Plusenergiehäuser: Deutsche Beiträge zum Solar Decathlon Europe 2012 Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Offene Meisterschaften der Plusenergiehäuser Der Decathlon, also der Zehnkampf, gilt in der Leichtathletik wegen der geforderten Vielseitigkeit als Königsdisziplin. Genau auf diese Fähigkeit, unterschiedlichen Anforderungen möglichst umfassend gerecht zu werden, kommt es beim Solar Decathlon an. In diesem Wettbewerb für komplett solar versorgte Wohnhäuser messen sich Hochschulteams aus aller Welt mit ihren Demonstrationsgebäuden. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Im Wettkampf um das beste Plusenergiehaus“ (17/2012) stellt die beiden deutschen Beiträge der diesjährigen europäischen Veranstaltung in Madrid vor. Teams der Hochschulen aus Konstanz und Aachen hatten mit ganz unterschiedlichen Ansätzen den vierten und fünften Platz von 18 Teilnehmern erreicht. Die Hauskonzepte müssen sich u.
Zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau Solarenergie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Innovative Technologien reduzieren Kosten des Verteilnetz-Ausbaus Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur identifiziert zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau Solarstrom wird verbrauchernah erzeugt und damit Ertüchtigungsbedarf der Netze reduziert Einem weiteren kraftvollen Photovoltaik-Ausbau steht aus technischer Sicht nichts im Wege, wie die heute veröffentlichte Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) bestätigt. Zwar ist die Energiewende auch auf Verteilnetzebene mit langfristigen Investitionen verbunden. Diese lassen sich jedoch durch den Einsatz vorhandener innovativer Technologien wesentlich reduzieren. "Die Kosten des Netzausbaus lassen sich deutlich senken, wenn zum Beispiel moderne Wechselrichter und intelligente Ortsnetztransformatoren zum Einsatz kommen", erläutert Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Gegenüber dem althergebrachten Verlegen
Erstes Solar-Diesel-Hybrid-Projekt der Megawattklasse Solarenergie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Niestetal - Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat das erste netzferne solare Diesel-Hybrid-Kraftwerk der Megawattklasse in Südafrika mit Wechselrichtern und intelligenter Systemsteuerung ausgestattet. Die Anlage aus 4 200 Photovoltaikmodulen und 63 Sunny Tripower-Wechselrichtern von SMA ergänzt seit November die Dieselstromversorgung einer Chromerzmine mit jährlich bis zu 1,8 Gigawattstunden Sonnenenergie. Mit der Photovoltaikanlage kann der Minenbetreiber seine Kraftstoffkosten und den CO2-Ausstoß reduzieren. "Für industrielle Großverbraucher in netzfernen, aber sonnenreichen Regionen ist es ökonomisch extrem sinnvoll, traditionelle Dieselgeneratoren durch Solarenergie zu ergänzen", sagt SMA Technologievorstand Roland Grebe. "Durch die hohe Sonneneinstrahlung amortisieren sich die Solargeneratoren hier besonders schnell. Unsere Lösungen sind deshalb
Studie über Energiespeicherung mit flüssiger Luft Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ingenieurbüro Arup und Industriegasespezialist Messer finanzieren erste Studie zur Energiespeicherung in Form von flüssiger Luft Bad Soden - Eine Arbeitsgruppe aus führenden Wissenschaftlern, Forschungsinstituten, Branchenfachleuten und energiepolitischen Experten erarbeitet zurzeit einen Fachbericht zur Erkundung des energietechnischen und wirtschaftlichen Potenzials von flüssiger Luft, um der Frage nachzugehen, ob dieses Medium im globalen Konzept einer umweltfreundlichen Energieversorgung eine strategische Rolle spielen kann. Flüssige Luft ist eine neue Energiespeichertechnologie, die nach Meinung von Fachleuten einige unserer größten energietechnischen Probleme lösen könnte – zum Beispiel wenn es um den Ausgleich von Netzschwankungen und um emissionsfreie Transporttechnik geht. Da Energie in Form von flüssiger Luft
