Bundesverband deutsche Bioethanolwirtschaft: Bioethanol im Benzin unterliegt der vollen Energiesteuer Solarenergie 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Laut Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) sollen Biokraftstoffe mehr finanzielle Förderung als alle anderen erneuerbaren Energien erhalten (Energy Outlook 2010). Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) stellt klar, dass dies für Bioethanol in Deutschland nicht zutrifft. Richtig ist, dass Bioethanol keine finanzielle Förderung erhält und der vollen Energiesteuer unterliegt. Nur Bioethanol in der Benzinsorte E85 kann teilweise von der Energiesteuer entlastet werden, wenn es nicht zur Erfüllung der Biokraftstoffquote abgesetzt wird. Im Jahr 2011 wurde damit allerdings nur ein Anteil von 0,10 Prozent des Benzinverbrauchs erreicht. PM: Carola Wunderlich presse@bdbe.de www.bdbe.de
Gurit steigert im 1HJ 2012 Nettoumsatz und Betriebsgewinn Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gurit steigert im 1HJ 2012 Nettoumsatz 20% auf CHF 195.6 Mio. und Betriebsgewinn 68.5% auf CHF 17.2 Mio. Zürich/Schweiz - Gurit erzielte im ersten Halbjahr 2012 in rapportierten Schweizer Franken einen um 20.0% höheren Nettoumsatz von CHF 195.6 Mio. Der Betriebsgewinn stieg um 68.5% auf CHF 17.2 Mio., was 8.8% Umsatzprozenten entspricht. Gurit erzielte mit CHF 16.8 Mio. nach CHF 4.6 Mio. in der gleichen Vorjahresperiode einen soliden betrieblichen Cashflow; dadurch konnte die Nettoverschuldung von CHF 32.6 Mio. per Ende 2011 auf CHF 25.6 Mio. per Ende Juni 2012 abgebaut werden. Gurit nahm eine einmalige Wertberichtigung von CHF 2.9 Mio. vor, vor
6. Internationaler Kunstwettbewerb -bewegter wind- AIR condition(s) Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - „AIR condition(s)“ Landschaftsausstellung Nordhessen Am 19.8.2012 wurde das 6. Windkunstfestival in Nordhessen eröffnet. Bei strahlendem Sommerwetter und heiteren Ausstellungsbesuchern gab es an den 3 Ausstellungsorten Kugelsburg bei Volkmarsen, Graner Berg und Windpark Wolfhagen-Istha viel zu entdecken. Viele der Künstlerinnen und Künstler aus 17 Ländern erklärten ihre Installationen, Windobjekte, Performances persönlich und gaben spannende Einblicke in ihre Arbeiten zu AIR condition(s). Ein traumhafter Sonnenuntergang wurde zum Abschluß mit Sundownern im Windpark Istha genossen. An allen 3 Ausstellungsorten des 6. Windkunstfestivals gibt es viel zu entdecken. Die Zufahrtswege sind gut ausgeschildert und mit blauen Bändern markiert und laden zu Ausflügen durch die bewegte Landschaft ein. Hier
Vincenzo Lucà ist neuer Pressesprecher Unternehmenskommunikation vom TÜV SÜD E-Mobilität Mitteilungen 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Vincenzo Lucà spricht für TÜV SÜD München - Seit Anfang Juli 2012 verstärkt Vincenzo Lucà als Pressesprecher den Konzernbereich Unternehmenskommunikation von TÜV SÜD. Der 44-jährige übernimmt im Team von Bereichsleiter Matthias Andreesen Viegas die Medienarbeit für das größte TÜV-Unternehmen in Deutschland im Segment Mobility, das mit einem Umsatz von rund 600 Mio Euro für 35 Prozent des Gesamtumsatzes von TÜV SÜD steht. Lucà betreut damit Themengebiete wie Hauptuntersuchung, Fahrerlaubnisprüfung, Schaden- und Wertgutachten, Gebrauchtwagen- und Flottenmanagement, E-Mobilität und weitere Zukunftstechnologien sowie umfassende Ingenieursdienstleistungen für den Straßen- und Schienenverkehr. Vincenzo Lucà war von 2007 bis 2012 für den ADAC tätig, wo
