GLOBAL 2000 geht mit neuer Inforeihe für SchülerInnen auf Tour News allgemein 6. März 20125. März 2012 Werbung Am gestrigen Montag startete im oberösterreichischen Wels die neueste Jugendkampagne von GLOBAL 2000. Gemeinsam mit der durchführenden Veranstaltungsorganisation Multivision wurde eine Dokumentation entwickelt, die SchülerInnen im Alter von 11 - 17 Jahren das Problem unseres überhöhten Ressourcenverbrauchs näherbringt. Die Filmvorführung ist in ein Rahmenprogramm eingebettet, bei dem die Jugendlichen zum Mitmachen aufgefordert werden - bei einem Quiz können sie ihr Wissen rund um den Umweltschutz unter Beweis stellen, bei einer Rahmendiskussion dürfen sie selbst neue Ideen für einen nachhaltigen Lebensstiel einbringen. Im Laufe des Jahres 2012 sollen gemeinsam mit der Multivision über 600.000 SchülerInnen erreicht werden. Für Lisa Kernegger, Ökologin von GLOBAL
Deutsche Umwelthilfe warnt Bundesregierung vor Abwürgen der Solarenergie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. März 20125. März 2012 Werbung Pläne der Minister Rösler und Röttgen zur Reduzierung des PV-Zubaus ohne spürbaren Einfluss auf Strompreise Solarstrom nicht in dem Moment stoppen, in dem er günstig wird PV-Einspeisung entlastet Großhandelsstrompreise am Mittag Freiflächenanlagen machen PV-Strom günstiger und helfen bei Netzstabilisierung Entgiftung weiterer Militärflächen steht in Frage Bundestag und Bundesländer müssen ihren Einfluss sichern Berlin: Als „Stück aus Absurdistan“ hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) den Versuch der Bundesregierung bezeichnet, den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland in dem Moment auszubremsen, in dem die Förderung der Solarenergie kaum noch nennenswerte zusätzliche Effekte auf den Strompreis entfaltet. Die drastische Absenkung des jährlichen Zubaus auf künftig nur noch 900 bis 1.900
Rösler: Der Energieverbrauch in Deutschland liegt auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 6. März 20125. März 2012 Werbung Wichtige Datenbasis für ersten Energie-Monitoringbericht der Bundesregierung vorgelegt Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) hat einen umfangreichen Bericht zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland vorgelegt. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass der Energieverbrauch gesunken ist und damit große Fortschritte im Hinblick auf die Zielsetzungen des Energiekonzepts der Bundesregierung erzielt werden konnten. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Die Bundesregierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. So soll der Energieverbrauch bis zum Jahr 2020 um 20% gegenüber 2008 reduziert werden, der Stromverbrauch um 10% abgesenkt und die Energieproduktivität kräftig erhöht werden. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse für das Jahr 2011 sind außerordentlich beeindruckend. Der Energieverbrauch in
Mehr als 11.000 Menschen protestierten in Berlin gegen Kürzung der Solar-Förderung News allgemein 6. März 20125. März 2012 Werbung Veranstalter appellieren an den Bundestag, auf radikale Einschnitte bei der Solarstromförderung zu verzichten Rund 11.000 Menschen haben am Montag in Berlin vor dem Brandenburger Tor gegen den „Solar-Ausstieg“ protestiert. Das ist ein eindrucksvolles Signal an die Bundesregierung, auf radikale Kürzungen beim Ausbau der Solarenergie und der Solarförderung zu verzichten. Zu der Großkundgebung am Brandenburger Tor hatten der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der IG Metall, der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) geladen. Auf der Demonstration bekundeten Spitzenpolitiker wie Sigmar Gabriel, Jürgen Trittin und Gregor Gysi ihre Solidarität mit den Mitarbeitern der Solarbranche. Die
MENTORbike – Das intelligente Elektrorad News allgemein 6. März 20125. März 2012 Werbung Sporthochschule entwickelt multifunktionales Pedelec Ist der Puls zu hoch, schaltet sich automatisch der Motor hinzu Der Herzrhythmus wird auf Störungen überwacht Personalisierte Dienste wie Bushaltestellen in der Nähe oder passende Trainingsrouten werden angezeigt Der Vergleich der Soll- und Ist-Daten des Nutzers ermöglicht eine individuelle Anpassung der Trainingsbedingungen quasi in Echtzeit ... Das und noch mehr soll das MENTORbike können, das derzeit von der Deutschen Sporthochschule Köln gemeinsam mit vier Partnern entwickelt wird. Hierzu werden ein Pedelec (ein Fahrrad, das hybrid mit Muskelkraft und einem Elektromotor betreiben wird), ein Wireless Body Area Network (WBAN), Sensoren (z.B. GPS, EKG) und eine zentrale Diensteplattform mit einem SmartPhone verbunden. Das MENTORbike
Photovoltaik mit Rekord-Wirkungsgrad Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. März 20125. März 2012 Werbung Der Photovoltaik-Hersteller Semprius hat für seine hochkonzentrierenden Photovoltaik (PV)-Module einen Rekord-Wirkungsgrad von 33,9 Prozent erreicht. Siemens ist an dem US- Start-up-Unternehmen mit 16 Prozent beteiligt und will die Technologie weiterentwickeln. Ab Mitte 2012 soll die Serienfertigung der Module anlaufen. Der Rekord wurde unter standardisierten Testbedingungen in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem spanischen Instituto de Sistemas Fotovoltaicos de Concentración und der Universität Madrid gemessen. Klassische PV-Module aus mono- oder polykristallinem Silizium ohne konzentrierende Linsen erreichen heute etwa 20 beziehungsweise 16 Prozent Wirkungsgrad. Konzentrierende PV-Module haben eine Glasabdeckung mit eingearbeiteten Linsen. Die Linsen bündeln die Sonnenstrahlen auf kleine Flächen, so dass das PV-Panel nicht vollständig aus Halbleitermaterial
