SWM Vision: Fernwärmeversorgung bis 2040 zu 100 % aus erneuerbaren Energien Bayern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. März 2012 Werbung • München belegt bei der umweltschonenden Fernwärmeversorgung aus KWK schon heute einen Spitzenplatz in Europa • Nachfrage ungebrochen: Erneut Rekordanschlusswert 2011 • SWM nutzen geologischen Standortvorteil und erschließen weitere geothermische Potenziale für die Fernwärme • SWM wollen als erste deutsche Großstadt eine Fernwärmeversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien Wie schon beim Ausbau der erneuerbaren Energien 1) nehmen die SWM auch bei der umweltschonenden Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) europaweit einen Spitzenplatz ein. Heute zählt das Münchner Fernwärmenetz mit rund 800 Kilometern Länge zu einem der größten Europas. Im Bundes- sowie im EU-Durchschnitt liegt der KWK-Anteil der Stromproduktion bei 12 Prozent. Die SWM hingegen erzeugen rund 70
Wirtschaftsministerium wertet ersten Entwurf des Geothermie-Mediationspapiers positiv Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. März 2012 Werbung „Der Dialog zwischen den Parteien über die Nutzung der Tiefen Geothermie in der Vorderpfalz war umfassend, sachlich und beispielhaft fair“, lobte Wirtschaftsstaatssekretär Ernst-Christoph Stolper in der achten Mediationssitzung zur Geothermie in Speyer Bürgerinitiativen und Unternehmen. Zwar bestünden weiterhin unterschiedliche Auffassungen was die ökonomische und ökologische Bewertung der Geothermie anginge. Aus dem Entwurf des Abschlussdokuments ginge jedoch ebenfalls deutlich hervor, dass Lösungen für mehr Transparenz und Beteiligung der Bevölkerung gefunden wurden, die bestehende Konflikte lösen könnten und die Ausweisung zukünftiger Projekte erleichtern würden. „Die Landesregierung begrüßt die angesprochenen Möglichkeiten, die Öffentlichkeit in Zukunft beim Thema Geothermie umfassend und rechtzeitig einzubinden. Auch mit der
Die DRIVE-E-Akademie 2012: begeisterter akademischer Nachwuchs für die Elektromobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. März 201212. März 2012 Werbung Vom 12. bis 16. März 2012 treffen sich an der RWTH Aachen University Studentinnen und Studenten, um sich intensiv mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft haben für die DRIVE-E-Akademie 2012 ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem unter anderem Experten aus der Forschung und Industrie einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit geben. Damit bietet die DRIVE-E-Akademie auch eine hervorragende Möglichkeit, Netzwerke mit Vertretern aus Industrie und Forschung zu knüpfen und sich über berufliche Perspektiven auszutauschen. In Laborworkshops und bei Probefahrten können die Akademie-Teilnehmer selbst ein Gefühl für die Faszination der Zukunftstechnologie Elektromobilität entwickeln. Die Elektromobilität
Grüne-Mobilität für Städte und Regionen – IAT beteiligt an EU-Projekt ELMOs E-Mobilität 13. März 201212. März 2012 Werbung Elektrische Fahrzeuge gelten als eine der saubersten Lösungen für die Mobilität in Städten und Regionen. Mit dem jetzt gestarteten Projekt ELMOs (Electromobility Solutions for Cities and Regions) will die EU die Einführung von Elektromobilität in Europa beschleunigen. Über die nächsten drei Jahre beteiligen sich zehn Projektpartner aus sechs Ländern (Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Ungarn und Slovenien) an ELMOs. Koordiniert wird das Projekt vom IKT-Cluster Bern, das Institut Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule) mit seinen Forschungsarbeiten zur regionalen Innovationspolitik ist als wissenschaftlicher Partner beteiligt. ELMOs baut auf bisherigen Erkenntnissen und Lösungen der Elektromobilität auf und führt Forschungsansätze aus der Automobilindustrie, Informations- und Kommunikationstechnik
Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch – Detaillierte Ausbauzahlen für 2011 Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 13. März 201212. März 2012 Werbung Bundesumweltministerium legt Daten vor Gestern hat das Bundesumweltministerium detaillierte Zahlen zum Ausbau der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr vorgelegt. Bei der Stromerzeugung konnten die erneuerbaren Energien geradezu sprunghaft zulegen und kommen nun auf einen Anteil von 20,1 Prozent im Jahr 2011 (2010: 17,1 Prozent). Dazu haben vor allem die stärkere Nutzung von Windenergie und Biogas sowie der kräftig gestiegene Solarstromanteil beigetragen. Allein die Nutzung der Windenergie trug 2011 mit 7,7 Prozent zur Stromversorgung bei (2010: 6,2 Prozent), der Anteil der Biomasse betrug rund 6 Prozent (2010: 5,5 Prozent), Wasserkraft rund 3,2 Prozent (2010: 3,4 Prozent) sowie die Solarenergie rund 3,1 Prozent
Kommunen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit – Tagung Tagungen 13. März 201212. März 2012 Werbung Die Tagung am 28. März 2012 in Osnabrück bildet den Abschluss des Forschungsprojektes „Rio+20 vor Ort – Lokale Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland“. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt und neue Impulse für eine nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene diskutiert. Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt sowie Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördern das Projekt. Im Juni 2012 findet in Rio de Janeiro die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung „Rio+20“ statt. Drei Monate vor dieser internationalen Bestandsaufnahme lädt das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Vertreter/-innen aus deutschen Städten und Gemeinden ein, um gemeinsam Forschungsergebnisse http://www.izt.de/rio zu hiesigen kommunalen Nachhaltigkeitsaktivitäten auszuwerten. Auch sollen Wege diskutiert werden, wie
Offshore Versorgungsschiff: North Sea Giant zum Schiff des Jahres 2012 gekürt News allgemein Offshore 13. März 201212. März 2012 Werbung „Schiff des Jahres 2012“ - mit VSP volle Kraft voraus Das Offshore Support Journal hat das Versorgungsschiff North Sea Giant zum „Schiff des Jahres 2012“ gekürt. Diese begehrte Auszeichnung erhielt das Schiff des norwegischen Betreibers North Sea Shipping AS im Rahmen der Offshore Support Vessel Conference in London. Die North Sea Giant ist eines der größten und leistungsstärksten Versorgungsschiffe mit Voith Schneider Propellern (VSP) als Hauptantrieb. Im vergangenen Jahr hatte die norwegische Reederei North Sea Shipping das OCV (Offshore Construction Vessel) in Dienst gestellt. Seitdem ist es für Technip Norge AS in der Nordsee im Einsatz, unter anderem im Rahmen von Kabelverlegearbeiten. Offshore Construction Vessel
New Energy Husum aktuell: MARSCHWIND – Impuls für Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 12. März 2012 Werbung Mit Marschwind wurde bereits im November 2010 ist der erste Demo- u. Test- Kleinwindpark Deutschlands gegründet. Die Kleinwind-Technologie ist ein dynamisch wachsender Markt. Jedoch sind Kleinwindenergieanlagen (KWEA) und ihre Möglichkeiten in der Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Die Gewinnung von regenerativer Windenergie wird nach wie vor hauptsächlich mit den überall sichtbaren Großwindanlagen in Verbindung gebracht. Was für Kleinwindanlagen gibt es? Welche Leistung bringen sie? Wann und wo macht es Sinn, eine KWEA aufzustellen? Kann ich damit zum Beispiel meinen Hof oder mein Gewerbe-Betrieb versorgen? Welche weiteren Geräte sind vonnöten? Diese und andere Fragen mehr sollen u.a. mit Hilfe von Marschwind anschaulich beantworten und so
