Werbung Siemens: stellt weltweit leistungsstarke Stromversorgung für einphasige Netze vor Mitteilungen 17. August 2012 Die Siemens-Division Industry Automation hat ihr Angebot an einphasigen Stromversorgungen ausgebaut und die Produktlinie Sitop smart um einphasige 24-Volt- und 12-Volt-Netzgeräte erweitert. (WK-intern) – Die Siemens-Division Industry Automation hat ihr Angebot an einphasigen Stromversorgungen ausgebaut: Die Produktfamilie Sitop smart wurde um drei einphasige 24-Volt-Stromversorgungen mit 2,5 A (Ampere), 5 A und 10 A Ausgangs-Nennstrom sowie um zwei 12-Volt-Netzgeräte mit 7 A und 14 A erweitert. Die Ausgangsspannung der neuen Netzgeräte PSU100S ist in einem weiten Bereich von 24 bis 28 V bei den 24-V-Stromversorgungen sowie von 12 bis 15,5 V bei den 12-V-Modellen einstellbar. Alle Geräte können für fünf Sekunden pro Minute den 1,5-fachen Nennstrom für einen problemlosen Anlauf von Lasten mit hohem Strombedarf bereitstellen. Die 24-V-Varianten liefern bei Umgebungstemperaturen bis 45 Grad Celsius sogar dauerhaft 120 Prozent Nennstrom. Die Stromversorgungen der Produktlinie Sitop smart sind für Standard-Anforderungen in automatisierten Maschinen und Anlagen ausgelegt. Wie die bereits erhältlichen Sitop-smart-Netzgeräte verfügen auch die neuen einphasigen Stromversorgungen Sitop PSU100S über einen Meldekontakt zur Auswertung des Betriebszustands „Ausgangsspannung o.k.“. Mit nur 32,5 Millimetern (24 V/ 2,5 A), 50 Millimetern (24 V/ 5 A und 12 V/ 7 A) und 70 Millimetern (24 V/ 10 A und 12 V/ 14 A) Baubreite sowie ohne erforderliche seitliche Einbauabstände benötigen die Netzgeräte wenig Platz auf der Hutschiene. Die schmalen Netzgeräte verfügen über eine automatische Bereichsumschaltung, die den Anschluss an 120-V- und 230-V-Netze weltweit ermöglicht. Der Funkentstörgrad Klasse B und die Netzoberwellenbegrenzung erlauben auch den Einsatz am öffentlichen Niederspannungsnetz. Mit Zertifizierungen wie GL (Germamische Lloyd) für den Schiffsbau und ATEX (Atmosphère Explosive) für explosionsgefährdete Umgebungen sind die Netzgeräte universell einsetzbar. Die neuen Siemens-Stromversorgungen sind bei Umgebungstemperaturen von -10 und +70 Grad Celsius einsetzbar und zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent aus, der nur geringe Wärmeentwicklung im Schaltschrank verursacht. Zum Schutz gegen Störungen aus dem Netz oder im Ausgangs-Kreis bieten Sitop-Zusatzmodule erhöhten Schutz für die 24-V-Netzgeräte, zum Beispiel durch den Ausbau zu einer unterbrechungsfreien DC-Stromversorgung oder für Selektivität in 24-V-Abzweigen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.siemens.com/sitop Leseranfragen bitte unter Stichwort „IA 2914“ an: Siemens Industry Automation, Infoservice, Postfach 23 48, D-90713 Fürth Fax: ++49 (911) 978-3321 oder E-Mail: infoservice@siemens.com Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industrieunternehmen. Mit durchgängiger Automatisierungstechnik und Industriesoftware, fundierter Branchenexpertise und technologiebasiertem Service steigert der Sektor die Produktivität, Effizienz und die Flexibilität seiner Kunden. Der Sektor Industry hat weltweit mehr als 100.000 Beschäftigte und umfasst die Divisionen Industry Automation, Drive Technologies und Customer Services sowie die Business Unit Metals Technologies. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/industry Die Siemens-Division Industry Automation (Nürnberg) unterstützt mit ihrer einzigartigen Kombination von Automatisierungstechnik, industrieller Schalttechnik und Industriesoftware die komplette Wertschöpfungskette ihrer Industriekunden – vom Produktdesign über Produktion bis zum Service. Mit ihren Software-Lösungen kann die Division die Zeit zur Markteinführung neuer Produkte um bis zu 50 Prozent senken. Industry Automation setzt sich aus den fünf Business Units Industrial Automation Systems, Control Components and Systems Engineering, Sensor and Communications, Siemens PLM Software und Water Technologies zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Siemens Weitere Beiträge:Offene Brief an Habeck: Wasserkraftanlagen nicht weiter diskriminierenDie Zeit drängt bei den ÜberflutungsopfernAusschluss von fossil befeuerten Heizsystemen ist ein Schritt in die richtige Richtung