SCAIME: Messdatenerfassungssystem MDX-400 für Windenergieanlagen Produkte Windenergie 23. August 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - SCAIME stellt das speziell für Windenergieanlagen entwickelte Messdatenerfassungssystem MDX-400 vor Scaime hat speziell für Windenergieanlangen eine Signalaufbereitung und Messdatenerfassung für faseroptische Dehnungs- und Temperatursensoren entwickelt. Die primäre Anwendung dieses Messsystems ist die Betriebsüberwachung der Rotorblätter, des Masts und des Unterbaus, um diese Komponenten zu schützen, ihre Laufzeit zu optimieren und gleichzeitig eine vorausschauende Instandhaltung zu betreiben. Durch die Summierung der Belastungen während der Betriebsdauer kann die Materialermüdung der Konstruktion beurteilt werden, und auf der Basis dieser Daten können Entscheidungen getroffen werden, wann in den Betrieb eingegriffen werden soll. Eine zweite Anwendung dient zur Effizienzsteigerung in Windparks, indem man die auf die
Rösler informiert sich beim DLR Stuttgart über Energiespeicher der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besuchte am 23. August 2012 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Der Minister informierte sich über den Stand von Forschung und Entwicklung bei Energiespeichern. Speicher sind eine Schlüsselkomponente im Energiesystem der Zukunft. Sie können Fluktuationen der Erneuerbaren Energien im Stromnetz ausgleichen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Versorgung leisten. DLR-Forscher entwickeln auf diesem Gebiet neuartige Batterien und Wärmespeicher und arbeiten an Herstellungsverfahren von Wasserstoff und alternativen Brennstoffen. Wissenschaftler forschen für den Umbau des Energiesystems Bei einem Rundgang durch das DLR Stuttgart besuchte der Bundesminister Forschungslabore und anlagen und tauschte sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus.
BMWi – Rösler: Energieversorgung braucht technologische Fortschritte Behörden-Mitteilungen 23. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, zieht eine positive Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert er sich heute am Standort Stuttgart über den Entwicklungsstand und die Perspektiven innovativer Energietechnologien. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Energiespeicher. Ihnen kommt mit Blick auf den notwendigen Ausgleich der schwankenden Netzeinspeisung aus Solar- und Windenergieanlagen eine wichtige Rolle zu. Bundesminister Rösler: "Nur mit Hilfe von technologischen Fortschritten werden wir eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung mit hoher Versorgungssicherheit sicherstellen können. Für die Umsetzung der Energiewende ist vor allem die Entwicklung von Technologien zur Energiespeicherung von
RWE rüstet 12 Kilometer lange Stromtrasse im Hunsrück mit einer neuen Technik aus Produkte Windenergie Windparks 23. August 201223. August 2012 Werbung (WK-news) - Deutschlandpremiere im Hunsrück: Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Stromverteilnetz Verteilnetz nimmt dauerhaft rund 90 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien auf Neue Technik transportiert mehr Strom und schafft Zeit für Netzausbau Hochtemperaturleiterseil erstmals im Echtbetrieb im Einsatz Längste Beseilung dieser Art in Deutschland RWE Deutschland investiert in den Netzausbau und unterstützt die Ziele der Landesregierung Rheinland-Pfalz Die RWE Deutschland-Gruppe treibt nach dem erfolgreichen „Smart Country“-Feldtest für das intelligente Verteilnetz mit einem neuen Projekt die Energiewende im Strom-Verteilnetz voran: Mitten im Hunsrück wird zum ersten Mal in Deutschland ein Hochtemperatur-Leiterseil in einer Hochspannungsleitung installiert. Mit mehr als zwölf Kilometern Leitungsstrecke handelt es sich in dieser Spannungsebene um
