Wichtiger Aufträge gewonnen – BioEnergy International AG steigert Ergebnis News allgemein 30. März 201229. März 2012 Werbung Ergebnis in schwierigem Marktumfeld gesteigert EIT steigt um 13,4% auf 3,6 Mio. Euro EBIT-Marge von 8% auf 10,5% verbessert Dividendenzahlung von EUR 0,25 pro Aktie geplant BDI - BioEnergy International AG, führender Technologieanbieter und Spezialanlagenbauer im Geschäftsfeld Waste to Energy, hat trotz des schwierigen Marktumfelds im Geschäftsjahr 2011 ein erfreuliches Ergebnis erzielt. Obwohl die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr um 13,1% abnahmen, verbesserte sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 13,4% auf 3,6 Mio. Euro. Hierin ist ein Entkonsolidierungserfolg in Höhe von 0,7 Mio. Euro aus dem Abgang einer Konzerngesellschaft enthalten. Damit beläuft sich die EBIT-Marge auf 10,5%. Aufgrund dieses Ergebnisses werden Vorstand
Tübingen: 75 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sind lokal steuerbar Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. März 201230. März 2012 Werbung Tübingen gewinnt internationalen Preis: Stadt und universitäre Initiativen werden ausgezeichnet Oberbürgermeister Boris Palmer hat heute in Florida den 2012 EE Visionary Award entgegen genommen. Ausgezeichnet wurden damit drei Tübinger Projekte: Die städtische Klimaschutzkampagne Tübingen macht blau, die studentische Initiative Greening the University sowie das Projekt Clear-Up, das vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen getragen wird. „75 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sind lokal steuerbar“, sagte der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer bei der Preisübergabe in Orlando. Die Rolle der Kommunen und der lokalen Initiativen sei deshalb gar nicht hoch genug einzuschätzen. „Gerade im Kleinen kann man Großes bewirken“, betonte Palmer. Deshalb sei
E.ON – Energieriese wird sauber: Top 4 bei der Nachhaltigkeit: News allgemein 30. März 201229. März 2012 Werbung Verbesserung um 16 Plätze in der aktuellen Sustainalytics-Analyse E.ON hat in der vergleichenden Analyse der Nachhaltigkeitsleistungen der 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen einen Sprung auf Platz 4 gemacht. Mit 77,7 von 100 möglichen Punkten liegt E.ON als best platziertes Energieunternehmen direkt hinter den drei führenden Unternehmen aus den Branchen Automobil und Konsumgüter und kann seine Position gegenüber der letzten Wertung aus dem Jahr 2009 gleich um 16 Plätze verbessern. E.ON-Vorstand Klaus-Dieter Maubach: „Das gute Abschneiden von E.ON zeigt, dass die Verankerung von Nachhaltigkeits-Kriterien in die operativen Prozesse Fortschritte macht. Auch in den kommenden Jahren werden wir die Dimension Nachhaltigkeit und unsere Leistungen für
Rheinkraftwerk Iffezheim, Hauptmontage für die fünfte Maschine Iffezheim schreitet zügig voran Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 30. März 201229. März 2012 Werbung Tonnenschwerer Leitapparat wurde eingehoben Stuttgart/Iffezheim. Am Donnerstag wurde ein weiterer wichtiger Teil der Maschinenmontage im Rheinkraftwerk Iffezheim durchgeführt: Mit dem Einheben des Oberteils des so genannten Leitapparats sind alle künftig wasserführenden Teile für den Leitapparat komplett an ihrem Bestimmungsort angekommen – derzeit finden die Montagearbeiten statt. Zum Leitapparat gehören ein Ober- und ein Unterteil sowie ein innerer Ring, an dem die Leitschaufellager befestigt sind. Unterteil und innerer Ring wurden bereits in den letzten acht Tagen vor Ort platziert. Der Leitapparat ist eines der zentralen Elemente der Maschinentechnik der fünften Maschine. Insgesamt wiegt er rund 84 Tonnen und hat einen Durchmesser von neuneinhalb Metern. Mit ihm
