Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Habeck: Schleswig-Holstein will CO2-Speicherung gesetzlich verbieten "Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten." Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck reagiert damit auf die Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, in dem ein Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung gestern (27. Juni) die Mehrheit der Länderstimmen erhielt. Schleswig-Holstein hatte dagegen gestimmt. Habeck: "Es ist eine politische Enttäuschung und eine Einigung zu Gunsten der Kohle-Lobby. Wir haben bis zuletzt hart verhandelt und uns dagegen gewehrt. Unsere Überzeugungen und die Interessen unseres Landes wollten wir nicht auf dem Altar des Kompromisses opfern. Unsere Ablehnung der CO2-Verpressung bleibt bestehen. Wir haben das politische
Das Kabel- und Verbindungstechnik-Unternehmen Lapp feiert Mitteilungen 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Unternehmer Siegbert Lapp feiert 60. Geburtstag Stuttgart - Das Gespür für Forschung und Technik wurde ihm schon in die Wiege gelegt: Siegbert Lapp, Vorstand der Stuttgarter Lapp Holding AG. Am 30. Juni feiert der erfolgreiche Stuttgarter Unternehmer seinen 60. Geburtstag. Gemeinsam mit seinem Bruder Andreas Lapp hat Siegbert Lapp das Familienunternehmen zu einem Marktführer mit Weltruf gemacht. Heute ist die Stuttgarter Lapp Gruppe mit 3.000 Mitarbeitern, 15 Fertigungsstandorten, 41 Vertriebsgesellschaften und rund 100 Auslandsvertretungen weltweit einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten für Kabel- und Verbindungstechnik. Die Leidenschaft für Technik hat Siegbert Lapp von seinem Vater Oskar Lapp (1921-1987) geerbt,
TenneT: Grundsteinlegung für zweite Konverterstation in Büttel Offshore Windparks 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Offshore-Netzanbindungsprojekt SylWin1: Grundsteinlegung für zweite Konverterstation in Büttel Nach Fertigungsbeginn der Offshore-Plattform starten jetzt die Arbeiten an der landseitigen Konverterstation Längste Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt im Umspannwerk Büttel 864 Megawatt Übertragungskapazität Mit der Grundsteinlegung für den landseitigen Konverter im Netzanbindungsprojekt SylWin1 wurde nach vorbereitenden Arbeiten nun auch der Start für das eigentliche Bauvorhaben gegeben. Vier Paten griffen für das Bauwerk zur Maurerkelle: TenneT- Gesamtprojektleiter Daniel Schlüter, Jörgen Krömeke (Projektleiter Siemens AG) und Klaus-Peter Haass (Prysmian) für das Auftragnehmer-Konsortium sowie Adrian Slupina, Projektleiter für die Konverterstation an Land bei TenneT. Sie klopften noch einmal auf den Grundstein, bevor dieser mit einer Hülse mit
Energie-Einsparpotential durch energieeffiziente Dämmungen von Industrieanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten Ecofys Studie: Energieeffiziente Dämmungen von europäischen Industrieanlagen bieten großes Einsparpotential Genf/Utrecht – Die von Ecofys und EiiF veröffentlichte EU-Studie “Climate protection with rapid payback” (Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten) belegt große Energie- und CO2 Einsparpotentiale von Industrie-Dämmungen. Der Großteil der ermittelten Potentiale könnte zudem sofort und wirtschaftlich genutzt werden. D.h. die europäische Industrie verschwendet täglich nicht nur Energie und Geld, sondern produziert dabei auch noch Tonnen von vermeidbarem CO2. “Allein zwei Drittel der Energie- und CO2-Einsparpotentiale könnten durch verbesserte Instandhaltungsmaßnahmen und das konsequente Dämmen von Industrieanlagen realisiert werden,“ erklärt der wissenschaftliche Leiter von Ecofys Professor Kornelis Blok. “Und
Innovationszentrum Kohle wird zum Ort des Fortschritts Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - NRW-Forschungsministerin Svenja Schulze macht Innovationszentrum Kohle zum „Ort des Fortschritts“ Einrichtung der RWE Power in Niederaußem ausgezeichnet Dr. Johannes Lambertz: „Ehrentitel ist Auszeichnung und Ansporn zugleich“ „Ort des Fortschritts“ – so darf sich ab sofort das Innovationszentrum Kohle der RWE Power in Niederaußem nennen. Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat heute diese Auszeichnung dem Unternehmen überreicht. „Nordrhein-Westfalen ist das Energieland Nr. 1 in Deutschland, und hier schlägt das Herz der Energieforschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Innovationszentrums Kohle forschen daran, aus dem Abfallprodukt CO2 einen neuen Wertstoff zu erstellen. Das Beispiel des Innovationszentrums Kohle zeigt, Energieforschung ist ein Fortschrittsmotor für Nordrhein-Westfalen“, sagte Wissenschaftsministerin
Mit fachlichem Input bring die IG Windkraft Jugendlichen die Windkraft näher Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Österreich: Windradl-Action beim Windrad IG Windkraft bringt 150 Jugendlichen von Oberstufenklassen in St. Pölten die Windenergie näher - mit viel Action und Spaß aber auch mit fachlichem Input St. Pölten - Bürgermeister Mag. Matthias Stadler eröffnet vor 150 Jugendlichen die Windradl-Action bei den Windrädern in Stattersdorf. Den ganzen Vormittag erleben die Jugendlichen bei 13 verschiedenen Stationen der IG Windkraft spielerisch die Vorteile der sauberen Energienutzung. Bei einer Station kann auch das Innere eines Windrads hautnah erlebt werden. „Derzeit drehen sich im Stadtgebiet von St. Pölten 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 10,5 MW. Allein diese Windräder erzeugen Strom für mehr als