht zu werden, kommt es beim Solar Decathlon an. In diesem Wettbewerb für komplett solar versorgte Wohnhäuser messen sich Hochschulteams aus aller Welt mit ihren Demonstrationsgebäuden. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Im Wettkampf um das beste Plusenergiehaus“ (17/2012) stellt die beiden deutschen Beiträge der diesjährigen europäischen Veranstaltung in Madrid vor. Teams der Hochschulen aus Konstanz und Aachen hatten mit ganz unterschiedlichen Ansätzen den vierten und fünften Platz von 18 Teilnehmern erreicht. Die Hauskonzepte müssen sich
Gemeinsamen Initiative: Erneuerbare Energiewende Jetzt! – Kundgebung ab 13.30 Uhr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 19. März 201319. März 2013 Werbung Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ in Berlin gestartet - Demo am 19.03.! Mit einer Plakatserie unter dem Motto „Keine versteckten Kosten: Erneuerbare Energien“ starteten gestern der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und dessen Mitgliedsverbände mit ihrer gemeinsamen Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“. Die ersten Motive präsentieren ungeschönt die „wahren“ Kostentreiber der deutschen Energieversorgung: die fossilen und atomaren Energiequellen, die mit ihren Umweltbelastungen unkalkulierbare Folgekosten für die gegenwärtigen und kommenden Generationen auslösen. Mit ihrer ersten Plakatserie rücken die Verbände der Erneuerbaren Energien das von Teilen der Politik und Wirtschaft forcierte Zerrbild der kostentreibenden Energien wieder zurecht. „Das positive Kosten-Nutzen-Verhältnis der Erneuerbaren ist es, was sie von den