CEEC: Energiespeicher der Zukunft erforschen und entwickeln Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) entsteht in Jena Wer hat sich nicht schon geärgert, weil der „schwere“ Akku des Laptops nicht nur das Gewicht wesentlich erhöht, sondern auch gerade dann den Strom aufgibt, wenn man noch Wichtiges schreiben will? Als Nutzer träumt man dann von einem leichten Akku, der in kürzester Zeit wieder aufgeladen ist und danach das Gerät stundenlang mit Strom versorgt. Damit dies nicht länger ein Traum bleibt, wird in Jena das deutschlandweit einzigartige Zentrum für Energie und Umweltchemie (Center for Energy and Environmental Chemistry Jena – CEEC Jena) entstehen. Die Politik hat gerade den Weg freigemacht und
PV-Großhändler Energiebau wird für seine Distribution und die Kundenzufriedenheit ausgezeichnet Mitteilungen News allgemein 17. August 201229. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesweite Installateursbefragung - Photovoltaik-Großhändler Energiebau wird für seine Distribution und die Kundenzufriedenheit ausgezeichnet Köln – Die Energiebau Solarstromsysteme GmbH aus Köln erhält heute die Auszeichnung „Top PV Zulieferer“ des Marktforschungsinstituts EuPD Research. Mit dem unabhängigen Branchensiegel wollen die Marktforscher die Transparenz im Solarmarkt erhöhen und eine Orientierungshilfe bei der Auswahl von Großhändlern schaffen. Für die Ermittlung der besten Fachgroßhändler hat EuPD Research das Produktportfolio, die Kundenzufriedenheit und die Stabilität der Kundenbeziehungen analysiert. Die bundesweit befragten Installateure hatten dem Unternehmen Energiebau sowohl bei der Auftragsabwicklung und der Beratung als auch bei der Termin- und Liefertreue Bestnoten gegeben. Außerdem ergab die Untersuchung, dass Energiebau
Stauff: Testreihen für Sonderschellen in Windkraftanlagen – auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 17. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Testreihen für Sonderschellen in Windkraftanlagen - Stauff auf der HusumWindEnergy Halle 1, Stand F04 Neue Technologien stellen oft auch besondere Anforderungen an die benötigten Zulieferteile. So auch bei der Kabelbefestigung in Windkrafttürmen. Das enorme Kabelgewicht muss sicher an der Turmwand gehalten werden. Das wirft viele Fragen auf. Welcher Schellenabstand ist optimal, ist der Unterbau und sind die kundenseitig eingesetzten Befestigungsteile stabil genug? Kann der Konstrukteur sicher sein, dass die oberste Halterung das Gesamtgewicht der Kabel beim Aufrichten des Turms hält, und fixiert die Schelle die Kabel auch bei unterschiedlichen Kabelmaterialien, ohne die Isolierung zu beschädigen? Die Firma Walter Stauffenberg, die seit
Minister Altmaier: 10 Punkte für eine Energie-und Umweltpolitik mit Ambition und Augenmaß Behörden-Mitteilungen 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - MIT NEUER ENERGIE - 10 Punkte für eine Energie-und Umweltpolitik mit Ambition und Augenmaß Vorhaben und Projekte bis zum Ende der Wahlperiode Minister Altmaier: Seit meiner Ernennung zum Minister habe ich versucht, mir einen umfassenden Überblick über Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsmöglichkeiten in meinem Amt zu verschaffen. Dazu gehörten Besuche in bislang zehn Bundesländern sowie über 300 Gespräche und Begegnungen mit Bürgern, Parlamentariern, Umweltverbänden, Bürgerinitiativen sowie Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften, darunter Energieerzeuger und Netzbetreiber. Beim Weltgipfel in Rio sowie bei Sitzungen der EU-Umweltminister, Gesprächen in Brüssel und beim Petersberger Klimadialog habe ich den Austausch mit wichtigen Akteuren der europäischen und internationalen Umweltpolitik
