Meeresumwelt-Symposium 2012 Offshore 22. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Meeresumwelt-Symposium 2012 widmet sich aktuellen Problemen der Meeresumwelt Hamburg - Am 22. und 23. Mai 2012 treffen sich rund 400 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung in Hamburg, um anlässlich des 22. Meeresumwelt-Symposiums Nutzung und Schutz der Meere und die Entwicklung des Meeresumweltschutzes zu diskutieren. Die Themen reichen von Fragen der Meeresüberwachung über neue Entwicklungen der Offshore-Windenergie, EU-Richtlinien zum Umgang mit den Meeren bis hin zu Schifffahrt und polare Umwelt und Munition im Meer. Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Monika Breuch-Moritz und der zuständige Unterabteilungsleiter im BMU, Herr Dr. Fritz Holzwarth, eröffneten das 22. Meeresumwelt-Symposium.
Mit TÜV SÜD den Rückenwind aus der Steckdose nutzen E-Mobilität 22. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Tipps zu Elektro-Fahrrädern Bei der Besorgungstour in der City mit attraktivem Design auffallen, bei der Mountainbike-Tour noch 20 Kilometer und 500 Höhenmeter drauflegen, die Pendelfahrt zur Arbeit mühelos bewältigen: Pedelecs boomen. Wer den elektrischen Rückenwind nutzen will, sollte bei der Auswahl allerdings Sorgfalt walten lassen. Die Produktexperten von TÜV SÜD geben Tipps für Kauf und Einsatz der Elektro-Fahrräder. Ein Appell lautet: Hände weg von Nachrüst-Kits. Vom Falt-Elektrofahrrad für Pendler über das Trekking-E-Rad, bei dem die Akkuladung für eine komplette Tagestour reicht, bis zu City-Bikes in vielen stylischen Designs – laut Schätzungen des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) sind auf Deutschlands Straßen rund 900.000
PROKON Windparkfest in Quarnstedt-Störkathen ein voller Erfolg Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. Mai 201222. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einem rundum gelungenen Tag der Offenen Tür im PROKON Windpark Quarnstedt-Störkathen am 12.05.2012 in Schleswig-Holstein fiel der Startschuss für die PROKON Windparkfest-Saison 2012. Mit über 3.000 Besuchern war es das bisher größte Fest. Foto: Prokon Presse Trotz des wechselhaften Wetters genossen alle Teilnehmer das große Windparkfest mit seinen verschiedenen Aktionen rund um die Erneuerbaren Energien. Bereits seit dem Jahr 1999 finden jedes Jahr mehrere PROKON Windparkfeste für die Kunden und Interessenten sowie für Besucher aus den Gemeinden statt – eine Gelegenheit, einen Windpark auf ganz besondere Weise zu erleben und nachzuvollziehen, wo genau das angelegte Kapital einsetzt wird. Der
Fraunhofer will Regelenergie zur Stabilisierung der Netze für Windenergieanlagen entwickeln Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 22. Mai 2012 Werbung (WK-news) - In einem neuen Forschungsprojekt, das vom Bundesumweltministerium BMU gefördert wird und am 1. Mai 2012 begonnen hat, wollen Fraunhofer-Forscher zusammen mit Betreibern und Herstellern vonWindenergieanlagen und Netzbetreibern ein Verfahren entwickeln, durch das Windenergieanlagenauch Regelenergie zur Stabilisierung der Netze liefern können. Regelenergie wird im Stromnetz derzeit hauptsächlich von konventionellen Kraftwerken zur Verfügung gestellt. Regelenergie wird benötigt, um Ungleichgewichte zwischen Verbrauch und Erzeugung auszugleichen und dadurch die Sollnetzfrequenz zu halten. Durch die Umstellung der Elektrizitätsversorgung auf eine zunehmend erneuerbare Erzeugungsstruktur müssen auch die erneuerbaren Energien Regelenergie bereitstellen und dadurch ihren Beitrag zur Systemsicherheit leisten. Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung, um
