Werbung New Energy Husum aktuell: MARSCHWIND – Impuls für Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 12. März 2012 Mit Marschwind wurde bereits im November 2010 ist der erste Demo- u. Test- Kleinwindpark Deutschlands gegründet. Die Kleinwind-Technologie ist ein dynamisch wachsender Markt. Jedoch sind Kleinwindenergieanlagen (KWEA) und ihre Möglichkeiten in der Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Die Gewinnung von regenerativer Windenergie wird nach wie vor hauptsächlich mit den überall sichtbaren Großwindanlagen in Verbindung gebracht. Was für Kleinwindanlagen gibt es? Welche Leistung bringen sie? Wann und wo macht es Sinn, eine KWEA aufzustellen? Kann ich damit zum Beispiel meinen Hof oder mein Gewerbe-Betrieb versorgen? Welche weiteren Geräte sind vonnöten? Diese und andere Fragen mehr sollen u.a. mit Hilfe von Marschwind anschaulich beantworten und so Impulse für den Kleinwindmarkt geben. Der Demo- u. Test-Kleinwindpark Marschwind befindet sich auf einem Gelände an der Sportanlage in der Olof-Palme-Allee 11 in 25541 Brunsbüttel. Dieser Standort im südwestlichen Schleswig-Holstein ist nicht nur wegen der guten Windverhältnisse ideal, sondern auch aufgrund seiner Nähe zu den beteiligten Unternehmen: der AHLF Elektrotechnik GmbH (AE) und der Smart Power Electronics GmbH & Co. KG (SPE). Die beiden Firmen betreiben das Testfeld über die eigens gegründete Kleinwindpark AE & SPE GmbH. AHLF Elektrotechnik ist als Elektro-Anlagenbauer bereits erfolgreich im Photovoltaik- Anlagenbau tätig und hat in der Kleinwindanlagen-Technologie eine perfekte Ergänzung zum bisherigen Produkt- und Dienstleistungsprogramm gefunden. Smart Power Electronics ist auf anspruchsvolle Anwendungen in der Leistungselektronik spezialisiert und hat u.a. den Einspeiseumrichter Smart!wind extra für Kleinwindenergieanlagen im Leistungsbereich von 7,5-20 kW entwickelt. SPE will im Test-Kleinwindpark die eigenen Produktentwicklungen zur Netzanbindung regenerativer Energiesysteme unter Realbedingungen testen und an verschiedene KWEA-Konzepte anpassen. Kleinwindanlagen-Technologie kann im Demo-Park Marschwind unter Realbedingungen transparent präsentiert werden. Es bietet sich hier die Chance für die gesamte Branche, durch echte Aufklärungsarbeit den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz dieser Technologie zu erhöhen. Darüber hinaus soll der Demo- u. Test-Kleinwindpark potentiellen Kunden die Möglichkeit bieten, verschiedene Anlagenkonzepte einfach miteinander vergleichen zu können. Mit dem erklärten Ziel, den dynamisch wachsenden Markt der Kleinwindenergieanlagen zu fördern und vor allem die Genehmigungsbehörden und die Politik für das Thema zu interessieren und zu sensibilisieren, war Marschwind anfangs für fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 60 Kilowatt ausgelegt. In den folgenden Gesprächen mit verschiedenen KWEA-Herstellern zeigte sich jedoch, dass die entsprechenden KWEA meist mit Nabenhöhen von 15-20 m geplant waren. Für diese Anlagenhöhen war das damalige Gelände nicht ausgelegt. Aus die sem Grund wurde dem Marschwind-Projekt von der Stadt Brunsbüttel im Laufe des Jahres 2011 eine angrenzende landwirtschaftliche Fläche zur Verfügung gestellt, auf der nun weitere KWEA im Leistungsbereich von 5-20 kW mit einer jeweiligen Gesamthöhe von 30 m aufgestellt werden können. Leider hat sich in der folgenden Zeit auch gezeigt, dass viele KWEA-Hersteller auch noch in der Entwicklungsphase stecken, so dass im Jahre 2011 neben der bereits im November 2010 installierten und in Betrieb gegangenen Anlage von PSWEnergiesysteme keine weiteren KWEA aufgestellt werden konnten. Trotzdem hat sich das Engagement gelohnt, so konnten in den vergangenden Monaten, insbesondere an Starkwindtagen, ein Vielzahl von Daten während des Betriebs der KWEA gesammelt und ausgewertet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen sowohl der Weiterentwicklung der Einspeiseumrichter-Technologie als auch der KWEA-Technologie zu Gute. Aktuell wurden in der KW 09/2012 die Erdanker für das besondere Aufstell-Konzept einer KWEA von Easywind in den Erdboden gebracht. Die Aufstellung der Easywind- Anlage ist für die nächsten Tage rechtzeitig zur Messe New Energy 2012 in Husum geplant. Mit zwei weiteren Herstellern, einer horizontalen und einer vertikalen KWEA, laufen derzeit intensive Gespräche zur Aufstellung der nächsten Anlagen im Testpark Marschwind. Wir stehen gerne für Gespräche mit weiteren interessierten Anlagenherstellern für eine Anlageninstallation im Testpark zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner: Andreas v. Hertzberg Tel.: 04821-957 53-35 a.v.hertzberg@smart-power-electronics.de Jörg Grimsmann Tel.: 04852-83 960-23 j.grimsmann@smart-power-electronics.de www.marschwind.de Weitere Beiträge:WindEnergy: Gemeinsames Windmesse-Konzept für eine innovative BrancheEWE NETZ bietet Stadtwerken Dienstleistungen für Redispatch 2.0 anNeue Mini-Windkraftanlagen für einzelne Gebäude: Der Markt ist in Bewegung