Werbung Studie: Mini-Kraftwerke sparen eine halbe Milliarde Euro Netzkosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. März 201218. März 2012 Intelligente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) wie die LichtBlick-ZuhauseKraftwerke können die Kosten für den Ausbau der Stromnetze bereits bis 2020 um bis zu einer halben Milliarde Euro senken. Langfristig liegen die Einsparpotentiale sogar noch deutlich höher. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung zur „Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids“ der LBD-Beratungsgesellschaft im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick. Diese Entlastung käme auch den Verbrauchern zu Gute, die die Kosten für das Netz über ihre Stromrechnung zahlen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von LichtBlick. Zu der Studie von LichtBlick finden Sie auf gleicher Seite mehrere PDF-Datein. Bemerkung der Windkraft-Journal-de-Redaktion Gleichs gilt natürlich für alle dezentralen Energieanlage, der Unterschied ist, Kleinwindanlagen werden hier nicht gefördert und erhalten nur 9 Cent für die eingespeiste kW/h. Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch unseren Artikel vom 22. Januar 2012 – Artikel über die Solarförderung, bzw. Solarlüge, vergessen leider die Wahrheit, den Atomausstieg Weitere Beiträge:2014 gingen weltweit 18 Millionen Hektar Wald verlorene2m investiert in hauseigenes Virtuellen KraftwerkBundesrat macht den Weg frei für modernes Strahlenschutzrecht