Belden führt neues modulares industrielles Patch Panel ein Mitteilungen 25. Januar 201225. Januar 2012 Werbung MIPP™ ist das erste modulare industrielle Patch Panel, das den Abschluss von Kupfer- und Glasfaserleitungen ermöglicht und damit erhebliche Kosteneinsparungen bewirkt. Belden hat sein neues MIPP™, ein Patch Panel für Kabel, die an aktive Komponenten, wie Switches, Industrial Ethernet-Geräte und andere Geräte mit einem Ethernet Link angeschlossen werden eingeführt. Zu den Vorteilen gehören eine höhere Systemzuverlässigkeit sowie eine leichtere Installation. MIPP™ stellt eine ideale Verbindung zwischen Belden®-Kabeln und Hirschmann™-Switches dar und wurde im Hinblick auf das Design an die Hirschmann™-Produktpalette angepasst. In dem Patchkabel zur Verbindung aktiver Komponenten verwendet werden, können Leitungen außerhalb des Schaltschranks in einer organisierten und strukturierten Weise beendet
2nd International Conference E/E Systems for Wind Turbines Veranstaltungen Windenergie 25. Januar 2012 Werbung 21. – 23. Mai 2012, Swissôtel Bremen Fachtagung für Ingenieure der Branche Windenergie zu elektrisch und elektronischen Systemen in Windkraftanlagen. Die Konferenz wird auf Englisch abgehalten. Link: 2nd International Conference E/E Systems for Wind Turbines
Schwerer Unfall auf der Baustelle BARD Offshore 1 Offshore Windenergie 25. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Laut verschiedener Meldungen in der Presse hat sich am Mittwochmorgen auf der Baustelle des Windparks BARD Offshore 1, die sich gut 100 km nordwestlich von Borkum in der Nordsee befindet, ein schwerer Arbeitsunfall ereignet. Foto: bard-offshore.de/ Eine Plattform, Boatlanding genannt, die zur Errichtung eines Fundaments benötigt wird, ist dabei ins Wasser gestürzt und hat einen Arbeiter mit ins Meer gerissen. Bisher war die Suche nach dem Mitarbeiter erfolglos. Weitere Arbeiter wurden aber nicht verletzt und sind auch nicht vermisst. Ein Rettungsteam der Baustelle wurde sofort eingesetzt, ferner machte sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, die Bundespolizei und div. Taucher, u.a. aus Emden und
REpower und US-Tochter von EDF Energies Nouvelles unterzeichnen Vertrag über 50 Megawatt Windenergie Windparks 25. Januar 2012 Werbung Die REpower Systems SE hat mit dem US-Projektentwickler enXco, einer Tochtergesellschaft von EDF Energies Nouvelles, einen Vertrag über die Lieferung von 25 Windenergieanlagen des Typs REpower MM92 unterzeichnet. Die Anlagen ergänzen einen früheren Auftrag von enXco und kommen im 102,5-Megawatt-Windpark Shiloh IV in Solano County, Kalifornien, zum Einsatz. 25 Windenergieanlagen vom Typ MM92 Lieferung im Herbst 2012 Siebtes gemeinsames Projekt von REpower und enXco Hamburg / Denver - Die REpower Systems SE hat mit dem US-Projektentwickler enXco, einer Tochtergesellschaft von EDF Energies Nouvelles, einen Vertrag über die Lieferung von 25 Windenergieanlagen des Typs REpower MM92 unterzeichnet. Die Anlagen ergänzen einen früheren Auftrag von enXco
RWE Innogy: Veränderungen in der Geschäftsführung News allgemein 25. Januar 2012 Werbung Hans Friedrich Bünting folgt zum 1. Juli 2012 auf Prof. Dr. Fritz Vahrenholt als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der RWE Innogy GmbH. Fritz Vahrenholt wechselt in den künftigen Aufsichtsrat der RWE Innogy GmbH Dirk Simons wird zum 1. Juli 2012 Geschäftsführer Finanzen (CFO) der RWE Innogy GmbH Axel Gerhardy folgt Dirk Simons in der Funktion als Finanzvorstand (CFO) der RWE Transgas und Leiter Finanzen der RWE East Der Vorstand der RWE AG hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2012 Hans Friedrich Bünting mit Wirkung zum 1. Juli 2012 zum Nachfolger von Fritz Vahrenholt als CEO der RWE Innogy GmbH bestellt. Bünting ist seit
Studie: Offshore-Windparkbetreiber unterschätzen oft Ersatzteilversorgung Offshore Produkte Windenergie 25. Januar 2012 Werbung Ersatzteillogistik für Windkraftanlagen - Das Geschäft mit Windrädern auf hoher See boomt. Dabei unterschätzen viele Windparkbetreiber die Herausforderungen, die die Ersatzteilversorgung mit sich bringt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Der Energiewandel in Deutschland lenkt den Fokus auf den Aufbau neuer Offshore-Windkraftanlagen – in den Hintergrund rücken dabei die Herausforderungen im später zu erbringenden Service. Ein Fehler, der schon im Onshore-Bereich zu Verlusten der Kundenzufriedenheit bei den Windparkbetreibern geführt hat. Allein das Potenzial an benötigten Ersatzteilen wird laut der Barkawi Management Consultants GmbH & Co. KG in München bis 2030 auf insgesamt 1,15 Mrd. Euro geschätzt. Die Berater kommen auf diese Zahl,
GeoTHERM in Offenburg – Europas größte Geothermie-Fachmesse Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Am 1. + 2. März 2012 findet die GeoTHERM zum sechsten Mal in Offenburg statt. Hier vereinen sich Europas größte Geothermie-Fachmesse sowie zwei parallel laufende Kongresse zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie zum zentralen Branchen-Marktplatz. "Mit über 160 Ausstellern wächst die GeoTHERM in diesem Jahr deutlich weiter und wir sind stolz darauf, einen neuen Aussteller-Rekord verkünden zu dürfen", berichtet Werner Bock, Geschäftsführer der Messe Offenburg. Logo Quelle: Messe Offenburg-Ortenau GmbH "Die Ressonanz der Geothermie-Branche ist sowohl auf Aussteller- als auch Besucher-Seite beeindruckend. Ich freue mich sehr, über die Unterstützung, die der Messe Offenburg zuteilwird", erklärt Sandra Kircher, Projektleiterin GeoTHERM. So hat das Wirtschaftsforum
