Hochschule Bremerhaven veröffentlicht Textsammlung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Juli 2022 Werbung Dossier gratis online abrufbar (WK-intern) - Der Klimaschutz zählt zu den größten globalen Herausforderungen. Um einen Beitrag dazu zu leisten, haben die vier Hochschulen des Landes Bremen eigene Klimaschutzkonzepte erstellt, an deren Umsetzung sie in den nächsten Jahren arbeiten. Wie das an der Hochschule Bremerhaven aussieht, können Interessierte nun in einer Textsammlung online erfahren. Unter www.hs-bremerhaven.de/dossier werden ausgewählte nachhaltige Forschungsprojekte, zukunftsweisende Studiengänge und Klimaschutzaktivitäten auf dem Campus der Hochschule am Meer vorgestellt. In zahlreichen Forschungsprojekten arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an aktuellen Fragestellungen, wie der Nutzung erneuerbarer Energien, der Entwicklung nachhaltiger Verpackungen oder der Stärkung des lokalen Handels. Doch auch direkt vor Ort auf dem
Jugend fitmachen für aktiven Klimaschutz in Kommunen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. August 2015 Werbung Länderübergreifendes DBU-Modellprojekt: Startschuss, 12. August, Energie- und Umweltzentrum am Deister (WK-intern) - Klimaschutzkonzepte in Städten und Gemeinden sind oft das Ergebnis enger Zusammenarbeit von Kommunen mit externen Experten. Speziell junge Menschen daran zu beteiligen, die wesentliche Zukunftsakteure für den kommunalen Raum sind, ist bisher selten. Das Energie- und Umweltzentrum am Deister in Springe will nun in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern Schüler, Lehrer, Umweltbildungs- und Verwaltungsfachleute für das Erstellen oder Fortschreiben kommunaler Klimakonzepte gewinnen. Dabei sollen sie – über das oft „gesetzte“ Thema Energie hinaus – fitgemacht werden für die Mitarbeit an Themen wie Mobilität, Hochwasser- und Naturschutz oder Raumplanung. Das Pilotprojekt, an
KEA: Bund ändert Zuschussregeln für Klimaschutzkonzepte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Fördermaßnahmen für Kommunen Immer mehr Kommunen lassen Klimaschutzkonzepte erstellen. Seit Januar gibt es Verbesserungen vom Bund für kleine Kommunen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Unternehmen. Landesenergieagentur KEA berät Antragsteller im Land und erarbeitet die Konzepte. Klimaschutzkonzepte für Kommunen zeigen auf, welche Energieeinsparpotenziale in Städten und Gemeinden stecken. Das Bundesumweltministerium hat jetzt die finanziellen Fördermöglichkeiten dafür erweitert: Künftig sind auch Beratungsleistungen für kleine Kommunen förderfähig. Bis zu 15 Beratertage werden zu 65 Prozent bezuschusst. Zusätzlich antragsberechtigt für eine Förderung von Klimaschutzteilkonzepten sind ab sofort kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaften und private Unternehmen etwa für Projekte in Gewerbeparks. Die Fördersätze für kommunale Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzteilkonzepte bleiben unverändert -