Industrie und Forschung stellen Initiative „performing energy – Bündnis für Windwasserstoff“ vor Windenergie 14. Januar 2012 Werbung Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, die Energiewende mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien umzusetzen, sind Energiespeicher notwendig. Wasserstoff hat das Poten-zial, in ausreichendem Umfang erneuerbare Energie aus Wind zu speichern. Vor diesem Hinter-grund hat sich die Initiative „performing energy – Bündnis für Windwasserstoff“ aus namhaften Vertretern der Industrie, der Wissenschaft sowie von Organisationen aus dem Bereich Umwelt und Technologieförderung gebildet, um mit ersten Erprobungsvorhaben die Voraussetzungen für eine künftige wirtschaftliche Integration von Speichersystemen mit Wasserstoff in die Energiewirtschaft zu schaffen. Wasserstoff ist der einzige Energieträger, der in der Lage ist, in großen Mengen regenerativ erzeugte Energie über einen
25.000 neue Arbeitsplätze in den nächsten Jahren dank Offshore Offshore Windenergie 14. Januar 2012 Werbung Das Energiekonzept der Bundesregierung plant bis 2030 15 % des Strombedarfs aus Offshore-Windparks zu decken. Für die Erstellung von Windanlagen, Basishäfen, Aufstellung und Wartung von Offshore-Windparks werden in den nächsten Jahren 25.000 Arbeitsplätze entstehen, so die Schätzung der Windenergieagentur Bremerhaven/Bremen (WAB). Insgesamt sind 5.000 Windturbinen auf See geplant, die in verschiedenen Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee erstellt werden sollen, das bedarf einer logistischen Meisterleistung auf noch weitgehend unbekanntem Unterwassergebiet. Problem ist nicht nur der Fachkräftemangel, sondern auch vollkommen neue Techniken, mit ganz neuen Herausforderungen. Wie kommt der erzeugte Strom von der See aufs Land. Die Netzanbindung wird wahrscheinlich das ganze Projekt um ein
Biosprit ist keine Lösung für klimaschädliches Fliegen und verschärft Lebensmittelknappheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und sein internationales Netzwerk Friends of the Earth (Freunde der Erde) haben die Fluggesellschaften aufgefordert, sogenanntes „Biokerosin“ künftig nicht mehr in Flugzeugen einzusetzen. Bei den Testreihen, die Lufthansa jetzt mit einem Flug von Frankfurt nach Washington abschließe, seien bereits große Mengen potentieller Nahrungsmittel durch die Düsentriebwerke der Airbusse gejagt worden, sagte der BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg. „In Afrika und anderswo hungern Millionen und die Fluggesellschaften hängen sich auf Kosten dieser Menschen ein grünes Mäntelchen um. Das dürfen wir nicht akzeptieren“, sagte Hilgenberg. Lufthansa habe erklärt, den Einsatz von Biosprit ausbauen zu wollen, sobald
Car-Sharing mit Elektrofahrzeugen – in den Niederlanden bereits alltagstauglich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung 25 RWE-Ladestationen in vier niederländischen Städten Komfortable Nutzung mit intelligenter Ladeinfrastruktur Umweltfreundliche Mobilität mit Ökostrom und Greenwheels Gemeinsam mit dem niederländischen Energieversorger Essent hat die RWE Effizienz GmbH jetzt erstmals eine komplette Lade- und Abrechnungslösung für den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Car-Sharing