Regenerativer Energiepark auf der Hannover Messe Nordrhein-Westfalen 30. März 2012 Werbung Zwei Photovoltaikanlagen, eine Windkraftanlage, ein BHKW (Blockheizkraftwerk) und mehrere Energiespeicher bilden ein intelligentes Energienetz. Als elektrochemische Speicher kommen Bleibatterien, Wasserstoff und eine Redox-Flow-Batterie zum Einsatz. An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde auf dem Campus in Wolfenbüttel von der Fakultät Versorgungstechnik ein Energiepark aufgebaut, der aus überwiegend regenerativen Erzeugern im kW-Bereich besteht. Mit Einführung solcher „Smart Grids“ werden Stromnetze intelligent und ermöglichen durch ein flexibleres Management des fluktuierenden Leistungsangebots einen stabileren Betrieb. Auf der Hannover Messe stellen Prof. Dr. Ekkehard Boggasch und sein Team vom 23. – 27. April 2012 am Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Landesinitiative, Halle 27/Stand E50, zwei Exponate aus. Es handelt
Verunsicherung durch Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. März 201229. März 2012 Werbung BEE-Präsident Schütz: Unüberlegte Schnellschüsse der Bundesregierung brachten nichts als Verunsicherung Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bewertet die heutigen Beschlüsse des Deutschen Bundestages zur erneuten Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) weiterhin kritisch. „Die Rücknahme der Verordnungsermächtigungen, die einzelnen Ministerien ohne Beteiligung des Bundestages eine kurzfristige Reduzierung der Vergütung bei allen Sparten der Erneuerbaren Energien erlaubt hätten, war ein richtiger Schritt“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz fest. Die Parlamentarier hätten erkannt, dass zentrale Weichenstellungen für unser künftiges Energiesystem im Bundestag diskutiert gehören und weitreichenden Beschlüssen eine transparente Anhörung vorausgehen muss. „Für die Legitimation der Energiewende ist dieses Verfahren entscheidend“, so Schütz. Die unüberlegten Schnellschüsse der
Informationen zu Nachhaltigkeit und Umwelt, ein Zukunftsprojekt ERDE News allgemein Ökologie Veranstaltungen 30. März 2012 Werbung Dossier des Deutschen Bildungsservers anlässlich des Wissenschaftsjahres 2012 Zum Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt ERDE präsentiert der Deutsche Bildungsserver ein Dossier mit umfangreichen Linkempfehlungen für verschiedene Bildungsbereiche und Zielgruppen http://www.bildungsserver.de/Wissenschaftsjahr-2012-10026.html, angefangen beim Elementarbereich über die Schule, die Berufsbildung und die Hochschulbildung bis hin zu einem Angebot für internationale Nutzerinnen und Nutzer. Ergänzt wird das Informationsangebot zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbildung durch Artikel und Projekte aus dem Innovationsportal sowie durch Veranstaltungstipps und Wettbewerbe. Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Wegweiser zu Bildungsinformationen im Internet. Der Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern wird im DIPF http://www.dipf.de koordiniert. Die Frage, wie wir in Zukunft nachhaltig leben und wirtschaften
Schüler-Kurzfilme ausgezeichnet für Green IT und Klimaschutz News allgemein 30. März 2012 Werbung Der vom Umweltbundesamt unterstützte Kurzfilmwettbewerb „greenITube“ ist abgeschlossen. Die Jury prämierte und belobigte neun besonders sehenswerte Filme, die zu Verhaltensänderungen im Umgang mit Computer, Internet und Co. anregen. Die Filme motivieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Strom, Geld, Material und CO2-Emissionen einzusparen. Die Geldpreise im Wert von insgesamt 1.500 Euro gehen an 16-18-jährige Schülerinnen und Schüler aus Dresden, Speyer und Bothel (im niedersächsischen Landkreis Rotenburg/Wümme). Die vier Preisträgerinnen und Preisträger des Kurzfilmwettbewerbs „greenITube“ stehen fest. Für seine Tipps zum Einsparen von Material und CO2-Emissionen beim Umgang mit Laptop und Internet hat Max Möller (18) aus Dresden den Hauptpreis von 1.000 Euro gewonnen. Platz zwei ging