ABB erhält Auftrag über 70 Millionen US-Dollar für Stärkung des Stromnetzes in Saudi-Arabien News allgemein 7. März 20126. März 2012 Werbung Zürich, Schweiz – ABB hat von der Saudi Electricity Company (SEC), dem staatlichen Stromversorger Saudi-Arabiens, einen Auftrag in Höhe von über 70 Millionen US-Dollar für den Bau von fünf neuen Unterstationen erhalten. ABB übernimmt die Konstruktion, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der 110/13,8-Kilovolt-Stationen, die die Netzkapazität erhöhen und dazu beitragen werden, den wachsenden Energiebedarf in der westlichen und zentralen Region des Landes zu befriedigen. „Die Unterstationen steigern die Netzkapazität und stärken das Übertragungs- und Verteilnetz. So tragen sie dazu bei, den zunehmenden Strombedarf seitens Wohn- und Gewerbekunden zu decken“, sagt Brice Koch, Leiter der Division Energietechniksysteme von ABB. Die Schlüsselausrüstung umfasst gasisolierte Schaltanlagen (GIS),
Schwarz-Gelb plant Milliardenbürgschaft für Brasiliens Risiko-AKW News allgemein 7. März 20126. März 2012 Werbung Greenpeace und Urgewald decken auf: Genehmigung wurde aufgrund falscher Sicherheitsannahmen erteilt Berlin - Das in Brasilien geplante Atomkraftwerk Angra 3 wurde aufgrund einer fehlerhaften und unvollständigen Sicherheitsanalyse genehmigt. Dies belegt eine aktuelle Studie von Urgewald und Greenpeace. So hat der brasilianische AKW-Betreiber Eletronuclear die technische Sicherheit des Kraftwerks auf Grundlage des nicht baugleichen deutschen Atomreaktors Biblis B überprüft. Die technischen Unterschiede zwischen den Reaktoren blieben dabei unberücksichtigt. Bekannte Risiken wie Erdrutsche und Flugzeugabstürze wurden nicht oder nur unzureichend für die Sicherheitsanalyse herangezogen. Die schwarz-gelbe Bundesregierung will in den kommenden Wochen dennoch eine Bürgschaft in Höhe von 1,3 Milliarden Euro genehmigen, mit der die Fertigstellung
95 Bewerber konkurrieren um den Deutschen Umweltpreis Mitteilungen 7. März 20126. März 2012 Werbung DBU vergibt Auszeichnung am 28. Oktober in Leipzig – Bundes- und Landesprominenz zum Festakt erwartet Osnabrück/Leipzig. Vom mittelständischen Unternehmer über Wissenschaftlerinnen bis hin zum Forscher – über 95 qualifizierte Vorschläge sind für den Deutschen Umweltpreis 2012 eingegangen. Am 28. Oktober verleiht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihre unabhängige und mit 500.000 Euro höchstdotierte Umweltauszeichnung Europas bereits zum 20. Mal. „Die Zahl der Vorschläge hat sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals erhöht. Darunter sind wieder viele exzellente Anwärterinnen und Anwärter, die große Verdienste im Umweltschutz haben“, unterstrich heute DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Die Ehrung findet im Gewandhaus zu Leipzig statt. Neben zahlreichen
juwi bringt die Energiewende zu den Menschen Erneuerbare & Ökologie 7. März 20126. März 2012 Werbung juwi setzt auf Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung der Energiewende / Erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 / Martin Winter wird Finanzvorstand (CFO) Wörrstadt - Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. „Wir spüren in der Bevölkerung immer mehr Unterstützung für den Ausbau der erneuerbaren Energien. juwi versucht bei allen Projekten, die Menschen einzubinden“, sagte Fred Jung, Vorstand des Wörrstädter Projektentwicklers für erneuerbare Energien, auf der Jahrespressekonferenz des Unternehmens. „Davon profitiert jeder, der sich engagiert, unmittelbar. Bürgerbeteiligung sorgt auch dafür, dass Erfolg und Ertrag dieser Projekte in der jeweiligen Region verbleiben“, so der juwi-Vorstand. Dabei sind die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung vielfältig. Sie reichen
Startschuss für grundlegenden ökologischen Umbau bei VW Mitteilungen 7. März 20126. März 2012 Werbung Volkswagen Konzern legt sich auf 120g CO2-Ziel fest • Neue ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesteckt • Reduktion der CO2-Emissionen zwischen 2006 und 2015 um 30 Prozent • 2015 wird erstmals die Marke von 120 Gramm CO2/km unterschritten • Mehr als zwei Drittel des Investitionsprogramms von 62,4 Milliarden Euro bis 2016 in immer effizientere Fahrzeuge, Antriebe und Technologien und umweltschonende Produktion • Jede neue Modellgeneration wird im Schnitt um 10 bis 15 Prozent effizienter als der Vorgänger • Produktion des Konzerns wird bis 2018 um 25 Prozent umweltfreundlicher • Verringerung der Treibhausgas-Emissionen in der Energieversorgung der Produktion bis 2020 um 40 Prozent senken • Investitionen von rund 600 Millionen Euro in
Bei RWE findet in diesem Jahr ein Chef- und Richtungswechsel zu den erneuerbaren Energien statt Mitteilungen 7. März 20126. März 2012 Werbung Der zweitgrößte deutsche Energiekonzern ist bei der Energiewende erst aufgewacht, als Wind-, Geothermie-, Bio- und Solarstromerzeuger den großen Stromanbietern schon die ersten zehn Prozent der Stromproduktion abgenommen hatten. Zu lange hatte die RWE auf Strom aus Atom- und Braunkohleenergie gesetzt, die erneuerbaren Energien wurden nicht ernst genommen. Großmann, der noch amtierende Konzernchef, setzte auf Atomkraft, doch der Atomausstieg nach Fukushima führt nun in eine Sackgasse für den Energieriesen. Peter Terium, der designierte Chef, will nun ein neues Geschäftsmodell für den Konzern. Die Zukunft liegt in den Erneuerbaren Energien, in internationaler Aufstellung und der Öffnung durch Fusionen. Der Börsenkurs, 21,20 Euro noch im September,
Grün-Rot entmachtet Regionalverbände bei Windkraft Windenergie Windparks 7. März 20126. März 2012 Werbung Der Bau von Windrädern ist künftig in Baden-Württemberg „grundsätzlich erlaubt und nicht mehr grundsätzlich verboten“. Das hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstag mitgeteilt. Damit der Ausbau der Windkraft nicht gebremst wird, sollen die bisher zuständigen Regionalverbände teilweise entmachtet werden. Lesen Sie mehr auf SWR
Denmark meets New Energy Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 7. März 20126. März 2012 Werbung Der dänische Energiemarkt im Fokus der New Energy Husum Husum - Dänemark spielt auf der kommenden New Energy Husum eine gewichtige Rolle. Experten erläutern die Anforderungen und Vorteile, welche der dänische Energiemarkt bietet. Das deutsch-dänische grenzüberschreitende Projekt FURGY hält unter dem Motto „Denmark meets New Energy“ am 16. März 2012 Fachvorträge über Energieeffizienz in Gebäuden, Bioenergie, Geothermie, Elektroautos und Solar bereit. Die Vorträge sind dabei in deutscher und dänischer Sprache zu verfolgen und richten sich an Handwerker und Fachleute aber auch Privatpersonen, die ihr Eigenheim energieeffizient umrüsten möchten. Auch präsentiert sich das Land Dänemark in Halle 1 zum zweiten Mal mit zahlreichen