Windkraftanlagenersteller Leitwind weltweit mit guten Zahlen 2011 Windenergie 22. Mai 201230. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die beeindruckende Zahl von fast 200 Anlagen hat LEITWIND bis Ende 2011 in Europa, Asien und Nordamerika installiert. Aus der Idee, die mit dem Bau des ersten Prototyps 2003 und dem Vertrieb von Windkraftanlagen 2007 begann, ist im Laufe der letzten Jahre eine weltweite Erfolgsgeschichte geworden. Die Idee, Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu bauen, war und ist eine Entscheidung für die Zukunft. Die LEITWIND Direktantriebs-Technologie vereinfacht die Installation von Windkraftanlagen erheblich. Die praktische Auswirkung: LEITWIND Anlagen können in einem Gelände platziert werden, das für herkömmliche Windkraftanalgen ungeeignet ist. EUROPA Italien Mit insgesamt 65 installierten Anlagen kann Italien als ein Kernmarkt von
Phoenix: Übernahme der APtronic AG in die Unternehmensgruppe News allgemein 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact festigt Kompetenz im Bereich Stromversorgungen: Übernahme der APtronic AG in die Unternehmensgruppe Zum 16. Mai hat Phoenix Contact, weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation, einen Vertrag zur Übernahme der APtronic AG unterzeichnet. Dieser Hersteller industrieller und unterbrechungsfreier Stromversorgungen (USV) ist seit 2000 im Sauerland ansässig. Am Standort Bad Sassendorf arbeiten 100 Mitarbeiter. Seit 2003 hat Phoenix Contact 25 Prozent der Anteile geführt. Die Übernahme gilt vorbehaltlich der kartellamtlichen Zustimmung. Phoenix Contact bietet seit 1990 industrielle Stromversorgungen für die Tragschiene in seinem Produktportfolio an und gehört heute zu den weltweit führenden Anbietern in diesem
Bremerhaven: RWE Innogy tauft Offshore-Installationsschiff auf den Namen: Victoria Mathias Offshore 21. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Schiff wird Offshore-Windpark „Nordsee Ost“ in der Deutschen Bucht bauen Schiffsname knüpft an die RWE-Konzerngeschichte an. Zulieferbranche in Deutschland profitiert vom Bau der RWE-eigenen Installationsschiffe. RWE Innogy tauft heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Bremerhaven eines seiner beiden Offshore-Installationsschiffe. Unter dem Namen „Victoria Mathias“ wird das Schiff vom Basishafen Bremerhaven aus den Windpark „Nordsee Ost“ rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland errichten. Er wird mit einer Leistung von 295 Megawatt umgerechnet jährlich rund 295.000 Haushalte in Deutschland mit Strom versorgen können. Das Installationsschiff kann als weltweit erstes seiner Klasse bis zu vier Offshore-Windturbinen der Multi-Megawattklasse gleichzeitig transportieren und anschließend
Siemens übertrifft Nachhaltigkeitsziele Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeitsbericht 2011 veranschaulicht Strategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette Siemens hat im vergangenen Geschäftsjahr seine Nachhaltigkeitsziele klar übertroffen. Das geht aus dem Nachhaltigkeitsbericht hervor, den das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2011 veröffentlicht hat. Demzufolge konnte Siemens seine Kohlendioxid- (CO2) Emissionen umsatzbezogen um 22 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2006 senken. Das Ziel lag bei 20 Prozent. Den Wasserverbrauch hat Siemens im Vergleich zum Geschäftsjahr 2006 umsatzbezogen um 33 Prozent reduziert und damit sein Ziel von 20 Prozent deutlich übertroffen. "Nachhaltigkeit ist unser Leitprinzip und eröffnet Siemens großes Geschäftspotenzial", sagte Barbara Kux, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und Chief Sustainability Officer. "Wir haben