Photovoltaik bleibt in Deutschland eine starke Industrie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Farnell element14 unterstützt Zukunftsbranche mit innovativen Entwicklungslösungen München - Prognosen zufolge wird im Jahr 2020 fast die Hälfte der Stromerzeugung in Deutschland aus Erneuerbaren Energien bestehen. Europaweit ist Deutschland einer der Spitzenreiter, wenn es sowohl um Gesamtleistung als auch Neuinvestitionen geht. 2011 dominierte die Europäische Union hier den Bereich der zugebauten Leistung von Photovoltaikanlagen mit 21.900 MW und somit fast 75 Prozent Anteil am weltweiten Zubau. Deutschland wurde dabei mit 7.485 MW neuer Leistung allein von Italien überholt. Der Gesamtumsatz der deutschen Photovoltaik-Industrie lag zugleich bei 19 Mrd. €. Nimmt man alle direkt und indirekt betroffenen Wirtschaftszweige zusammen, so
Raps im Mittelpunkt der Pflanzenproduktion auf dem ErlebnisBauernhof 2013 Bioenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die heimische Land- und Ernährungswirtschaft steht für qualitativ hochwertige und sichere Pflanzenproduktion in Deutschland Berlin - Die Rapspflanze mit ihren verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten als Lebensmittel, Futtermittel oder als energetischer Kraftstoff sowie ihre besondere Bedeutung für den Naturhaushalt ist inhaltlicher Schwerpunkt im Ausstellungsbereich Pflanzenproduktion des ErlebnisBauernhofes auf der Internationalen Grünen Woche 2013. Die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der federführende Organisator des ErlebnisBauernhofes, stellt diesen Themenbereich heute vor. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, schildert, worum es geht: „Die deutsche Pflanzenproduktion steht für hohe Erträge, vorbildliche Ressourceneffizienz und weitreichende Nutzungsvielfalt. Am Beispiel der Darstellung der Produktions- und Nutzungskette der Rapspflanze wollen wir entsprechend unseres
Leitideen für das Stromsystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Verlässliche Finanzierungsinstrumente für Erneuerbare Energien sind unabdingbar für zukünftiges Marktdesign Studie im Auftrag von Bundesverband Erneuerbare Energie und Greenpeace Energy entwickelt Leitideen für das Stromsystem der Zukunft Verlässliche Finanzierungsinstrumente für regenerative Kraftwerke werden auch in Zukunft unverzichtbar sein, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie sind damit unabdingbarer Bestandteil eines erfolgreichen Marktdesigns. Dies ist eine der Kernbotschaften einer aktuellen Studie, die das Institut für ZukunftsEnergieSysteme IZES für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und die Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy erstellt hat. Künftig bilden die Erneuerbaren Energien den Mittelpunkt unseres Stromsystems. Diese Tatsache muss sich auch im neu zu gestaltenden Strommarkt widerspiegeln,
Watson, Farley & Williams gewinnt eine neue Partnerin für das Öffentliche Wirtschaftsrecht Mitteilungen 14. Dezember 201214. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams gewinnt eine neue Partnerin für das Öffentliche Wirtschaftsrecht und gibt die Eröffnung eines Frankfurter Büros bekannt Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, verstärkt sich signifikant im öffentlichen Wirtschaftsrecht durch den Beitritt von Dr. Ivana Mikešić als neue Partnerin und eröffnet ein Büro in Frankfurt. Dr. Mikešić wird den neuen Frankfurter Standort von WFW ab Januar 2013 leiten. Dr. Mikešić ist eine ausgewiesene Spezialistin für die Beratung im öffentlichen Recht, mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Immobilien. Sie wechselt zu WFW aus dem Frankfurter Büro von Salans. An den bisherigen Standorten von
