Oerlikon Solar entwickelt neue Rekord-Solarzellen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Neue Rekordzelle mit 12,5 % Wirkungsgrad Oerlikon Solar präsentiert heute in Abu Dhabi die 2. Generation ThinFab™ mit 23 % geringeren Investitionskosten und 17 % höherer Kapazität. Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) / Trübbach (Schweiz), 16. Januar 2012 – Oerlikon Solar hat heute am World Future Energy Summit 2012 (WFES) in Abu Dhabi die ThinFab™ der 2. Generation präsentiert. Diese schlüsselfertige Produktionsanlage setzt den neuen Standard für die Fertigung umweltfreundlicher Solarmodule zu niedrigsten Kosten und hoher Qualität. Das neue Design ermöglicht eine Senkung der Investitionskosten (Capex) von 23 % auf lediglich 1 USD/Wp einschliesslich technischer Unterstützung und Leistungsgarantien. Mit dieser Produktionsanlage
Schutzwirkung von Umweltzonen hat sich eindrucksvoll bestätigt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Pünktlich zur Verschärfung zahlreicher Umweltzonen versucht die Autofahrerlobby deren Wirksamkeit in Frage zu stellen – auf ‚grün‘ scharf gestellte Zonen reduzieren die besonders giftigen Dieselrußemissionen um bis zu 60 Prozent – konsequent umgesetzte Einfahrverbote für Dieselstinker retten schon heute jährlich hunderte Menschenleben – DUH-Bundesgeschäftsführer Resch nennt Widerstand gegen Umweltzonen „unverantwortlich und geradezu asozial“ Berlin - Umweltzonen sind das mit Abstand wirksamste Mittel zur Luftreinhaltung gegen die besonders gesundheitsgefährdenden Stickoxide und Dieselruß. Zu dieser Einschätzung kommt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) aufgrund der Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zur Wirksamkeit der Umweltzonen und widerspricht damit den bereits in der Vergangenheit und erneut zum Jahreswechsel
BDEW Energie-Info : Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken 2011 Erneuerbare & Ökologie 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen, Marktintegration der erneuerbaren Energien und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme. Vorwort von Hildegard Müller Berlin - Sehr geehrte Damen und Herren, vor einem Jahr haben wir erstmals eine ausführliche Analyse aller Zahlen im Zusammenhang mit den erneuerbaren Energien und vor allem dem EEG erstellt. Das BDEW Energie-Info „Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)“. Diese Analyse ist auf außergewöhnlich großes Interesse gestoßen und wurde vielfach abgefragt, verwendet und zitiert. Das liegt ganz sicher daran, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien – besonders gefördert durch das EEG – einen enorm hohen Stellenwert in Politik, Gesellschaft und natürlich auch bei
HDT-Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 26. Januar 2012 in Essen Veranstaltungen 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb von Windparks garantiert? Gerade in windschwachen Jahren zeigt sich, wie wichtig auch die kaufmännische Seite für den Betrieb von Windparks ist. Die kaufmännische Betriebsführung stellt das Bindeglied dar zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen. Ihre Aufgabe ist es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem technisch Machbaren und dem kaufmännisch Möglichen. Insbesondere spielen die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von Vor- und Nachteilen zum Beispiel bei Einsatz eines
HDT-Seminar – Projektverträge im Offshore-Windbereich – am 18. Januar 2012 in Essen Offshore Veranstaltungen Windenergie 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Wildwest im Offshorebereich? Große Windparks entstehen in Deutschland in Zukunft vornehmlich auf See, so will es die Bundesregierung. Hohe Vollaststunden und gute Windverhältnisse sprechen dafür. Die hohen Kosten bei der Errichtung und dem Betrieb stehen dem entgegen. Vorraussetzung für den weiteren Ausbau der Windenergie auf See ist aber auch die Klärung rechtlicher Fragen. Das HDT-Seminar „Projektverträge im Offshore-Windbereich“ am 18.1.2012 in Essen legt den Schwerpunkt auf den werkvertraglichen Projektverträgen und deren Einordnung bzw. Abgrenzung im rechtlichen System. Insbesondere das Management der Vorbereitung und Verhandlung eines umfangreichen Projektes aus der rechtlichen Sicht spielt eine erhebliche Rolle. Dort werden die wesentlichen Weichen bereits vor Beginn
Leutkirch: Solarpark mit einer Fläche von 101.000 m² in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Januar 201214. Januar 2012 Werbung Zehn Hektar große Photovoltaikanlage offiziell in Betrieb genommen - Bürger können und sollen sich beteiligen. In Leutkirch im württembergischen Allgäu, dort wo im Jahr 2011 die meisten Sonnenstunden gemessen wurden, ist jetzt folgerichtig einer der größten Solarparks Baden-Württembergs offiziell in Betrieb genommen worden. Schon seit Jahren führt Leutkirch die Solar-Bundesliga der Mittelstädte souverän an. Mit der neuen Anlage wird der Vorsprung sicherlich weiter steigen. „Wir nutzen schon seit vielen Jahren die Sonne“, erklärte dazu Hans-Jörg Henle, Leutkircher Oberbürgermeister. Er verwies darauf, dass gar nicht so maßgeblich die Stadt, sondern die Bürger für die herausragende Stellung der Stadt im Solarbereich verantwortlich seinen. Auch