SGL Group begrüßt Wahl des Clusters M•A•I Carbon unter die Gewinner der Spitzenclusterinitiative Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Januar 2012 Werbung • Region München-Augsburg-Ingolstadt auf dem Weg zum europäischen Kompetenzzentrum der Carbonfasertechnologie. Wiesbaden, 25. Januar 2012. Die SGL Group – The Carbon Company - ist Gründungspartner der Spitzencluster-initiative M•A•I Carbon, die zu den fünf Gewinnern der dritten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gehört. Dr. Gerd Wingefeld, Mitglied des Vorstands der SGL Group: „Mit der Förderung der Carbonfasertechnologie im Rahmen von M•A•I Carbon wird eine wichtige Querschnittstechnologie für den Innovationsstandort Deutschland gestärkt. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wollen wir mit allen Partnern im Cluster die Herstellung von Bauteilen aus Carbonfaserverbundwerkstoffen zur Serienreife entwickeln und die Region München-Augsburg-Ingolstadt
Software-Tool soll Hersteller von XXL-Produkten bei der Auswahl ihrer Zulieferer unterstützen News allgemein 25. Januar 2012 Werbung Mit ein paar Klicks zum Produktionsnetzwerk. Hannover, 25. Januar 2012 – Mit wenigen Klicks die besten Zulieferer und den optimalen Produktionsstandort finden? Ingenieure des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover erforschen seit kurzem, wie sich Produktionsnetzwerke von XXL-Produkten einfach gestalten lassen. Entwickelt werden soll ein Software-Tool, das Herstellern von großskaligen Produkten bei dem Aufbau ihres Produktionsnetzwerks hilft und die Lieferketten effizienter macht. Mit welchen Partnern ein produzierendes Unternehmen zusammen arbeitet, entscheidet sich meist anhand der Logistikleistung der Zulieferer. Die Wahl des Standorts hingegen fällt oft aufgrund der Rohstoffvorkommen vor Ort oder aus geopolitischen Gründen. Nicht zuletzt können auch die Entfernung
5-Millionen-Projekt für Tiefengeothermie in Sachsen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Januar 2012 Werbung Die Kristallin-Gesteine des Erzgebirges sollen mit moderner 3D-Seismik bis in 5 km Tiefe „durch-leuchtet“ werden. Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover (LIAG) hat dafür erhebliche Forschungsmittel vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) eingeworben. Ziel ist es, zu erkunden, ob und wie die tiefe Erdwärme aus Kristallin-Gesteinen gewonnen werden kann. Am Dienstag, den 24.1., wird das Institut in Schneeberg erstmals die örtlichen Bürgermeister und Verantwortungsträger im geplanten Messgebiet (Erzgebirgskreis, Landkreis Zwickau, Vogtlandkreis) umfassend über die Projektidee, das geplante Forschungsvorhaben und die Messungen im Gelände informieren. Die Informationsveranstaltung erfolgt gemeinsam mit Vertretern des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Umweltrelevante Themen in Brüssel: Iran und sein Atomprogramm, Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 25. Januar 2012 Werbung Vorausschau: Miniplenarsitzung 01. bis 02. Februar In der Plenarsitzung in Brüssel befassen sich die EU-ParlamentarierInnen vom 01. bis 02. Februar unter anderem mit folgenden umweltrelevanten Themen: Iran und sein Atomprogramm, Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie. Mittwoch, 01. Februar Iran und sein Atomprogramm Erklärung der Vizepräsidentin der Kommission/Hohen Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik [2012/2512(RSP)] Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie Bericht: Carlos José Iturgaiz Angulo (A7-0335/2011) Bericht zu den Fragen, die von Petenten im Zusammenhang mit der Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie und damit verbundener Richtlinien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union angesprochen wurden [2011/2038(INI)] Petitionsausschuss Donnerstag, 02. Februar Abstimmungen: Iran und sein Atomprogramm Entschließungsanträge [2012/2512(RSP)] Anwendung der Abfallentsorgungsrichtlinie Bericht: Carlos José Iturgaiz Angulo (A7-0335/2011) Bericht zu den Fragen, die von Petenten
NABU warnt vor Abwürgen der Photovoltaik und Blockade der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 25. Januar 2012 Werbung Tschimpke: Solar-Ausbau stabilisieren und Ausnahmen für Wirtschaft prüfen. Berlin – Der NABU kritisiert den Streit der schwarz-gelben Koalition über einen Systemwechsel bei der Förderung der erneuerbaren Energien und eine drastische Drosselung des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. „Wer ein halbes Jahr nach den Beschlüssen zum Atomausstieg das Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen will, blockiert die Umsetzung der Energiewende“, warnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der Umbau der Stromversorgung brauche verlässliche Rahmenbedingungen und eine große Vielfalt an Investoren – einschließlich der Kommunen, Energiegenossenschaften sowie der Bürgerinnen und Bürger selbst. Das EEG biete nach wie vor die einzige Garantie, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland tatsächlich