Siemens: stellt weltweit leistungsstarke Stromversorgung für einphasige Netze vor Mitteilungen 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Siemens-Division Industry Automation hat ihr Angebot an einphasigen Stromversorgungen ausgebaut: Die Produktfamilie Sitop smart wurde um drei einphasige 24-Volt-Stromversorgungen mit 2,5 A (Ampere), 5 A und 10 A Ausgangs-Nennstrom sowie um zwei 12-Volt-Netzgeräte mit 7 A und 14 A erweitert. Die Ausgangsspannung der neuen Netzgeräte PSU100S ist in einem weiten Bereich von 24 bis 28 V bei den 24-V-Stromversorgungen sowie von 12 bis 15,5 V bei den 12-V-Modellen einstellbar. Alle Geräte können für fünf Sekunden pro Minute den 1,5-fachen Nennstrom für einen problemlosen Anlauf von Lasten mit hohem Strombedarf bereitstellen. Die 24-V-Varianten liefern bei Umgebungstemperaturen bis 45 Grad Celsius sogar
DNR-Steckbrief: Strategie für Europa 2020 und deren Umsetzung Erneuerbare & Ökologie 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Seit dem Jahr 2010 gibt es die Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum der Europäischen Union. Die Strategie stellt Ziele, die bis zum Jahr 2020 erreicht werden sollen. Die fünf Kernziele werden durch sieben Leitinitiativen ergänzt und deren Umsetzung sichergestellt. Die EU-Koordination hat die Ziele und Leitinitiativen, die Instrumente zur Umsetzung der Strategie, sowie die Umsetzung in nationale Ziele in einem übersichtlichen DNR-Steckbrief zusammengefasst.
Übertragungsnetzbetreibern überarbeiteten Netzentwicklungsplan Strom 2012 Behörden-Mitteilungen 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur erhält von den Übertragungsnetzbetreibern überarbeiteten Netzentwicklungsplan Strom 2012 Homann: „“Übergabe markiert weiteren wichtigen Schritt bei der Realisierung der Energiewende““ Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben der Bundesnetzagentur gestern den überarbeiteten Netzentwicklungsplan Strom 2012 übermittelt. Auf Basis des Ende Mai dieses Jahres veröffentlichten Entwurfs des Netzentwicklungsplans haben die ÜNB damit ihren öffentlichen Konsultationsprozess abgeschlossen. Insgesamt sind dabei rund 2.100 Stellungnahmen eingegangen. „“Der zügige Ausbau der Übertragungsnetze ist von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Energiewende. Die jetzt erfolgte Übergabe des überarbeiteten Netzentwicklungsplans Strom an die Bundesnetzagentur markiert einen weiteren wichtigen Schritt, die Ziele der Energiewende zu erreichen““, sagte
Laserprojektor unterstützt den Zusammenbau von Rotorblättern bei Windkraftanlagen Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Z-LASER, ein führender Hersteller von Lasermodulen und Laserprojektionssystemen, bietet den Laserprojektor LP-HFD mit roter oder grüner Laserquelle bis 40mW Leistung an. In der verarbeitenden Industrie kommen die 2D/3D Laserprojektoren in verschiedenen Fertigungsschritten des Legeprozesses zum Einsatz. Hierbei werden aufgrund der Größe und der Materialien immer noch viele Arbeitsschritte von Menschen mit ihren Händen erbracht. Ein wichtiger Punkt in solchen Anwendungen ist dennoch Präzision in der Fertigung, die entscheidenden Millimeter werden durch den Laserstrahl angezeigt (rechnerisch ergibt sich hier eine optische Auflösung von 1/819 sowie weniger als 0,5mm pro Meter Projektionsabstand). Die Kompatibilität zu allen gängigen 3D-CAD Programmen ermöglicht Konturen selbst auf
