Werbung


Die EEG-Umlage steigt 2013 auf über 5 %. Erneuerbare Energien sind der Kostentreiber, heißt es. Stimmt das?

Enercon Windanlage / Foto: HB
Enercon Windanlage / Foto: HB

(WK-news) – Breite Kritik an „EEG-Putsch“ – Forderung einer ehrlichen Kostendebatte

  • Die EEG-Umlage steigt 2013 auf über 5 %.
  • Erneuerbare Energien sind der Kostentreiber, heißt es. Stimmt das?
  • Eigentlich fließt nicht einmal die Hälfte der Umlage in die Förderung erneuerbarer Energien.

Der Ausbau ging zu schnell voran, hört man. War das nicht das Ziel?

Geht es nicht um Klimaschutz und die Umstellung auf eine sichere und saubere Energieerzeugung? Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Das Modell des Erneuerbare Energien-Gesetzes gilt im Ausland als Vorbild. Wo also liegt das Problem? Erneuerbare Energien ließen die Preise an der Strombörse sinken, doch das wird nicht an den privaten Stromkunden weitergegeben. Laut Berechnungen des BEE sind die Haushaltsstrompreise seit 2008 um rund 20 Prozent gestiegen, während die Preise für Industriekunden im selben Zeitraum um 3 Prozent gesunken sind.

Wie begründet sich die Höhe der Umlage? Rund ein Viertel der Kosten resultiert aus Industriebefreiungen. Ursprünglich als Beitrag aller Stromkunden zur Förderung erneuerbarer Energien gedacht, gibt es aktuell und insbesondere ab 2013 zahlreiche Ausnahmen. Die Kosten für private Haushalte und nicht befreite Unternehmen steigen, weil eine immer größer werdende Zahl von Unternehmen eine ermäßigte Umlage zahlt. Zudem steigt die Umlage wegen des „Strompreis-Senkungseffekts“, denn die sinkenden Preise an der Strombörse treiben die Umlage zusätzlich in die Höhe. Eine breite Front von Kritikern formiert sich gegen die Pläne des Bundesumweltministeriums, als Antwort auf die gestiegene EEG-Umlage den Ausbau erneuerbarer Energien zu begrenzen.
Stimmen zur EEG-Umlage und zur Förderung erneuerbarer Energien:

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR): Wie die EEG-Umlage funktioniert

Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE):  EEG-Umlage steigt 2013 stärker als nötig

BEE: Hintergrundpapier zur EEG-Umlage (PDF)

klima-allianz deutschland: EEG-Umlage muss auf mehr Schultern verteilt werden (PDF)

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Was Strom wirklich kostet (PDF)

Bundesverband Solarwirtschaft: Fragen und Antworten zur EEG-Umlage (PDF)

BUND: Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden

BUND: Hintergrundpapier zu den Kosten der Energiewende (PDF)

Greenpeace: Regierung kann Erneuerbare-Energien-Umlage auf zwei Cent senken

Deutsche Umwelthilfe (DUH): Zurück zur Solidarität bei der Energiewende!

Deutscher Naturschutzring (DNR): DNR kritisiert die Kampagne gegen das EEG – Energiewende muss erfolgreich sein

Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR): Altmaiers EEG-Putsch gegen jede wirtschaftliche Vernunft

Landesverband Erneuerbare Energien NRW: Nur mit erneuerbaren Energien bleibt Energie langfristig bezahlbar

PM: http://www.energieagentur.nrw.de








Top