Statement von Ove Petersen zum Offshore-Windanlagen-Veto von Ilse Aigner Offshore 23. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zum Veto von Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner gegen Regelungen zum beschleunigten Bau von Offshore-Windanlagen „Ministerin stellt sich Großkonzernpolitik der FDP berechtigt entgegen: Bundesregierung läuft Gefahr, Offshore-Windenergie mit neuer Förderblase zum Selbstbedienungsladen der Energiekonzerne zu machen und ein Fass ohne Boden zu öffnen“ „Das Veto von Bundesverbraucherministerin Aigner gegen die beschlossenen Haftungsregelungen im Bereich der Offshore-Windenergie unterstützen wir uneingeschränkt, denn das Abwälzen sämtlicher Haftungsrisiken der Netzanbindung auf den Stromkunden muss verhindert werden. Mit Aigner hat nun endlich ein namhafter Politiker den Mut aufgebracht, die Energiepolitik der FDP in Frage zu stellen. Diese dient nicht wie immer
Österreichs VERBUND beteiligt sich an juwis Hunsrück-Windparks Kooperationen Windenergie Windparks 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - juwi findet starken Partner für die Energiewende Österreichisches Unternehmen erzeugt schon 90 Prozent seines Stroms regenerativ Das Windparkportfolio umfasst 21 Anlagen mit über 86 Megawatt Gesamtleistung Wörrstadt/Wien - Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb freut sich der rheinhessische Projektentwickler juwi auch ganz besonders, für seine wichtigsten Windparks in Rheinland-Pfalz einen starken und verlässlichen Partner gefunden zu haben. juwi wird künftig die Anlagen in Ellern, Seibersbach, Dörrebach und Dichtelbach (alle Hunsrück) sowie im pfälzischen Stetten gemeinsam mit der VERBUND AG betreiben. „VERBUND passt hervorragend zu uns“, sagt juwi-Vorstand Matthias Willenbacher. „Das österreichische Stromunternehmen setzt voll auf die
PCS und VEM Sachsenwerk feiern Zusammenarbeit auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windenergie 23. August 201226. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Umrichter plus Generator: Dream Team für die Windkraft Berlin – Zwei deutsche Unternehmen haben sich zusammengetan, um die Stromgewinnung aus Windkraft nachhaltig zu optimieren. PCS Power Converter Solutions aus Berlin und VEM Sachsenwerk aus Dresden bieten erstmals eine geprüfte und abgestimmte Kombination aus Vollumrichter und Synchrongenerator. Mit einer Beer Reception auf der HUSUM WindEnergy wird die Partnerschaft gefeiert: am 19. September um 18 Uhr, Halle 3, Stand 3A11. Die Kombination von PCS Vollumrichter und VEM Synchrongenerator setzt einen neuen Standard für die effiziente Erzeugung von Strom aus Windenergie. Die innovative Vollumrichter- Synchrongenerator-Lösung bündelt das Know-how beider Unternehmen. Das modulare
GREEN MUSIC AWARD geht an MORTEN HARKET Berlin News allgemein Veranstaltungen 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - ERSTMALS PREIS FÜR HERAUSRAGENDES UMWELTENGAGEMENT IN DER MUSIKBRANCHE, CLEAN TECH MEDIA AWARD Im Rahmen der Verleihung des größten deutschen Umwelt- und Medienpreises Clean Tech Media Award wird in diesem Jahr erstmals auch ein Preis an Künstler der Musik- und Unterhaltungsbranche verliehen, die sich im Umweltschutz engagieren und dadurch das Bewusstsein von Fans und Öffentlichkeit schärfen. Berlin - In diesem Jahr kann sich Morten Harket, ehemaliger Frontmann der Band a-ha und inzwischen erfolgreicher Solokünstler, über die Auszeichnung mit dem „Green Music Award“ freuen, welcher in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Clean Tech Media Award vergeben wird. Der langjährige Einsatz für Elektromobilität,