Forschungsergebnisse als Buch: Überblick zum Thema Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Neuerscheinung: Elektromobilität. Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung Am Verbundprojekt »Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität« waren Forscher aus 33 Fraunhofer-Instituten beteiligt. Sie haben Themen rund um die Elektromobilität bearbeitet – von der Energieumwandlung zu den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug, von der Energiespeicherung bis hin zu Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen. Nun liegen die Forschungsergebnisse als Buch vor. Elektrofahrzeuge sind sauber, effizient und leise. Damit die Stromer zur Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen werden können, bedarf es umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit. »Das Besondere am Fraunhofer-Systemansatz ist, dass wir alle Wertschöpfungsstufen der Elektromobilität betrachten«, sagt Professor Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft. »Mit der Systemforschung
DFGE: Es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan News allgemein 15. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - 10 Top-Trends im Umweltmanagement Auch wenn viele Umweltverbände die Ergebnisse des Weltklimagipfels in Doha zu Recht kritisieren, es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan. Auch in 2013 werden sich viele Unternehmen und Institutionen sowie die Politik mit den Herausforderungen des Umweltmanagements beschäftigen. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie sieht für das neue Jahr zehn wesentliche Top-Trends. München/Greifenberg - Die DFGE AG – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – ist seit 1999 im Bereich der Sustainability Intelligence tätig und verfolgt die Entwicklungen rund um Going-Green als Beratungs- und IT-Unternehmen innerhalb von Kundenprojekten sowie als unabhängiges
Iberdrola Renovables verkauft seine sieben onshore Windparks für 52,7 Millionen Euro an MVV Energie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Iberdrola Renovables beim Verkauf deutscher onshore Windparks an MVV Energie Hamburg – Die erworbenen Parks haben eine installierte Leistung von 62,9 Megawatt (MW) und verdoppeln damit die Kapazitäten aus installierten Windenergieanlagen des Mannheimer Energieunternehmens. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Genehmigung. Ein Team um Lead Partner Dr. Niklas Ganssauge, Energierecht, und Dr. Hilke Herchen, Gesellschaftsrecht, hat Iberdrola Renovables bei der Transaktion umfassend und von Anfang an beraten. CMS Hasche Sigle ist eine der führenden Kanzleien im Bereich der Erneuerbaren Energien und wird bei Transaktionen sowie der Entwicklung und Finanzierung von Onshore- und Offshore-Windparks regelmäßig
Brandenburg, Bayern und Sachsen-Anhalt erhalten Bundesländerpreis für Erneuerbare Energien Bayern Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschlands Regionen treiben die Energiewende voran Berlin - Die fortschrittlichsten Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien sind in Berlin mit dem LEITSTERN 2012 geehrt worden. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat diesen Preis heute nach 2008 und 2010 zum dritten Mal verliehen. Sieger in der Gesamtwertung ist erneut Brandenburg, das sich knapp vor Bayern behauptete. Bayern erhält seinerseits für seinen starken Sprung in der Gesamtwertung den LEITSTERN als „Aufsteiger“. Mit der Kategorie „Wirtschaftsmotor“ wird die Rolle der Bundesländer beim technologischen und wirtschaftlichen Wandel durch Erneuerbare Energien mit einem LEITSTERN gewürdigt. Der Preis geht in dieser Sparte an Sachsen-Anhalt. Grundlage für die
Nordex gewinnt erneut Aufträge aus der Türkei Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Folgeprojekt von Edincik Elektrik für 30-MW-Windpark, Erweiterung Windpark „Susurluk“ um 15 MW Hamburg - Der gute Absatz von Windkraftwerken in der Türkei bleibt für die Nordex-Gruppe ein Schlüssel zum Erfolg. Jetzt hat der Hersteller den Auftrag für den Bau des 30-MW-Windparks „Edincik“ erhalten. Das Projekt umfasst die Lieferung und Errichtung von zwölf Großturbinen der Baureihe N100/2500. „Mit dem Projekt ´Edincik´ haben wir im laufenden Jahr schon Aufträge über insgesamt mehr als 170 MW Kraftwerksleistung erhalten und können so an unsere gute Entwicklung in den Vorjahren anschließen“, freut sich Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Der Kunde des neuen Auftrags, Edincik Elektrik, ist bereits
Endlich können drei seit 2011 ausstehenden Offshore-Netzanschlüsse beauftragt werden Offshore 14. Dezember 201214. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Mit dem heute vom Bundesrat verabschiedeten Dritten Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWG-E) greift ab Anfang 2013 ein neues Netzanbindungsregime für Offshore-Windparks. Zugleich ist der Rahmen für den Bau und den Betrieb der Offshore-Netze und damit auch für die Finanzierung der Netzanschlüsse neu geregelt. Damit ist ein entscheidender Meilenstein in der Fortentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Bau der Stromnetze in Nord- und Ostsee erreicht. „Wir begrüßen das schnelle Inkrafttreten des Gesetzes, da es die Möglichkeit bietet, den bisherigen Defiziten bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks und den daraus resultierenden Schwierigkeiten mit einem Gesamtansatz zu begegnen“, so Jörg Kuhbier,