Für die Energiewende brauchen wir dringend Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen 5. März 2012 Werbung Interview mit DLR-Vorstand Prof. Ulrich Wagner Bislang werden Energiespeicher vor allem in mobilen Geräten wie z.B. Handys oder Notebooks genutzt. Das wird sich in Zukunft ändern, sagen Energieexperten: Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich unser Stromnetz verändern. Energiespeicher werden dabei eine wichtige Rolle übernehmen müssen. Wie solche Energiespeicher der Zukunft aussehen, diskutieren Forscher am 7. März 2012 beim DLR-Energiespeicher-Symposium in Stuttgart. Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr beschreibt, warum wir Speicher dringend brauchen und wo die Forschung heute steht. Wozu brauchen wir Energiespeicher? Wagner: Wir brauchen Energiespeicher, um das schwankende Energieangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen. Der Bedarf der Verbraucher deckt
EnBW erweitert ihren größten Onshore-Windpark Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2012 Werbung Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH erweitert in Buchholz ihren größten Onshore-Windpark um zwei Anlagen vom Typ Enercon E 82 mit je zwei Megawatt (MW) Leistung. Die beiden Erweiterungsanlagen sollen in unmittelbarer Nähe zu den bereits im Betrieb befindlichen 18 Anlagen vom Typ Vestas V90 errichtet und in den Windpark eingebunden werden. Der derzeit größte EnBW Onshore-Windpark Buchholz im niedersächsischen Landkreis Soltau-Fallingsbostel wird damit seine Leistung von heute 36 auf künftig 40 MW Leistung steigern. „Die beiden zusätzlichen Anlagen in Buchholz sind nur eines von vielen Windkraftprojekten die wir in diesem Jahr verfolgen. Die EnBW baut die Windkraft weiterhin konsequent aus.“, erklärt Stefan
Erneuerbare Energien im enviaM-Netzgebiet legen 2011 kräftig zu Erneuerbare & Ökologie 5. März 2012 Werbung Stromeinspeisung steigt um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr Solarenergie wächst am schnellsten Im enviaM-Netzgebiet ist die Energiewende keine Theorie, sondern Praxis: Im Jahr 2011 lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Endverbraucherabsatz bei knapp 50 Prozent (2010: knapp 40 Prozent). Das ist mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Die Stromeinspeisung aus Biomasse, Sonne, Wasser, Wind und anderen erneuerbaren Energiequellen stieg im Vorjahr um mehr als 25 Prozent auf rund 8,1 Milliarden Kilowattstunden (2010: 6,4 Milliarden Kilowattstunden). Damit lassen sich mehr als 3,2 Millionen Haushalte in Ostdeutschland ein Jahr lang mit Strom versorgen. Die Zahl der Anlagen nahm 2011 um mehr als
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien muss aus Sicherheitsgründen gedrosselt werden Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 201222. Oktober 2012 Werbung Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im enviaM-Netzgebiet muss aus Sicherheitsgründen immer häufiger gedrosselt werden Zahl der Eingriffe hat sich binnen eines Jahres verdreifacht Die sprunghaft steigende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Ostdeutschland lässt die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen stoßen. Der enviaM-Netzbetreiber MITNETZ STROM musste 2011 50-mal die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien drosseln, um eine Überlastung des Stromnetzes im enviaM-Netzgebiet zu vermeiden. Dies entspricht einer Steigerung um mehr als das 3-fache gegenüber dem Vorjahr, in dem lediglich 16 Eingriffe zu verzeichnen waren. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 6 Millionen Kilowattstunden Strom aus Biomasse, Sonne, Wasser, Wind und anderen erneuerbaren Energiequellen von der MITNETZ
CeBIT Hannover – euromicron auf der CeBIT 2012: next generation solutions Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. März 2012 Werbung Auch in diesem Jahr präsentiert die euromicron Gruppe auf der CeBIT in Hannover unter dem Motto „next generation solutions“ wieder maßgeschneiderte Produkte, Lösungen und Applikationen für die Schlüsselmärkte von morgen und demonstriert damit, wie das Know-how der euromicron Gruppe bereits heute in der realen Lebens- und Arbeitswelt Einzug hält und dort umfassende Verbesserungen ermöglicht. Foto: euromicron Damit unterstreicht die euromicron auf der CeBIT 2012 einmal mehr, dass sie ihre Kompetenzen im Bereich Netzwerkinfrastrukturen in den letzten Jahren genutzt hat, um intelligente Lösungen und Applikationen für unterschiedliche Anwendungsbereiche des täglichen Lebens und Arbeitens zu entwickeln und aufzubauen. „Die euromicron zeigt auf der CeBIT, dass
CeBIT Hannover – Smart Grids – Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Brasilien Erneuerbare & Ökologie 5. März 2012 Werbung In der halbtägigen Veranstaltung "Invest in Brazil - Chancen in Brasiliens Smart Grid Sektor“ erläutern brasilianische Minister, Institutionen, Unternehmen und Banken, welche Förderprogramme und Möglichkeiten Brasilien in diesem Bereich bietet. Brasilien hat sich in den letzten 10 Jahren zur sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt, weiteres Wachstum ist prognostiziert. Der enorme technologische und wirtschaftliche Fortschritt und die damit verbundene Verbesserung des Lebensstandards führen aber auch zu einem erheblichen Anstieg des Energiebedarfs. Und die Aufgabe, mehr als 190 Millionen Einwohner in einem Land, das mit 8,5 Milliarden m2 kontinentale Ausmaße erreicht, flächendeckend und effizient mit Energie und Strom zu versorgen, ist eine echte