Impulsgespräche zum Thema „Energieeffizienz in industriellen kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 9. März 2012 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA ) fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) „Energieeffizienz in industriellen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und im Handwerk“. Gefördert werden Beratungsleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Mittel stammen aus dem Energieeffizienzfonds. Im Rahmen des Projektes werden derzeit vom Rationalisierungs- und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft (RKW) bundesweit kostenlose Impulsgespräche in KMU geführt. Das Beratungsangebot gilt für verarbeitendes Gewerbe, Handel, Handwerk, Gastronomie und das Hotelgewerbe. Speziell geschulte Berater besichtigen den Betrieb bzw. die Fertigungsanlagen und erläutern die individuellen Einsparpotenziale. Bezogen auf die örtlichen Gegebenheiten erhalten die Betriebe Informationen zu relevanten Technologien sowie Erläuterungen zu
Praxis für den Job – Exkursionen bei der Jobmesse zukunftsenergien nordwest informieren über Berufe in den erneuerbaren Energien Veranstaltungen 9. März 2012 Werbung Jobs zum Anfassen präsentiert die Messe am 9. & 10. März 2012 Oldenburg, 9. Februar 2012. Exkursionen zu den Top-Arbeitgebern der Erneuerbaren-Energien-Branche stellen am 9. & 10. März 2012 die konkreten Arbeitsfelder vor. Während der zweitägigen Messe zukunftsenergien nordwest 2012 in der EWE-Arena Oldenburg mit 95 Ausstellern sind Jobsuchende und Interessierte eingeladen, verschiedene Unternehmensstandorte zu besuchen. Windinteressierte lernen am Freitag bei den ENERCON Produktionsstätten in Aurich die verschiedenen Produktionsstufen der Fertigung von Windenergieanlagen kennen. Die Exkursion zum deutschlandweit führenden Windenergieanlagenhersteller startet bei der Rotorblattfertigung und informiert über die unterschiedlichen Fertigungsschritte bis hin zur Endmontage. Wie Solarstrom entsteht, zeigt die Firma Tietjen anhand von
International Conference Offshore Foundations for Wind Turbines, 4-6 July 2012, Bremen, Germany Offshore Veranstaltungen Windenergie 8. März 20129. März 2012 Werbung Fachtagung für Ingenieure der Branche Windenergie zu Fundamenten von Offshore Windkraftanlagen. Die Konferenz wird auf Englisch abgehalten With regards to effort, requirements and challenges the development and installation of offshore wind farms is often compared to men’s journey to the moon. One main challenge is a robust but cost-efficient concept for wind turbine foundations, as well as their cost- and time-effective installation. This event will discuss the current and future developments in design and installation of wind turbine foundations and focus on the factors influencing longevity. IQPC is providing a forum for discussion, exchange and learning with opinion leaders in the wind power
Danke! Windkraft-Journal erobert grandiosen Platz in der Riege der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie News allgemein 8. März 20129. März 2012 Werbung Liebe Besucher! Wir haben uns einmal die Arbeit gemacht und versucht, einen Vergleich der Besucherzahlen mit anderen Nachrichten-Portalen für die Erneuerbaren Energien aufzustellen. Portale also, die ähnliche Themenbereiche wie das Windkraft-Journal umfassen. Die meisten Portale zeigen ihre Mediadaten auf ihren Seiten, in der Regel auch recht aktuell. Und bei diesem Vergleich mit neun Internet-Angeboten schneiden wir mit einem hervorragenden vierten Platz* nach nun nur neun Monaten intensiver Arbeit super ab. (* Es fehlen natürlich einige Portale in der Auflistung, da dort keine Zahlen bekanntgegeben werden. Es kann sein, das 1-2 Portale in der Spitzengruppe fehlen) Da sind wir natürlich stolz drauf, bedanken uns aber auch
Ein Jahr nach Fukushima: Bundesverband Erneuerbare Energie zieht ernüchternde Bilanz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 8. März 2012 Werbung Ein Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima, die zur Kursänderung in der Energiepolitik der Bundesregierung geführt hatte, zieht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) eine ernüchternde Bilanz. „Statt den mutigen Ankündigungen zur Energiewende die entsprechenden Taten folgen zu lassen, blockiert die Bundesregierung den Umbau unserer Energieversorgung an entscheidenden Stellen“, - kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. „Ob im Stromsektor, bei der Wärmeerzeugung, im Verkehr oder beim Thema Effizienz – Anspruch und Wirklichkeit klaffen in der Regierungspolitik weit auseinander.“ Der jüngste Angriff auf das wichtigste Förderinstrument für den Ausbau regenerativer Energien, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), sei hierfür ein zentrales Beispiel. Dabei gehe es nicht mehr um eine angemessene
Nordex gewinnt erneut Auftrag in der Türkei Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2012 Werbung Tektug Elektrik baut 27,5-MW-Projekt mit N100-Turbinen Hamburg, 8. März 2012. Der Turbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung des Windparks „Sincik“ erhalten. Kunde ist die Unternehmensgruppe Tektug Elektrik, die sich auf nachhaltige Energieprojekte spezialisiert hat und bereits mehrere Wasserkraftwerke betreibt. Der Park wird aus elf Großturbinen vom Typ N100/2500 bestehen, die speziell für Standorte mit mittleren Windgeschwindigkeiten ausgelegt sind. Schon im Herbst 2012 will Nordex mit der Errichtung im Osten der Türkei beginnen. Der Windpark liegt auf einem 1500 Meter hohen Gebirgsrücken nahe der Stadt Adiyaman. Im Jahresdurchschnitt herrschen hier Windgeschwindigkeiten von 6,9 m/s. Unter diesen Bedingungen können die