115 Megawatt-Windauftrag für Siemens aus Chile / 50 Windturbinen Windenergie Windparks 21. Mai 201221. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erster Windauftrag für Siemens aus Chile Siemens hat einen Auftrag über Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 115 Megawatt (MW) aus Chile erhalten. Auftraggeber für das Projekt El Arrayán ist ein Joint Venture der Unternehmen Pattern Energy und Ashmore Energy International (AEI). Der chilenische Bergbaukonzern Antofagasta hat sich zudem eine Beteiligung gesichert. Der Vertrag beinhaltet Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 50 Windturbinen des Typs SWT-2.3-101 mit einer Nennleistung von 2,3 MW und einem Rotordurchmesser von 101 Meter. Darüber hinaus übernimmt Siemens für einen Zeitraum von fünf Jahren die Wartung. Die Installation der Anlage beginnt im Frühjahr 2013, die Inbetriebnahme soll Anfang 2014
Fachseminar: Arbeitssicherheit für die Onshore-Windenergie Nordrhein-Westfalen Windenergie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Arbeitssicherheit kompakt für die Onshore-Windenergie - Fachseminar vermittelt umfassende Kenntnisse über Arbeitsschutzgesetze, Vorschriften & Pflichten sowie Umweltschutz Oldenburg/Essen - In Deutschland sind rund 22.300 Windenergieanlagen mit einer kumulierten Gesamtleistung von über 29.000 Megawatt (MW) installiert (Quelle DEWI). Mit dem steten Wachstum der Windenergieindustrie steigen in Deutschland auch die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten. Der Schutz der hochspezialisierten Mitarbeiter ist ein Faktor, der bereits in die Planung und Installation von Windenergieanlagen mit einbezogen werden muss, da die Erhöhung der Sicherheit zur Vermeidung von Risiken für MitarbeiterInnen ebenso eine positive Auswirkung in wirtschaftlicher Hinsicht hat. Hier können Verluste von
HR-Kampagne -Mein Job, mein Statement!- für juwi Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zukunftsfähig bleiben: Employer Branding in der Energiebranche Markenagentur kleiner und bold entwickelt HR-Kampagne „Mein Job, mein Statement!“ für juwi Berlin - Unternehmen der erneuerbaren Energien sind starken Schwankungen ausgesetzt, da sie in einem dynamischen Markt mit politischen Abhängigkeiten operieren, die jeweils kurzfristige Auf- oder Abwärtsbewegungen bei der Nachfrage nach sich ziehen. Die deutsche Solarbranche hat sich zum weltweiten Technologieführer entwickelt und ist entsprechend schnell gewachsen. Jetzt stehen viele Unternehmen aufgrund des Preisdrucks bereits wieder vor dem Aus. Die ersten Opfer heißen Solon, Solarmillenium, Q.Cells und First Solar. Bei der Windkraft ist es nur wenig stabiler: Nach dem Atom-Ausstieg der Bundesregierung steigen
Mehr als eine Million SolarEdge Leistungsoptimierer verkauft Solarenergie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Markt- und Technologieführer für dezentrale Photovoltaik-Leistungsoptimierer setzt seinen Wachstumskurs erfolgreich fort Hod Hasharon, Israel - Mit einer Million verkaufter Photovoltaik-Leistungsoptimierer hat SolarEdge Technologies einen Meilenstein erreicht. Der führende Anbieter von solaren Optimierungs- und Überwachungssystemen gab dies am 17. Mai bekannt. Das innovative Unternehmen hat den Markt für Photovoltaik-Leistungsoptimierer etabliert und ist mit einem Marktanteil von 70 Prozent der unumstrittene Marktführer in seinem Segment. „Angesichts der großen Nachfrage nach unseren Produkten werden wir unser rasantes Wachstum fortsetzen“ sagt Guy Sella, Firmenchef und Vorstandsvorsitzender bei SolarEdge. „Bis Ende 2012 werden wir die Zwei-Millionen-Marke erreicht haben. Als SolarEdge haben wir uns vorgenommen, weltweit die