Werbung Automobilentwickler diskutieren Zukunftslösungen auf dem 13. internationalen Stuttgarter Symposium Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. Februar 201320. Februar 2013 (WK-intern) – 13. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 25.-26. Februar 2013 Die Automobilindustrie ist in Bewegung. Die Vielfalt an Fahrzeug- und Antriebskonzepten sowie die Notwendigkeit der Entwicklung und Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte stellt die Branche vor immer neue Herausforderungen. Um die damit einhergehende Komplexität zu beherrschen, erfordert es höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen, vor allem in der Fahrzeug- und Motorentechnik. Dabei ist es besonders wichtig, Forschungsergebnisse aus Wissenschaft und Industrie miteinander zu verbinden. Eine wesentliche Plattform für den Austausch zwischen diesen beiden Bereichen bietet das 13. Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, das vom 25. bis 26. März 2013 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfindet. Erwartet werden mehr als 900 Teilnehmer. Veranstalter sind das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS, das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen IVK der Universität Stuttgart sowie ATZlive. Zum Auftakt stellt Wolfgang Hatz, Vorstand für Forschung und Entwicklung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in seiner Keynote die Frage: „Performance und Effizienz – Ein Widerspruch?“. Der zweite Plenarvortrag, gehalten vom Vorstandsvorsitzenden der ZF Friedrichshafen AG, Dr. Stefan Sommer, beschäftigt sich mit den Technologien für eine effiziente Zukunft im Automobil. Zum Abschluss der Veranstaltung findet am Mittwochnachmittag um 15:30 Uhr, nach Impulsvorträgen vom Vorsitzenden der IG Metall Berthold Huber und Daimler-Personalvorstand Wilfried Porth, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das Auto der Zukunft: Woher kommen die Innovationen – woher kommen die Fachkräfte?“ statt. Weitere Teilnehmer der Diskussion sind der Präsident der Universität Ulm Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling, der stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Die Linke Ulrich Maurer, die Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Dr. Simone Schwanitz sowie der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG und Vorstand Südwestmetall Dr. Stefan Wolf. Moderiert wird die Diskussion vom Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Verbrennungsmotoren e.V. Dietmar Goericke. Weitere Informationen und das Programm: www.fkfs.de/symposium PM: FKFS Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Braunkohle: Energieexperte lobt Auflistung der versteckten Subventionen2013 rund 2.000 Patente für Energiewende & Co. registriertStudienradar Erneuerbare Energien geht online