Die Entscheidung zur EnWG-Novelle zeigt Vor- und Nachteile Offshore 14. Dezember 201214. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur heutigen Bundesrats-Entscheidung zur EnWG-Novelle: Novelle sorgt für Verunsicherung und Planungssicherheit Hildegard Müller: Bei Ausgestaltung der Regelungen zur Versorgungssicherheit marktnahe Lösungen bevorzugen Berlin - "Die heutige Entscheidung des Bundesrates zur EnWG-Novelle zeigt weiterhin Vor- und Nachteile. Sie sorgt einerseits für erhebliche Verunsicherungen bei Betreibern von Kraftwerken und andererseits für Planungssicherheit bei Besitzern von Offshore-Windparks und Netzbetreibern." So kommentierte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die heutige Entscheidung des Bundesrates, die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) passieren zu lassen. Mit der Entscheidung kann das Gesetz noch in diesem Jahr im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden und pünktlich zum
ebm-papst für Klimaschutz und Energieeffizienz beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet Mitteilungen 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Mulfingen/Düsseldorf - Der Ventilatorspezialist ebm-papst erhielt am vergangenen Freitag in Düsseldorf vor 1.200 Gästen eine hochkarätige Auszeichnung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2012. In der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategie (Konzern)" war das Technologieunternehmen neben Unilever Deutschland Holding GmbH (Sieger) und REMONDIS AG & Co. KG nominiert. Die Expertenjury würdigte mit der Auszeichnung das seit Jahren herausragende Engagement von ebm-papst im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe: "Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung. Das Thema Nachhaltigkeit hat bei ebm-papst seit vielen Jahren eine zentrale Bedeutung. Hierfür steht beispielhaft unsere Unternehmensleitlinie ‚GreenTech‘, die wir aktuell weltweit
WWEA New Report: Wind Power Status in Russia and the CIS Countries Windenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - The World Wind Energy Association has published today a new report about the status of wind power in Russia and all CIS countries. The CIS countries are representing a world region with huge wind potentials, but where so far wind energy plays only a marginal role: The total wind installations have only reached 178 MW, a very small share of the global wind capacity of 254’000 MW (as of June 2012). The CIS Report highlights the huge economic and social potentials and provides a comprehensive overview of the situation in the CIS countries. It aims at contributing to kick-start
Turbo-Brennstoffzelle: Abwärme einer Brennstoffzelle lässt sich in Strom verwandeln Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Projekt HITTEC: Auch Abwärme einer Brennstoffzelle lässt sich in Strom verwandeln. Im Projekt HITTEC entwickeln Forschende der Empa in strategischer Partnerschaft mit der Hexis AG einen thermoelektrischen Konverter, der Brennstoffzellensysteme effizienter macht: Bis zu 10 Prozent Extraleistung sollen sie dadurch liefern. Dafür müssen allerdings geeignete Materialien entwickelt werden, die den unterschiedlichsten Anforderungen genügen. Im Hexis Brennstoffzellenheizgerät werden bis zu 60 Brennstoffzellen zu einem «Stack» gestapelt. Wandelt eine Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) chemisch gebundene Energie in elektrischen Strom um, entstehen Temperaturen bis zu 900 Grad Celsius. Diese Abwärme wird derzeit lediglich zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Andre Heel, Chemie-Ingenieur und Forschungskoordinator der strategischen
Vogelsang mit Repowering-Produkten auf der BIOGAS-Fachmesse in Leipzig Bioenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Vogelsang mit starken Repowering-Produkten auf der BIOGAS-Fachmesse Feststoffdosierer EnergyJet für effizientere Beschickung BioCrack zur Steigerung des Gasertrags Kleiner EnergyJet 30-100 auf den renergie allgäu e.V. Infotagen Die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH, Spezialanbieter von Pump-, Zerkleinerungs-, Verteil- und Ausbringtechnik für die Agrar- und Biogaswirtschaft, Industrie und Kommunen, ist auf der BIOGAS-Fachmesse in Leipzig (29.- 31.01.2013) mit zwei Produkten zur Effizienzverbesserung von Biogasanlagen vor Ort (Halle L-2, Stand 06.32). Vogelsang präsentiert das elektrokinetische Desintegrationsverfahren mit BioCrack sowie den Feststoffdosierer EnergyJet, der sich für die problemlose Einbringung unterschiedlichster NaWaRos eignet. Eine kleinere Version des EnergyJet, das Model 30-100, stellt Vogelsang auf den Biogas Infotagen des
Energiepolitische Informationen 05-2012 vom Bundesministerium für Wirtschaft Behörden-Mitteilungen 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Newsletter „Energiewende!“ hält das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf dem Laufenden über die wichtigsten Schritte beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Wie bringen wir ökonomische Vernunft mit ökologischen Maximalanforderungen in Einklang? Wie stellen wir sicher, dass Strom bezahlbar bleibt - für private Haushalte aber auch für unsere produzierenden Betriebe? „Energiewende!“ bringt die wichtigsten energiepolitischen Themen auf den Punkt. Denn die Energiewende betrifft uns alle - Bürger, Unternehmen und Politik. Um „Energiewende!“ zu abonnieren, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Wählen Sie den Newsletter im Abo-Service aus, schreiben Sie eine E-Mail an energiewende@bmwi.bund.de oder laden Sie den Newsletter als