umgesetzt. In Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht stehen den 20.000 Kunden des Anbieters Greenwheels jetzt insgesamt 25 Ladestationen zur Verfügung, die ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden. Damit verbessert das ökologisch ausgerichtete Car-Sharing-Unternehmen die CO2-Bilanz seiner Fahrzeugflotte deutlich. Da die Säulen exklusiv für Kunden vorgesehen sind, stehen nach jeder Fahrt stets Lademöglichkeiten in ausreichender Zahl zur Verfügung. Auf diese Weise bietet
Zusätzliche Windparkflächen in der Nordsee Offshore Windenergie 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Seit Anfang 2011 hat ENOVA beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Anträge auf die Genehmigung weiterer Windparkflächen in der Nordsee gestellt. Insgesamt werden von ENOVA elf Projekte in der Nordsee geplant. Das Projektgebiet umfasst damit ca. 1.000 km² und bietet Platz für ebenso viele Windenergieanlagen. Erfolgreich geplante Vorgängerprojekte von ENOVA sind die vier Hochseewindparks NorthSea Windpower 4-7. Sie alle befinden sich in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Mit Genehmigung der neuen Anträge durch das BSH im August 2011 kann das bestehende Projektgebiet, das sich ca. 190 Kilometer vor der Insel Borkum befindet, um die Flächen 8-14 erweitert werden. Insgesamt
Ministerin Schulze setzt im Spitzencluster-Wettbewerb auf die drei Finalisten aus NRW Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Die Entscheidung fällt am 19. Januar 2012. Am kommenden Donnerstag, den 19.01.2012 gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Gewinner des Spitzencluster-Wettbewerbs bekannt. Insgesamt hatten sich 24 Cluster aus ganz Deutschland für die dritte Runde des Wettbewerbs beworben. „Wir sind stolz, dass es die drei nordrhein-westfälischen Wettbewerber in die Spitzengruppe geschafft haben“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. „Das zeigt den Erfolg der Clusterstrategie der Landesregierung. Als Wissenschaftsministerin wünsche ich den drei nordrhein-westfälischen Finalisten viel Erfolg in der kommenden Woche.“ „Wir erwarten, dass die Prämierung der NRW-Bewerbung als Spitzencluster wichtige Impulse für die Wachstumsmärkte der Umweltwirtschaft im Land geben wird. Solche Impulse sind
Belden präsentiert Switches der neuen RSP-Familie von Hirschmann™ Mitteilungen 13. Januar 2012 Werbung Redundanz ohne Unterbrechungszeiten. Belden hat sein Hirschmann™-Produktprogramm um die Ethernet-Switches der neuen RSP-Familie erweitert, die insbesondere für den Einsatz in der Feldebene von Netzwerken der Elektrizitätswirtschaft konzipiert sind. Sie können aber auch überall dort verwendet werden, wo eine unterbrechungsfreie Kommunikation erforderlich ist, beispielsweise im Maschinenbau oder bei Antrieben in der Produktion. Die lüfterlosen und extrem robusten Switches haben elf Ports, von denen drei mit SFP-Transceivern bestückt werden können. Diese Transceiver unterstützen Fast- (100 BASE-FX) oder – optional – Gigabit-Ethernet (100/1000 BASE-FX). Die anderen acht Ports können entweder für 100 BASE-TX oder eine Kombination aus vier SFP-Transceivern und vier TX-Ports genutzt werden.