Simonsfeld: Technische Verfügbarkeit von Windkraftwerke 2011: 98,67 Prozent Windenergie Wirtschaft 15. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Die technische Verfügbarkeit unserer Windkraftwerke lag im Vorjahr neuerlich im Spitzenfeld: Unsere österreichischen Windparks waren im Jahresdurchschnitt zu 98,66 % technisch verfügbar, unsere beiden bulgarischen Windkraftwerke zu 99,08%. Die technische Verfügbarkeit aller Windkraftwerke im Gesamtunternehmen lag bei 98,67 % - ein Top-Ergebnis im internationalen Maßstab. „Damit konnte die technische Verfügbarkeit gegenüber 2010 deutlich gesteigert werden“, freut sich Markus Winter, Leiter der Technik, über die aktuellen Zahlen: „Verantwortlich dafür waren vor allem die neue Instandhaltungsstrategie mit 24 Stunden - Anlagenüberwachung und die abgeschlossenen Vollservice-Verträge mit Vestas.“ Dieter Schreiber, Leiter der Monitoring Abteilung, bekräftigt:“Präventive Instandhaltung zahlt sich aus. Ein Beispiel: Im Vorjahr musste sowohl
CNN wird am 19.1. 2012 um 20 Uhr weltweit über die Offshore-Entwicklung berichten Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 15. Januar 201214. Januar 2012 Werbung CNN wird am 19.1. 2012 um 20 Uhr weltweit über die Offshore-Entwicklung und den damit verbundenen Wandel in Bremerhaven berichten. Am 11.01.2012 hat der Nachrichtensenders CNN Bremerhaven besucht. Bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS und dem Hersteller von Stahl-Offshore-Fundamenten WeserWind, sowie bei AREVA Wind hat sich ein Team des CNN über die Produktion der Offshore-Windenergie in Bremerhaven zu informiert. „Quest Means Business“, die Spezialausgabe der Sendung von CNN wird aus Berlin gesendet und über die Offshore-Windenergie mit ihren Partnern und Strukturen berichten. Auch der Aufstieg Bremerhavens zu einem der ganz großen Basishäfen wird beleuchtet. Hier erstellt WeserWind die Stahlfundamenten für Offshore-Windturbinen und AREVA produziert
Arbeitsgemeinschaft -Beschleunigung der Netzanbindung- OffshoreWindparks ans Stromnetz Offshore Windenergie 14. Januar 20126. November 2012 Werbung Eine neu gegründete Arbeitsgemeinschaft „Beschleunigung der Netzanbindung“ soll alle bestehenden Hindernisse beim Anschluß der Offshore-Windparks ans Stromnetz schnell aus dem Weg räumen. Das beschlossen Wirtschaftsminister Philipp Rösler am Freitag in Berlin in einem Spitzengespräch mit Branchenvertretern der Energieversorger und Netzbetreiber. An dem Projekt Arbeitsgemeinschaft „Beschleunigung der Netzanbindung“ wird sich auch das Bundesumweltministerium beteiligen. Wegen fehlender finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen hatte Tennet, der Netzbetreiber für Offshoreparks in Deutschland gewarnt, dass der Stromanschluss für Windparks in der Nordsee unter den jetzigen Bedingungen so nicht machbar sei. Inzwischen sind 28 Projekte mit mehr als 2000 Einzelanlagen genehmigt worden. Doch die Anbindung der Windmühlen im Meer
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie wird Mitglied im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Januar 201214. Januar 2012 Werbung Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie als zwölftes Mitgliedsinstitut aufgenommen und baut damit sein Kompetenzspektrum weiter aus. Prof. Dr. Manfred Fischedick, einer der beiden wissenschaftlichen Leiter des Wuppertal Instituts, wurde zudem neues Direktoriumsmitglied des FVEE. Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE), Prof. Dr. Gerd Hauser, begrüßt das neue Mitgliedsinstitut: “Die Forschungsarbeiten des Wuppertal Instituts ergänzen in hervorragender Weise die Expertisen des FVEE, insbesondere auf dem Gebiet der Wechselwirkungen der Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Gerade in der nächsten Zeit, in der Transformations- und Akzeptanzforschung für den Umbau des Energiesystem
Erneuerbarer Energien dämpfen jetzt schon den Preis an der Strombörse Erneuerbare & Ökologie 14. Januar 2012 Werbung EEG ist wirkungsvolles Instrument, um Erneuerbare an den Markt zu führen. Der steigende Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion dämpft weiterhin den Preis an der Strombörse. Im vergangenen Halbjahr ist der Großhandelspreis für die Kilowattstunde Strom kontinuierlich gesunken und hat mittlerweile wieder einen Stand wie vor dem Atommoratorium im Frühjahr 2011. „Der Blick auf die Zahlen entkräftet das Argument, die Erneuerbaren Energien sowie deren Vergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz gefährdeten den Industriestandort Deutschland“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Der Strompreis für Industrie- und Gewerbekunden ist im zweiten Halbjahr 2011 kontinuierlich gesunken. Das geht aus dem Strompreisindex des Verbandes der
Wettbewerb Grünes Haus 2012 startet Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Januar 2012 Werbung Der Wettbewerb Grünes Haus 2012 Industrie und Gewerbe prämiert besonders kosteneffiziente und innovative Lösungen zur Abwärmenutzung in Industrie- und Gewerbegebäuden. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Institut für Angewandte Energieeffizienz (IfaE). Mit 42 Prozent liegen Gewerbe und Industrie an der Spitze der Energieverbraucher. In Zeiten steigender Energiekosten und schwindender Ressourcen wird ein effizienterer Umgang mit Energie immer wichtiger. Hier gibt es zahlreiche Entwicklungen und Erfindungen, um den Energieverbrauch und den CO2 Ausstoß in Industrie und Gewerbe erheblich zu reduzieren und gleichzeitig Kosten einzusparen. Eine Möglichkeit ist dabei die Nutzung von Abwärme. Wer kann teilnehmen? Am Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der ein Produkt oder einen