Komponenten für die Stromübertragung in der Windkraftindustrie von Schunk Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Dezember 201216. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Schunk ist Ihr Entwicklungs- und Produktionspartner bei allen Fragen der Stromübertragung in Windkraftanlagen. Angefangen bei Kohlebürsten- und Haltersystemen über Schleifringeinheiten bis hin zu Wellenerdungs- und Blitzschutzsystemen: Wir beraten Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Stromübertragung. Für den Einsatz in Generatoren und Motoren hat Schunk vielfältige Ausführungen von Bürstenhaltern und -brücken entwickelt. Auch Sonderanfertigungen und Kleinserien sind möglich. Für den Einsatz in Generatoren und Motoren hat Schunk vielfältige Ausführungen von Bürstenhaltern und -brücken entwickelt. Auch Sonderanfertigungen und Kleinserien sind möglich. Kohlebürsten von Schunk sorgen auch in der Windindustrie für optimale Stromübertragung. Durch die Verwendung maßgeschneiderter Werkstoffe erfüllt Schunk die
Ein Handbuch – basierend auf den Ergebnissen des Wettbewerbes Bioenergie-Regionen Bioenergie 16. Dezember 201216. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Zum Ende der ersten Förderphase des Wettbewerbs „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) liegt jetzt der Ratgeber „Bioenergie in Regionen“ vor. Das Handbuch fasst die Erfahrungen der 25 vom BMELV 3 Jahre lang geförderten Wettbewerbsgewinner zusammen. Es zeigt die wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Effekte auf, die in den 25 Regionen durch Bioenergieprojekte erzielte wurden. „Bioenergie in Regionen“ richtet sich mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsanleitungen an Personen, Gruppen und Institutionen auf der regionalen Ebene, die gemeinsam mit anderen Akteuren das Ziel der verstärkten Nutzung von Bioenergie vorantreiben wollen. Schwerpunkte des Ratgebers sind die technischen und ökonomischen
Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Hessen Windenergie 16. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Timon Gremmels (SPD): Schwarz-Gelb verpasst Chance, zwei Prozent-Windkraftziel verbindlich festzuschreiben Die Neufassung des Landesplanungsgesetzes bezeichnete der umwelt- und energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Timon Gremmels in der Plenardebatte im Hessischen Landtag als „verpasste Chance“. „Eines der wenigen konkreten Ergebnisse des Energiegipfels – in Hessen zwei Prozent der Landesfläche als Windvorranggebiete auszuweisen und rechtsverbindlich festzuschreiben – findet leider keine Berücksichtigung in dem vorgelegten Gesetzentwurf", so Gremmels am Mittwoch in Wiesbaden. „Scheinbar gibt es bei Schwarz-Gelb Kräfte, die die Ausweisung von zwei Prozent Windvorrangfläche in Frage stellen. Es ist sonst nicht zu erklären, warum diese zentrale Frage im Landesplanungsgesetz nicht festgeschrieben wird. Stattdessen
Umwelttag 2012 an der HfWU: Keine Energiewende ohne Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie 16. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Der „Umwelttag“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) befasste sich mit Rolle der Windkraft bei der Energiewende NÜRTINGEN. (hfwu) Ohne eine umfassende Nutzung der Windkraft wird die Energiewende nicht gelingen. Dies ist ein Fazit des „Umwelttag 2012“, der jetzt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen stattfand. Veranstaltet wird der Umwelttag vom Masterstudiengang Umweltschutz der HfWU. Welchen Beitrag kann die Windkraft für eine erfolgreiche Energiewende leisten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 23. Umwelttags in Nürtingen. Eine Antwort auf diese Frage gibt das Energie- und Klimaschutzkonzept der Landesregierung, in dem die erneuerbaren Energien und
Video: Offshore – (K)ein ganz normaler Job Offshore Videos 16. Dezember 201216. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Offshore - (K)ein ganz normaler Job Impressionen der Offshore-Windtechnik von Piratesofthenorthsea
Land gibt grünes Licht für erste Stufe eines neuen Offshore-Hafens Brunsbüttel Offshore Videos 16. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Anderthalb Jahre nach dem bundesweit beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie und dem damit verbundenen Ausbau der Offshore-Windenergie in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung jetzt Grünes Licht für eines der größten Hafenprojekte der letzten Jahrzehnte gegeben. Wie Wirtschaftsminister Reinhard Meyer am14. Dezember in Kiel mitteilte, soll in Brunsbüttel in den nächsten Jahren parallel zum Elbfahrwasser eine 600 Meter lange und insgesamt rund 60 Millionen Euro teure Schwerlast-Pier mit dreieinhalb Liegeplätzen für den Umschlag von Offshore-Segmenten entstehen. Nach den Worten von Meyer hat sich das Landeskabinett bei seiner jüngsten Sitzung zu dem Ziel bekannt, Mittel für einen ersten Bauabschnitt der Anlage in Aussicht