New Energy Husum aktuell: Smart Power Electronics – Ideen werden zu Produkten Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 12. März 201212. März 2012 Werbung Neuer intelligenter 3-phasiger Wechselrichter Smart!wind für kleine Windenergieanlagen (KWEA) bis 20 kW Leistung ab April verfügbar! Der z.Z. modernste Wechselrichter für Kleinwindenergieanlagen der 10- 20 kW Klasse ist ab April 2012 für den Markt verfügbar. Das Gerät ist in der Lage, neben den klassischen Umrichteraufgaben, die komplette Steuerung einer Kleinwindanlage zu übernehmen und dabei sehr kompakt zu bleiben. Der Smart!wind ist über die serienmäßige Software Smart!wind Explorer zudem sehr einfach und flexibel an die entsprechende KWEA anzupassen. Hierdurch werden technischer Aufwand und Kosten reduziert und die Betriebssicherheit der KWEA erhöht. Smart Power Electronics präsentiert den neuen, innovativen Wind-Wechselrichter Smart!wind auf der New Energy
Q.CELLS erhält Aufträge für vier Solarprojekte in Griechenland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. März 201212. März 2012 Werbung Vier Solaranlagen im Commercial & Industrial (C&I) Segment miteiner Gesamtleistung von 2,4 MWp Q.CELLS Module für zwei Freiflächen und zwei Industriedächer Q.CELLS stellt auf griechischer Fachmesse Ecotec (15.-18.3.) aus Bitterfeld-Wolfen, 12. März 2012 - Q.CELLS, eines der weltweit führenden Photovoltaikunternehmen, hat Aufträge für vier Solarprojekte im Bereich C&I, in der Region Thessalien, Zentralgriechenland, erhalten. Die geplanten Solaranlagen umfassen eine Leistung von insgesamt rund 2,4 MWp und können im Sonnenland Griechenland über 700 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Zwei Anlagen à 500 Kilowatt-Peak (kWp) werden in der Nähe der Stadt Larisa auf Freiflächen errichtet. Zwei weitere Solaranlagen mit 530 kWp und 830 kWp entstehen
Spatenstich für ENERCON Betonturmwerk in Österreich Produkte Windenergie Wirtschaft 12. März 2012 Werbung Mit dem ersten Spatenstich haben am Freitag, 9. März, die Bauarbeiten für ENERCONs neues Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland offiziell begonnen. Das Werk ist die erste Produktionsstätte des Auricher Windenergieanlagenherstellers in Österreich und soll bereits ab Ende des Jahres Fertigteilbetonturmsegmente für Windenergieprojekte in der gesamten Alpenrepublik sowie in Ungarn, Rumänien, Kroatien, Polen und Süddeutschland herstellen. Aufgrund des hohen Bedarfs an Fertigteilbetonturmsegmenten in dieser Region hatte sich ENERCON zum Bau des neuen Betonturmwerks entschlossen. Hinzu kommen die langjährige Partnerschaft mit dem burgenländischen Energieversorger BEWAG und die gute Zusammenarbeit mit dem Burgenland. Beide setzen seit langem erfolgreich auf die Onshore-Windenergie und haben für die nahe
Windkraft als Fundament mit Zukunft Produkte Windenergie Wirtschaft 12. März 2012 Werbung Spatenstich für ENERCON-Betonturmwerk Parndorf (blms) - Der Ausbau der Windkraft ist im Burgenland zu einer weit über die Landesgrenzen hinaus beachteten Erfolgsgeschichte geworden. Einer der maßgeblichen Partner dabei ist die deutsche ENERCON GmbH, die international als einer der renommiertesten Hersteller und Entwickler von Windkraftanlagen gilt. ENERCON baut den Standort Burgenland zur Drehscheibe für seine Aktivitäten in Mittel- und Osteuropa aus. Damit werden neue Arbeitsplätze und regionales Wirtschaftswachstum in einer der wichtigsten Zukunftsbranchen geschaffen. Die nächste Etappe bei diesem Ausbauprozess ist die Errichtung eines Betonturmwerkes auf der Parndorfer Platte im nordburgenländischen Zurndorf. Lesen Sie den Artikel im Österreich-Journal weiter.