Werbung Erneuerbarer-Energien-Anteil in der EU-27 stieg 2011 auf 13.4 % des Gesamtbruttoenergieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Offshore Windpark / Grafik: HB (WK-news) – ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIE IN DER EU STEIGT AUF 13.4% – BESCHÄFTIGUNG FÜR 1.2 MILLIONEN MENSCHEN – EUROBSERVER VERÖFFENTLICHT JAHRESBERICHT 2012 Der Anteil erneuerbarer Energien in der EU-27 stieg 2011 um 0.9% auf 13.4 % des Gesamtbruttoenergieverbrauchs (im Vergleich zu 12.5 % im Jahr 2010). Erneuerbare Energien sichern Beschäftigung für fast 1.2 Millionen Beschäftigte in der Europäischen Union und generieren einen Umsatz von 137 Milliarden Euro. Dies geht aus dem jetzt aktualisierten 12. EurObserv“ER Jahresbericht „The State of Renewable Energies in Europe“ hervor. Schlüsseldaten für das Jahr 2011 für die Europäische Union (EU-27): Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch: 13.4% in 2011 (2010: 12.5%) Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch: 20.6% in 2011 (20% in 2010) Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energie 2011: 1.19 Millionen Beschäftige (2010: 1.14 Millionen) Umsatz im Bereich erneuerbarer Energien 2011: 137 Milliarden Euro (2010: 132 Milliarden) Der jährlich aktualisierte EurObserv“ER-Bericht „The State of Renewable Energies in Europe“ bietet übersichtliche Schaubilder zum Ausbau aller erneuerbaren Energietechnologien in der EU und außerdem politische und technologische Hintergrundinformationen und Analysen. Bereits in einer Pressemitteilung vom Dezember 2012 gab EurObser“ER Schätzungen für den Anteil erneuerbarer Energien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) im Jahr 2011 bekannt. Das Eurobserv“ER Team verzeichnet einen leicht erhöhten Bruttoendenergieverbrauch aus erneuerbaren Energiequellen (151.5 Mtoe gegenüber 148.5 Mtoe in 2010). Zum Anderen sank der gesamte Endenergieverbrauch in der EU deutlich auf 1126.6 Mtoe im Jahr 2011 (von 1184.6 Mtoe im Jahr 2010). Dieser bedeutende Rückgang ist vor allem auf einen außergewöhnlich milden Winter 2010/2011 in weiten Teilen Europas zurückzuführen, was den Heiz- und somit den Gesamtenergiebedarf deutlich verringert hat. Beschäftigung Die erneuerbaren Energiesektoren beschäftigen in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union über 1 186 000 Menschen. Das entspricht einem Wachstum von 3 % im Vergleich zu 2010 (1 148 600). Der größte Arbeitgeber ist die Photovoltaik mit über 311.000 Arbeitsstellen, gefolgt von Biomasse (274 150 Stellen) und der Windenergie (über 270.000). Umsatz Die wirtschaftliche Aktivität der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Bereich Erneuerbarer Energien wird auf über 137 Milliarden Euro geschätzt – eine Steigerung um 3 % gegenüber 132 Milliarden Euro im Jahr 2010. Die Photovoltaik besetzt mit einem Umsatz von 45 924 Millionen Euro auch hier den Spitzenplatz auf dem europäischen Markt und lag auch hier deutlich vor der Windkraft (32 355 Millionen Euro) und der festen Biomasse (27 498 Millionen Euro). Ein separater Teil des Berichts präsentiert und analysiert in sieben regionalen Fallstudien besonders dynamische erneuerbare Energie-Regionen in der EU. EUROBSERV“ER FÖRDERÜBERSICHT EU Unter http://www.eurobserv-er.org/policy.asp finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen und Förderüberblicke zu allen erneuerbaren Energiesektoren in der EU. ÜBER EUROBSERV“ER Seit 1999 bietet das EurObserv“ER Barometer politischen Entscheidungsträgern und der interessierten Öffentlichkeit einen kompakten Überblick zum Ausbau der erneuerbaren Energien in den 27 EU-Mitgliedsstaaten. Durch eine direkte Zusammenarbeit mit Institutionen und Vertretern der einzelnen Branchen sind die im Barometer übersichtlich dargestellten Zahlen meist aktueller als Daten der öffentlichen statistischen Ämter. Das Barometer beschreibt realisierte Projekte und liefert politische und länderspezifische Hintergrundinformationen. Außerdem werden Neuigkeiten und Technologietrends des jeweiligen erneuerbaren Energiesektors aufgegriffen. Das Projekt EurObserv“ER wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms „Intelligent Energy Europe” der DG Energy, der französischen Agentur für Umwelt und Energie (Ademe), sowie der französischen Caisse des Dépôts unterstützt. Eine deutsche Übersetzung des letztjährigen Berichts wurde durch die Unterstützung der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ermöglicht. Download der Studie PM: EurObserv“ER Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Förderbescheid für ein Zentrum für die Klimaforschung in NiedersachsenBayWa führt mit "hello:Heat" digitalen Marktplatz für nachhaltige Wärme einNWR legt Handlungsempfehlungen zur Fachkräftegewinnung vor