Geschäftsbetrieb der Solarstrom-Fachzeitschriften Photon wird fortgeführt Solarenergie 15. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Photon-Insolvenz: Geschäftsbetrieb der Solarstrom-Fachzeitschriften wird fortgeführt Die Photon Europe GmbH mit Sitz in Aachen hat am vergangenen MittwochAntrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt Vorläufiger Insolvenzverwalter André Seckler prüft Sanierungsoptionen Kommende Ausgabe erscheint wie geplant im Januar 2013, Online-Nachrichtendienst wird fortgeführt Aachen – Rechtsanwalt André Seckler aus Aachen, vorläufiger Insolvenzverwalter der Photon Europe GmbH, führt den Geschäftsbetrieb des Herausgebers diverser Publikationen aus dem Bereich Photovoltaik vollumfänglich fort. „Bereits im Januar soll wie geplant die nächste Print-Ausgabe der Zeitschrift Photon – Das Solarstrommagazin erscheinen“, sagte Seckler. Auch der Internet-Auftritt – unter anderem mit aktuellen Nachrichten aus der Branche – wird weiterhin regelmäßig gepflegt und aktualisiert. Für
Video: Studie belegt den Jobmotor Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 15. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Jobmotor Windkraft Besonders im Nordwesten gelten die regenerativen Energien als wirtschaftlicher Erfolg. Das spiegelt sich auch in den Beschäftigungszahlen wider, die erstmals in einer Studie untersucht wurden. Autor/-in:Sören Keller Länge:1:24 Minuten Datum:Donnerstag, 13. Dezember 2012 Sendereihe:buten un binnen Magazin | RB TV Video von Radio Bremen
Kostenloses Magazin: Geothermie – eine Branche im Aufbruch Geothermie 15. Dezember 201215. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die neue Ausgabe des Magazins ist erschienen. Titel: "Geothermie - eine Branche im Aufbruch". Das Abo ist kostenlos, das PDF steht für den Download bereit. Aktuelle Ausgabe PDF deutsch Mitteilung: http://www.energieagentur.nrw.de
Die EEG-Umlage steigt 2013 auf über 5 %. Erneuerbare Energien sind der Kostentreiber, heißt es. Stimmt das? Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Breite Kritik an „EEG-Putsch“ - Forderung einer ehrlichen Kostendebatte Die EEG-Umlage steigt 2013 auf über 5 %. Erneuerbare Energien sind der Kostentreiber, heißt es. Stimmt das? Eigentlich fließt nicht einmal die Hälfte der Umlage in die Förderung erneuerbarer Energien. Der Ausbau ging zu schnell voran, hört man. War das nicht das Ziel? Geht es nicht um Klimaschutz und die Umstellung auf eine sichere und saubere Energieerzeugung? Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Das Modell des Erneuerbare Energien-Gesetzes gilt im Ausland als Vorbild. Wo also liegt das Problem? Erneuerbare Energien ließen die Preise an der Strombörse sinken, doch das wird nicht
300 Photovoltaik-Fachleute diskutierten über Qualität und Quantität der Photovoltaik-Modultechnik Solarenergie 15. Dezember 201215. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - 9. Workshop „Photovoltaik-Modultechnik“ in Köln 300 Fachleute diskutierten über Qualität, Quantität und aktuelle Herausforderungen der Photovoltaik-Branche Düsseldorf. Die Rahmenbedingungen für die deutsche Photovoltaik-Industrie sind in den vergangenen Jahren deutlich schwieriger geworden. Der Preisverfall der Module, die Kürzungen der EEG-Solarstromvergütung und der anhaltende Druck durch den Wettbewerb aus dem Ausland treffen die Branche. Wichtiger denn je sind daher das Zusammenwirken und der Dialog aller Akteure. Um das weiter zu fördern, veranstaltete der TÜV Rheinland gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW Ende November den 9. Workshop „Photovoltaik-Modultechnik“. Auf der zweitägigen Veranstaltung in Köln diskutierten rund 300 Fachleute über technische Neuerungen, Chancen und Herausforderungen des Marktes,
Seit 1972 arbeitet BMW an der Entwicklung von Elektroautos, ein Blick zurück und voraus E-Mobilität 15. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - 40 Jahre Elektromobilität bei der BMW Group. Vom BMW 1602 zum BMW i3. Wenn Ende 2013 die erste Serienversion des BMW i3 in Leipzig vom Band rollt, ist dies der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die bei BMW bereits vor 40 Jahren begann. Damals, bei den Olympischen Spielen 1972 in München, geht BMW mit zwei elektrisch angetriebenen Versuchsfahrzeugen an den Start. Die umgebauten BMW 1602 dienen als Transportmittel für das Organisationskomitee und werden bei verschiedenen Langstreckenwettbewerben als Begleit- und Kamerawagen eingesetzt. Doch es liegt auf der Hand, dass 350 Kilogramm schwere Bleibatterien und eine Reichweite von rund 60 Kilometer für ein