Ecofys startet Interaktive Karte zu Emissionshandelssystemen Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Neues Online-Tool erfasst aktuelle Entwicklungen weltweit London, Köln - Die Initiative International Carbon Action Partnership (ICAP) und das Beratungsunternehmen Ecofys haben eine interaktive Karte veröffentlicht, die aktuell über Status und Ausgestaltung von Emissionshandelssystemen weltweit informiert. Ermöglicht wurde das Projekt vom niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Umwelt. Die UN-Klimakonferenz in Doha hat das Interesse von Regierungen und Industrievertretern an Emissionshandelssystemen als kosteneffizientes Instrument zur Begrenzung des Klimawandels noch einmal bestärkt. Die jetzt online gegangene interaktive ETS-Karte liefert Informationen über Emissionshandelssysteme auf der ganzen Welt und wird dazu regelmäßig aktualisiert. In enger Zusammenarbeit mit ICAP, einem internationalen Regierungsforum zum Austausch und Diskussion
10 Jahre Leistungsgarantie auf Solarstrom-Speicherlösung EnergieFuchs Solarenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - ANTARIS SOLAR gewährt 10 Jahre Leistungsgarantie auf Solarstrom-Speicherlösung EnergieFuchs® ANTARIS SOLAR bietet ab sofort 10 Jahre Leistungsgarantie auf den EnergieFuchs®, das Komplettsystem zur Speicherung und intelligenten Steuerung von selbst erzeugtem Solarstrom. Die Garantie gilt für sämtliche Komponenten der Speicherlösung und verschafft Kunden maximale Sicherheit bei der Investition in ein Solarstrom-Eigenverbrauchssystem. Waldaschaff - Solarstromspeicher und intelligentes Energiemanagement haben die Marktreife erlangt und liegen im Trend. Die weitreichende Unabhängigkeit von den steigenden Strompreisen der Energiekonzerne ist damit für Privathaushalte Realität geworden. Mit dem EnergieFuchs® von ANTARIS SOLAR, dem Komplettsystem zur Speicherung und intelligenten Steuerung von selbst erzeugtem Photovoltaikstrom, kann ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt rund 70
Geothermie auf der Hannover Messe 2013 Geothermie Niedersachsen Veranstaltungen 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 8. April bis zum 12. April 2013 findet die HANNOVER MESSE statt. Als international führende Industriemesse bietet sie auch einen starken Schwerpunkt auf erneuerbare Energien. Die Geothermie wird erneut mit einem gesonderten Kompetenzzentrum vertreten sein. Das Kompetenzzentrum Geothermie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der oberflächennahen und tiefen Geothermie ab, präsentiert die breiten Anwendungsfelder zur Wärme- und Stromerzeugung und zeigt die technisch sicheren Realisierungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Geothermieprojekten. Das Kompetenzzentrum Geothermie wird ein Teil der „Energy“ sein, die internationale Leitmesse der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung, -verteilung und –speicherung. Im Rahmen der Leitmesse findet auch das Forum Erneuerbare Energien statt mit Vorträgen
1 MWp Solar-Dachanlage auf Logistikzentrum in Markgröningen Solarenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - GEOSOL: Die neue Anlage wird pro Jahr rund 1.000 MWh sauberen Strom erzeugen Berlin - Eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 1,005 MWp und 4.104 Solarmodulen hat die GEOSOL Gesellschaft für Solarenergie mbH im Baden-Württembergischen Markgröningen in Betrieb genommen. Die Anlage wurde in nur sechs Wochen von der GEOSOL auf einem Logistikpark mit einer Dachfläche von 27.500 m2 errichtet. Sie erzeugt ausreichend Strom für die Versorgung von rund 470 Haushalten. Der Bauherr des Logistikzentrums, die greenfield development GmbH, entschied sich für die Zusammenarbeit mit GEOSOL wegen der kombinierten Finanzierungs-, Bau- und Betriebskompetenz der Unternehmensgruppe: "Wir freuen uns, dass wir mit GEOSOL