SMA Solar Technology AG erreicht mit 35% Weltmarktanteil gesteckte Ziele für 2011 Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat nach vorläufigen Schätzungen des Vorstands im Jahr 2011 rund 1,7 Milliarden Euro Umsatz und ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von über 240 Millionen Euro erzielt. Damit hat SMA bei beiden Werten die Prognoseziele des Vorstands voll erreicht und das zweitbeste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt. Die erfolgreiche Entwicklung basiert auf der globalen Präsenz und dem breiten Produktportfolio, mit dem SMA die unterschiedlichsten Kundenanforderungen bedienen kann. Nach Einschätzung des SMA Vorstands hat das Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld seinen Weltmarktanteil mit rund 35 Prozent auf dem Vorjahresniveau gehalten. Nach Schätzungen des
Basis Offshore Windenergie – Wirtschaft, Technik und Recht Veranstaltungen 13. Januar 2012 Werbung Veranstaltungs-Datum: 17.01.2012 - 18.01.2012 Veranstaltungsort: Bremen Angetrieben von den positiven Rahmenbedingungen des EEG 2012 und dem wachsenden Erfahrungsschatz von Projektierern und Investoren erstarkt die Offshore-Windenergie in Deutschland immer mehr. Auf unserem zweitägigen Offshore-Basisseminar gewinnen Sie Einblicke in das wirtschaftliche und technische Leistungsspektrum dieses Branchenzweiges. Sie lernen verschiedene Finanzierungsstrategien kennen und erhalten einen Überblick über das Genehmigungsverfahren von Offshore Windparks. Darüber hinaus lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen des EEGs, die Seeanlagenverordnung und weitere relevante gesetzliche Bestimmungen kennen. Diskutieren Sie gemeinsam mit Experten über die wichtigsten Offshore-Herausforderungen im Bereich von Service & Wartung und Netzanschluss. Eine halbtägige Exkursion verschafft Ihnen einen lebendigen Eindruck von
700 Haushalte nehmen am größten deutschen Feldversuch zum Stromverbrauch teil Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 13. Januar 201217. Oktober 2012 Werbung 700 Haushalte nehmen am größten deutschen Feldversuch zum intelligenten Stromverbrauch in Mülheim an der Ruhr teil Praxistest für die Energiewende im Alltag ergänzt bundesweit führendes Smart-Meter-Projekt „Mülheim zählt“ Waschmaschinen laufen ferngesteuert Saarner Bürger sparen Strom für guten Zweck Die 700 Teilnehmer des Feldversuchs zum intelligenten Stromverbrauch in Mülheim-Saarn stehen fest. Bürgermeisterin Renate aus der Beek zog heute im RWE Energieladen aus einer zur Lostrommel umfunktionierten Waschmaschine unter notarieller Aufsicht die Namen der letzten 80 Teilnehmer für das Teilprojekt des Feldversuchs. Sie erhalten neben einem intelligenten Stromzähler mit Schnittstelle zum heimischen PC jeweils zwei speziell entwickelte Elektrogeräte vom Projektpartner Miele. Die Verlosung von Waschmaschinen, Spülmaschinen
Erster Textentwurf für Rio+20-Gipfel Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 13. Januar 2012 Werbung Das Sekretariat der Konferenz der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung (UNCSD) hat einen Entwurfstext für den für Juni anberaumten UN-Gipfel Rio+20 veröffentlicht. Bis 23. Januar beziehungsweise 17. Februar haben die Regierungen und die EU Zeit für erste Kommentare. „Die Zukunft, die wir wollen“ (The Future We Want) - so ist der erste Entwurf des Textes für die UN-Verhandlungen über nachhaltige Entwicklung überschrieben. 20 Jahre nach dem ersten Weltgipfel, der die Themen Umwelt und Entwicklung zusammen behandelte, soll vom 20. bis 22. Juni 2012 im brasilianischen Rio de Janeiro das nächste Nationentreffen zu nachhaltiger Entwicklung stattfinden. „Grünes“ Wirtschaften und ein neuer globaler
VW stellt auf der Auto Show 2012 in Detroit seine neuste Elektrostudie, den E-Bugster vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 13. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Die Studie E-Bugster ist äußerlich angelehnt an den Beetle und innerlich ein neuartiges Elektrovehikel. Mit niedrig gehaltenem Dach und großen, breiten 20 Zoll-Reifen soll der Zweisitzer Sportlichkeit signalisieren. Wer sich „freier“ fühlen will, dem gestattet die Studie E-Bugster, das Hardtop komplett abzunehmen, so wird es zu einem echten Roadster, der fast lautlos durch die Straßen summt. 115 PS stecken in dem kleinen und leichten Elektromotor, der nur 80 kg wiegt und über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 23,8 kW/h gespeist wird. Die Reichweite von mindestens 180 Kilometer – ohne Emissionen und zusätzlicher Bremsenergierückgewinnung runden die Studie auch innerlich ab. Eine Hersteller übergreifende standardisierte