Klimarisiken durch Energie aus Biomasse werden unterschätzt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. März 2012 Werbung Die Risiken des Einsatzes von Energie aus Biomasse werden unterschätzt, wie ein jetzt in Nature Climate Change veröffentlichter Artikel zeigt. „Wir brauchen hier das Vorbeugeprinzip“, sagt Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Professor der Technischen Universität Berlin (TU Berlin). „Bevor die Bioenergie weiter ausgeweitet wird, muss die Wissenschaft eine umfassendere Abschätzung der Risiken liefern – bislang sind in Projektionen des Einsatzes von Bioenergie teils fundamentale Unsicherheiten enthalten. Nötig sind hier neuartige Ansätze des Risikomanagements für den Wandel der Landnutzung.“ Eine Möglichkeit wäre, die Beweislast für das Erreichen von Nachhaltigkeitsstandards auf die Produzenten von Bioenergie zu verlagern." Der großflächige
Gelungener Start für deutsche Klimaschutz-Premiere aus der Luft Erneuerbare & Ökologie Technik 8. März 2012 Werbung Die Stadt Rheinbach praktiziert mit ihrem Partner RWE Deutschland ein wichtiges und neues Stück der Energiewende: Thermographiebefliegung in der Stadt Rheinbach zeigt Energie-Effizienz sämtlicher Dachflächen 20 Flugschleifen - 1.000 Meter Höhe - 320 Kilometer Strecke über dem Stadtgebiet - über 5.300 hoch auflösende Fotos Die Stadt Rheinbach praktiziert mit ihrem Partner RWE Deutschland ein wichtiges und neues Stück der Energiewende: zum ersten Mal wurde in Deutschland ein Luftbild der Energie-Effizienz einer kompletten Kommune erstellt. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde das am 24. Februar angekündigte Pilotprojekt erfolgreich gestartet. In 20 Flugschleifen überflog ein Spezialflugzeug gute fünf Stunden lang das nächtliche Rheinbach in
Hightech-Maschinenbauer Manz zeigt Photovoltaik- und Batterie-Equipment auf der World Smart Energy Week in Japan Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. März 2012 Werbung Der Hightech-Maschinenbauer Manz AG hat auf der World Smart Energy Week in Japan neueste Entwicklungen seiner Produktionslinien für Photovoltaikhersteller präsentiert. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei die Manz CIGSfab, eine voll integrierte, schlüsselfertige und für einen Output von 40 bis 340 MW skalierbare Anlage zur Fertigung von CIGS-Dünnschichtmodulen. Messe in Tokio ideale Bühne für zwei Geschäftsfelder von Manz Dieter Manz: effiziente Großserienfertigung von Energiespeichern gewinnt für Durchbruch der Photovoltaik zunehmend an Bedeutung Massenproduktion von Li-Ion-Batterien auf Manz-Anlagen bereits erfolgreich Tokio/Reutlingen, 5. März 2012. Der Hightech-Maschinenbauer Manz AG hat auf der World Smart Energy Week in Japan neueste Entwicklungen seiner Produktionslinien für Photovoltaikhersteller präsentiert. Im Mittelpunkt
Die Solare Datensysteme GmbH erhält den Innovationspreis 2012 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. März 2012 Werbung Binsdorf/Stuttgart - Die neue Solar-Log™ PM+ Serie aus dem Hause Solare Datensysteme GmbH erhält den Innovationspreis 2012 in Bad Staffelstein. Am 1. Januar 2012 traten in Deutschland mit dem sogenannten „EEG 2012“ neue Regelungen in Kraft, die das Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement für Photovoltaikanlagen erweitern. Der Monitoring-Profi, die Solare Datensysteme GmbH (SDS), reagierte auf die Anforderungen des „EEG 2012“ mit den neuen Modellen Solar-Log™ Powermanagement (PM+). Welche nun von der Jury des Symposiums photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein mit dem Innovationspreis 2012 ausgezeichnet wurden. Die Jury bestätigte damit den hohen Nutzen und Innovationsgrad der neuen Solar-Log™ PM+ Serie. Die Jury des Symposiums, bestehend aus
Wird die Energiewende gebremst? Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2012 Werbung Josef Göppel Mitglied des Deutschen Bundestags hält den ursprünglichen Gesetzentwurf der Bundesregierung zum EEG nicht für akzeptabel. Den aktuellen Stand und seine Änderungsvorschläge finden Sie hier. Quelle: Internetseite von Josef Göppel
Solarpraxis Inverter and PV System Technology Forum – USA lockt Teilnehmer aus 16 US-Staaten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. März 2012 Werbung Siemens präsentiert neuen UL-zertifizierten Wechselrichter Die erste Konferenz „Inverter and PV System Technology Forum - USA“ fand am 27. und 28. Februar 2012 in San Francisco statt. Themen der zweitägigen Konferenz waren die Leistungsoptimierung, Zertifizierung und Energiespeicherung von Photovoltaik-Anlagen. Auch die Netzintegration, die passende Infrastruktur, das Thema Smart Grid und die nächste Wechselrichtergeneration wie Mikrowechselrichter, Stand-Alone- und 1000V Wechselrichter wurden diskutiert. Eröffnet wurde die Konferenz durch Carla Peterman von der kalifornischen Energiekommission (California Energy Commission) und Nancy Ryan von der kalifornischen Kommission für öffentliche Versorgungsunternehmen (California Public Utility Commission). Beide gingen auf die neuen Entwicklungen und bevorstehenden Herausforderungen der Branche ein. Einblicke