BSH präsentiert sich beim Tag der Offenen Tür der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - BSH präsentiert sich beim Tag der Offenen Tür der Bundesregierung am 19. und 20. August 2012 in Berlin Hamburg - Mit Originalgeräten zur Wracksuche, Seevermessung und für Untersuchungen des Zustands von Nord- und Ostsee präsentiert sich das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) anlässlich des Tags der Offenen Tür der Bundesregierung in den Räumen des Verkehrsministeriums. Vermessungsingenieure, Meereskundler und Nautiker geben Auskunft über die Arbeit an Bord der BSH – Schiffe und in den Laboren des BSH. „Diese Ausstellung gibt einen kleinen Einblick in die Arbeit des BSH auf See“, so Dr. Bernd Brügge, Leiter der Meereskunde des BSH. „Die Besucher
Das SolteQ-BFA-Sicherheitssystem löscht Lichtbögen bei Photovoltaikanlagen! Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ein DC-Lichtbogen bei Photovoltaikanlagen ist eine nicht zu unterschätzende Sache und kann sehr schnell entstehen, wenn an irgendeiner Stelle ein Kurzschluss entsteht. Defekte Steckverbinder, offene Stellen an einem Kabel durch Windbewegung oder auch Marderbiss oder undichte Module. Bereits nach wenigen Jahren sind solche Defekte bei jeder Anlage durchaus denkbar. Auch durch erhöhte Wärmeentwicklung in Kabelstrang, worauf meist ein Schmorbrand und mehr folgt sind durchaus nicht mehr selten. Im Gegensatz zu einem Lichtbogen im AC-Bereich, der sich bei jedem Nulldurchgang der Sinuswelle praktisch selbst löscht, ist ein Gleichspannungs-Lichtbogen bei PV-Anlagen nicht löschbar. Selbst die Feuerwehr kann diesen mit normalen Mitteln nicht löschen. Die
PV-Freiflächenanlage: 100% der Überschüsse für das Gemeinwohl vor Ort – Windkraftanlagen folgen Solarenergie Technik 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Stiftung Sonne für Birkenfeld errichtete weitere Photovoltaik-Freiflächenanlage. 100% der Überschüsse aus dem Projekt für das Gemeinwohl vor Ort – Windkraftanlagen sollen folgen. Rheinland-Pfalz ist um ein weiteres Stiftungsprojekt reicher: seit Anfang der Woche produziert der 1.277 kWp große Solarpark Gimbweiler Solarstrom. Nach der Errichtung von 30 Dachanlagen im vergangenen Jahr widmete sich die Stiftung Sonne für Birkenfeld in 2012 der Errichtung dieser 2,2 Mio. Euro teuren Anlage. Sämtliche Überschüsse, die die Stiftung erwirtschaftet, kommen dem Gemeinwohl vor Ort zugute. Windkraftanlagen sollen dem Engagement der Stiftung folgen. Ermöglicht wurden die Projekte über das Stiftungskonzept von „Stiftungsidee“, das bundesweit zunehmend Resonanz findet und
Tochtergesellschaft StiegeWind GmbH, der wind 7 AG nimmt 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb Schleswig-Holstein Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Energiemanagement soll Eigenverbrauchsquote steigern. Eigenverbrauchsmodell auch für Kunden verfügbar. Eckernförde – Die StiegeWind GmbH, Tochtergesellschaft der wind 7 Aktiengesellschaft für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat auf dem Dach ihres Zentrallagers in Jübek eine 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Bei der in Zusammenarbeit mit der wind 7 AG und ihrem Kooperationspartner ALDRA SOLAR, Meldorf konzeptionierten Anlage wurde besonderer Wert auf ein innovatives Energiemanagement gelegt, mit dem die Eigenverbrauchsquote der StiegeWind GmbH gesteigert werden soll. Die aus 40 Solarfabrik Premium L 250 Wp – Modulen und einem SMA STP 10000 TL-10 Wechselrichter bestehende Anlage wird pro Jahr rund 9.000 kWh und damit